
maert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.02.25
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 540
- Kekse
- 552
Hallo Forum,
ich wollte mir ein paar Empfehlungen für einen Sub für folgende Problemstellung einholen. Ich kenne mich bei PA im Detail einfach selbst zu wenig aus.
Wir sind eine Coverband (der übliche Rock-Pop Krimskrams, ohne Keys) mit einem E-Drummer. Wir brauchen also auch beim kleinsten Pillepalleauftritt in
einer Kneipe oder im handelsüblichen Gesellschaftsraum im Dorfgemeinschaftshaus eine PA, die nicht gerade aus der aller untersten Schublade kommt.
Nicht wegen der Lautstärke, sondern dass es ausgewogen und rund klingt.
Und genau solche PAs sind in diesen Lokalitäten gerne nicht vorhanden. Besonders untenrum mangelt es massiv. Der Wirt sagt zwar "Ja klar, ne gute PA ist vorhanden
(kann aber keine genauen Angaben machen)". Und dann kommt man an und findet zwei hoffnungslos unterdimensionierte Mittel-Hochton "fullrange" Presspappelautsprecher.
Oder von den örtlichen Metalbands komplett zerballerte Boxen Baujahr 1982. Von umfunktionierten Hifi Komponenten will ich gar nicht erst anfangen. Also gerade Tiefmitten
und Bass sind nicht vorhanden, was einen guten E-Drum Sound unmöglich macht.
Ein Notfall-Mischpult haben wir meistens dabei, denn da ist es oft nicht viel besser (zu wenige Kanäle, keine Klangregelung, teildefekte Powermischer...). Daher die
Überlegung es für die PA im Bassbereich ähnlich zu handhaben.
Daher wollte ich mich also nach einem Sub zur Ehrenrettung solcher Situationen umsehen. Ich betreibe meine Bassbox über eine PA Endstufe
(Synq 1k0) und ein Kanal wäre noch frei. Dort kann ich 500W an 4 Ohm zur Verfügung stellen. Die Enstufe hat einen HPF bei 30Hz.
Eine kleine Frequezweiche von Rolls habe ich auch: https://www.prolighting.de/en/audio/sound-effects/prozessors/-79312.html
Selbst wenn die andern Lautsprecher keinen Link Ausgang haben, irgendwo her bekommt man schon noch ein Summensignal aus dem Mischer,
und wenn's der Kopfhörerausgang ist. Abtrennung der Bässe für die Mittel-Hochtonlautsprecher wäre dann natürlich sinnvoll, muss ich aber
noch sehen wie das zu realisieren wäre ohne viel neues Equipment.
Ich stelle mir also vor einen passiven 12er Sub (Schleppfaktor niedrig halten, 15er kommen mir überdimensioniert vor) der guten Mittelklasse gebraucht
zu erstehen. Bis auf ausreichend lange Verkabelung sollte ich ansonsten alles Notwendige haben. Wonach könnte/sollte ich ausschau halten? Was sind hier
die typischen Geräte, die sich bewährt haben und bei denen man in der Regel nichts falsch macht?
Mir ist absolut klar, dass man damit nichts wirklich rettet kann. Die Höhen/Mitten, wenn schlecht, bleiben so. Aber zumindest von "unerträglich dünn
scheppernd" auf "erträgliches Klangbild, zumindest brummt und wummst es ein kleines bischen" sollte man doch kommen können.
Bei solchen Auftritten kommt es sowieso nicht auf das letzte Quäntchen Soundqualität an. Aber kompletten Schrott sollte man auch versuchen zu
vermeiden.
Maddin
ich wollte mir ein paar Empfehlungen für einen Sub für folgende Problemstellung einholen. Ich kenne mich bei PA im Detail einfach selbst zu wenig aus.
Wir sind eine Coverband (der übliche Rock-Pop Krimskrams, ohne Keys) mit einem E-Drummer. Wir brauchen also auch beim kleinsten Pillepalleauftritt in
einer Kneipe oder im handelsüblichen Gesellschaftsraum im Dorfgemeinschaftshaus eine PA, die nicht gerade aus der aller untersten Schublade kommt.
Nicht wegen der Lautstärke, sondern dass es ausgewogen und rund klingt.
Und genau solche PAs sind in diesen Lokalitäten gerne nicht vorhanden. Besonders untenrum mangelt es massiv. Der Wirt sagt zwar "Ja klar, ne gute PA ist vorhanden
(kann aber keine genauen Angaben machen)". Und dann kommt man an und findet zwei hoffnungslos unterdimensionierte Mittel-Hochton "fullrange" Presspappelautsprecher.
Oder von den örtlichen Metalbands komplett zerballerte Boxen Baujahr 1982. Von umfunktionierten Hifi Komponenten will ich gar nicht erst anfangen. Also gerade Tiefmitten
und Bass sind nicht vorhanden, was einen guten E-Drum Sound unmöglich macht.
Ein Notfall-Mischpult haben wir meistens dabei, denn da ist es oft nicht viel besser (zu wenige Kanäle, keine Klangregelung, teildefekte Powermischer...). Daher die
Überlegung es für die PA im Bassbereich ähnlich zu handhaben.
Daher wollte ich mich also nach einem Sub zur Ehrenrettung solcher Situationen umsehen. Ich betreibe meine Bassbox über eine PA Endstufe
(Synq 1k0) und ein Kanal wäre noch frei. Dort kann ich 500W an 4 Ohm zur Verfügung stellen. Die Enstufe hat einen HPF bei 30Hz.
Eine kleine Frequezweiche von Rolls habe ich auch: https://www.prolighting.de/en/audio/sound-effects/prozessors/-79312.html
Selbst wenn die andern Lautsprecher keinen Link Ausgang haben, irgendwo her bekommt man schon noch ein Summensignal aus dem Mischer,
und wenn's der Kopfhörerausgang ist. Abtrennung der Bässe für die Mittel-Hochtonlautsprecher wäre dann natürlich sinnvoll, muss ich aber
noch sehen wie das zu realisieren wäre ohne viel neues Equipment.
Ich stelle mir also vor einen passiven 12er Sub (Schleppfaktor niedrig halten, 15er kommen mir überdimensioniert vor) der guten Mittelklasse gebraucht
zu erstehen. Bis auf ausreichend lange Verkabelung sollte ich ansonsten alles Notwendige haben. Wonach könnte/sollte ich ausschau halten? Was sind hier
die typischen Geräte, die sich bewährt haben und bei denen man in der Regel nichts falsch macht?
Mir ist absolut klar, dass man damit nichts wirklich rettet kann. Die Höhen/Mitten, wenn schlecht, bleiben so. Aber zumindest von "unerträglich dünn
scheppernd" auf "erträgliches Klangbild, zumindest brummt und wummst es ein kleines bischen" sollte man doch kommen können.
Bei solchen Auftritten kommt es sowieso nicht auf das letzte Quäntchen Soundqualität an. Aber kompletten Schrott sollte man auch versuchen zu
vermeiden.
Maddin