Kaufempfehlung Akkordeon 96 oder 120 bis ca. 2000 Euro

P
Pianocoffee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
16.02.25
Beiträge
7
Kekse
0
Guten Abend zusammen :)

ich habe mir überlegt ein neues Akkordeon zu kaufen. Aktuell besitze ich ein Royal Standard Silvana 96 Bass. Ich spiele vom Stile her sehr quer Feld ein, also sehr gerne Walzer, aber auch Lieder aus der Welt, Tango, moderne Lieder etc... Also wäre ein Akkordeon, was flexibel ist nicht schlecht.

Bässe sollten 96 oder 120 Bass haben.
Casotto oder gedämpfter Klang wäre sehr nett, wird aber bestimmt bisschen schwierig bei der Preisklasse.

Aktuell habe ich bei Kleinanzeigen mich umgeschaut und paar nette Sachen gefunden.

- Kennt jemand einen Arpeggio 120 Bass? Finde leider wenig im Internet. Klangbeispiel

View: https://www.youtube.com/watch?v=7fRhHAR86Oc
Den mal eben Probespielen wäre schwierig, da der weit weg wohnt.

- Paolo Soprani 120 Bass mit Sax Klappen
Hat jemand Erfahrung damit? Bringen die Saxklappen wirklich einiges?

- Hohner Imperator evtl. Morino (Preislich auch bisschen knapp)

- La Melodiosa 120 Bass, hätte eine Musiette und Doppeloktav Stimmung 5-Chörig. Findet man leider auch sehr wenig im Internet



Bin auch gerne offen für andere Vorschläge und Meinungen :) Evtl hat jemand auch was zum abgeben? ( Für ein Schmuckstück was sich wirklich Lohnt auch preislich würde ich durch ganz Deutschland/ Österreich fahren)


Vielen Dank im Voraus :)
 
Was wäre denn deine Preisklasse? Für gebrauchte 120-Bass-Instrumente mit Casotto wird ja gerne mal ein Betrag von 4000-5000 verlangt, denn die haben in der Regel auch A-mano-Stimmplatten verbaut. Wichtig ist, dass das Instrument einigermaßen in Schuss ist, sonst musst du nochmal 1000-1500 investieren, wenn du es sauber gestimmt und mit neuen Ventilen versehen haben willst.

Die Beispiele, die du angeführt hast, sind alle nicht schlecht, vom Namen her. Aber man muss immer den aktuellen Zustand des Instruments beurteilen. Es gibt einige auch weniger bekannte italienische Hersteller, deren Instrumente sicher sehr gut waren, als sie neu waren. Die können noch immer sehr gut von der Substanz her sein, aber wenn nie etwas gemacht wurde, muss man eine Generalüberholung der Stimmstöcke (neues Wachs und Ventile) auf jeden Fall einkalkulieren. Dann müsste es noch gestimmt werden, was bei Casotto-Instrumenten auch teurer ist, da mit mehr Zeitaufwand verbunden.

Deshalb jedes Instrument vor dem Kauf Probe-Spielen.

Korrektur: Sorry, 2000 Euro stehen im Betreff, dass hab ich übersehen.
 
Danke schon mal. Das es auf den Zustand drauf kommt und immer Probe spielen, des ist mir bewusst. Deshalb würde ich auch sehr weit fahren und nicht verschicken lassen.

Aber hat jemand die Instrumente mal in der Hand gehabt ? Habt ihr Empfehlungen für mich noch?

Casotto ist wie gesagt optional.
 
Ich habe eine Adria, welches einen tollen, gedämpften Klang abgibt, guckst Du Avatar - nein, ich verkaufe die nicht, habe aber gesehen, dass gerade bei ricardo.ch einige Adrias ausgeschrieben sind: https://www.ricardo.ch/de/c/musik-musikinstrumente-63781/akkordeon adria/
Halt nur 3-chörige Teile und viele Knöpfe, es gibt aber auch 4-chörige welche.

Adria als Marke gibt es nicht mehr, die haben zu gute Qualität zu tiefen Preisen produziert, bis es nicht mehr gereicht hat. In der Schweiz waren die aber mal ganz stark in den Musikschulen vertreten, bevor Hohner diese mit den Rivieras geflutet hat... Guckst Du hier: https://www.playsuisse.ch/de/show/1506241?utm_origin=sharing.link
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Pianocoffee ,

ich bin nicht ganz sicher, wie Du zu Deinen Wunschinstrumenten kommst ,
denn diese sind eigentlich total unterschiedlich , bzw. teilweise etwas exotisch .
Die von Dir besuchte Seite www.libertybellows.com ist wirklich sehr informativ,
da sie ein wirklich großes Archiv von Einspielungen an der verschiedensten Instrumenten im Netz stehen haben.
Allerdings sind viele der eingestellten Instrumente extra für den amerikanischen Markt gebaut und bei uns nicht so häufig zu finden.
Was aber nichts macht , fast alle kommen aus Italien und die Firmen dort bauen unter anderen Namen auch bei uns erhältliche Modelle.

Das Arpeggio und das Paolo Soprani sind solide 60/70er Jahre Instrumente , also aus der Blütezeit des Akkordeonbaus .
Da ist man zunächst gut aufgehoben , doch sollten die Instrumente mal überholt , oder zumindest regelmäßig gewartet worden sein.
Die Paolo hatte ich mal als 96 Bass Instrument , sie sind mit Saxophonklappen eher selten.
Klanglich verwandt ist die Scandalli, die bei uns etwas häufiger anzutreffen ist.
Die Klappen ersetzen kein Cassotto , dennoch ist der Klangunterschied schon deutlich.
Diese alten Italiener habe ich auch lange und gern gespielt.

La Melodiosa ist etwas jünger , aber auch eher selten anzutreffen.

Die Hohner Morino ist häufiger vorhanden , da wirst Du aber nur mit Glück ein gutes Exemplar unter 3000€ finden.
Klingen anders , als die Italiener , auch abhängig von den Baureihen .
Die Imperator ist ein ganz anderes Kaliber , deutlich lauter , fast eine Krawallmaschine.

Ich würde mich bei Deinem Budget nicht auf die Suche nach einem bestimmten Modell machen,
zumal Du bisher anscheinend noch gar nicht so viele verschiedene Typen kennengelernt hast ?
Schau Dir einfach mal alle Italiener an, die in deinem Einzugsbereich greifbar sind ?
Oder fahre mal zu einem großeren Akkordeonhändler mit gebrauchten Instrumenten .
Auch wenn da vielleicht die angebotenen Akkordeons übder Deinem Budjet liegen , hast Du schon mal eine genauere Vorstellung , was Dich anspricht ?

Und ein kleiner Trost ,
ich hatte bisher einige sehr hochwertige Instrumente ( alle von privat ) , viele mit Cassotto ,
manche hätten mal absehbar eine Überholung gebraucht , einige waren wie aus dem Laden.
Nur für mein jetziges Viktoria Akkordeon mit Cassotto und Convertor habe ich 2200€ bezahlt,
alle anderen waren deutlich darunter.
Etwas Erfahrung , Sportgeist und Risikobereitschaft gehören natürlich dazu...

Wie ist denn Dein Einzugsgebiet , dann könnte man Dich evt. mit Adressen beraten ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank schon mal für die Info ! Grundsätzlich finde ich die Italiener super. Finde der Hohner imperator hat auch was 🙂 bisher hatte ich ein Einsteiger Instrument, ein 72 Bass kratt Karat ( ist leider kaputt gegangen durch einen Unfall) und jetzt ein royal Standard.

Ein bestimmtes Modell habe ich nicht, aber der arpeggio gefällt mir schon ziemlich und der imperator hat auch was, auch wenn es anscheinend eine Wucht sein soll.

Komme aus Bayern, österreichische Grenze
 
Hallo @Pianocoffee ,

weiterere Faktoren, die helfen können, für ca. 2000 Euro ein spielbares Instrument mit Cassotto zu bekommen, sind Geduld, Zeit und die Bereitschaft, anzutesten und ggf. Instrumente stehen zu lassen bzw. noch zu überdenken; nicht immer leicht, wenn der Verkäufer "bestimmte Knöpfe" drückt, die unter Druck setzen sollen.

Hier eine rein subjektive Einschätzung zu möglichen Instrumenten, die ich gespielt habe, mal in der Hand hatte oder zumindest gehört habe, die man mit etwas Glück und Geduld für 2000 oder etwas mehr Euros bekommen könnte:

- Hohner Cassotto I und II, die Cassotto I besitze ich selbst (noch), die habe ich für 1300 Euro in abgespieltem, noch brauchbraren Zustand erworben. M.E. sehr ähnlich einer Verdi/Tango aus den späetn 80ern, nur eben mit Cassotto. Im ersten Moment klingt die ganz okay, auf Dauer wird der Klang anstrengend. Meine kleine Balzer (Fröhlich) Wagner C20, eine verkappte Italienerin mit schmalen Tasten, die kein Cassotto, sondern nur eine Kunststoffjalousie unter dem Verdeck hat (sog. Sordina), ist zwar wesentlich durchsetzungsschwächer, klingt aber deutlich kultivierter als die Hohner Cassotto I.

- Die Morino 374 ist der Hohner Cassotto I nicht unähnlich, hat bessere Stimmplatten und vor allem eine bessere Bassseite.

- Morino IV N, V N, VI N und Morino IV S und V S. Zu Morino N und S Serie sind sei darauf hingewiesen, dass es sich quasi um italienische Instrumente handelt, die bei Excelsior hergestellt wurden, auch wenn sie etwas anders klingen, als viele andere Italiener. Für 2000 Euro oder etwas mehr ist eher eine der N-Serie machbar und eher eine 5-chörige V N oder gar VI N mit vorgelagertem Manual III, weil viele nicht einen solchen großen "Brecher" schleppen und Spielen wollen; deshalb oft günstiger zu haben als IV N und IV S.

- Morino "Derivate": Das sind weitestgehend Morino IV S und V S unter anderem Namen oder ähnliche Instrumente: Exceslior 414C und 415C sowie einige Baujahre der Excelsior 940 und 960; möglicherweise(!) auch Gewa- oder Walther-Instrumente mit der Bezeichnung "Cassotto" im Namen.

Dann gibt es diverse Weltmeister, die anspielenswert sind, klanglich sind die tendentiell deutlich gedeckter als bspw. Morinos. Allerdings solltest du darauf achten, dass bei allen Instrumenten aus der Vorwendezeit die Stimmplatten in den letzten 10-15 Jahren auf jeden Fall schon einmal neu eingwachst wurden - manche Geschäfte bezeichnen dies als sog. "stimmtechnische Generalüberholung". Falls dies nicht der Fall ist, das Instrument auf ca. 1000 Euro runterhandeln und die Stimmplatten machen lassen, ansonsten hast du da keine Freude dran.

- Weltmeister S4, S5, die Nachfolger Weltemister Cantus IV, Cantus V oder Cantus IV (de luxe) und Cantus V (de luxe). Auch hier sind die 5-chörigen gefühlt häufiger und etwas günstiger im Angebot. Die Weltmeister Supra 96 und Supra 120 sind die Nachfolger aus der Nachwendezeit, technisch deutlich moderner, klanglich m.E. weniger ausgewogen, weniger rund.

- Weltmeister Consona mit 96 oder 120 Bässen hat ein Füllungscassotto, das klingt etwas offener als ein klassiches Cassotto, bei der Consona aber durch das spezielle Verdeck auch recht rund und weich (bei der Consona scheint es eine größere Streuung zu geben, was den Klang angeht). Die Nachfolger aus der Nachwendezeit Cassotta 374 und 414 bzw. Cassotto 374 und 414 klingen feiner als die Hohner Cassotto I und II, aber etwas dünner und offener als die Consona.

- Mit sehr viel Glück eine Weltmeister Supita für 2500-3000 Euro.

Falls du bereit bist, in die abtrünnige Provinz Franken zu fahren, könntest du dort einmal anfragen, der hat i.d.R. noch mehr gerauchte Instrumente, als auf der Homepage gelistet und faire Preise für Wachsen und Stimmen (der brechnete 2017 einen Festpreis pro Stimmplatte - unabhängig ob mit oder ohne Cassotto):

Gruß und viel Erfolg beim Suchen,
Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Guten Tag.

Entschuldigung, wenn mein Text etwas grob ist:

2000 Euro stehen im Betreff

Basierend auf meiner unverbindlichen, aber regelmäßigen Beobachtung des Instruments-Marktes im deutschsprachigen Raum +Polen, Tschechien, bzw. in der Slowakei denke ich, dass Kauf eines hochwertigen 96- oder 120-Bass Instruments zum Preis von ("nur") max. 2000 Euro sind:
  • in Deutschland/Österreich fast unrealistisch,
  • in Polen/Tschechen Republik/Slowakei zwar realistisch, aber mit hohem Risiko.
Verkäufer kennen den Preis ihres Instruments in der Regel sehr gut (z B. HIZM-Meister). Und wer es nicht weiß, schätzt es ab, indem er es mit dem Preis identischer Instrumente im Internet vergleicht, unabhängig vom tatsächlichen technischen Zustand. Darum:

Für ein Schmuckstück was sich wirklich Lohnt auch preislich würde ich durch ganz Deutschland/ Österreich fahren

... einen echten Schatz zu einem "günstigen" (=2000 Euro) Preis zu finden, ist daher nahezu unmöglich. Daraus ergeben sich nur zwei Ratschläge:

  • wende Du sich vorrangig an die (HZIM-)Meister, wenn Du das Risiko minimieren möchtest,
  • definiere klar alle Deine Anforderungen an das Instrument,
  • es ist immer besser, das Instrument persönlich auszuprobieren...
Ich habe wahrscheinlich nicht geholfen, aber ich hoffe, dass ich zumindest eine klare Richtung gezeigt habe. :nix:

Gruß, Vladimir
 
Vielen Dank euch! Probespielen werde ich aufjedenfall 🙂 ich schaue einfach mal um und werde des nehmen was mir gefällt und Spaß macht 🙂

Vielen Dank schon mal für die Vorschläge und Beiträge und bin immer dankbar für neue 🙂
 
Lieber Vladimir,

Deine Einschätzung muß ich leider in Teilen widersprechen !

Wo Du auf jeden Fall Recht hast : der Markt für hochwertige Instrumente ist ziemlich leergefegt.
Ich bin nicht sicher woran das liegt , sicher nicht daran , daß die Zahlen von Leuten, die Akkordeon spielen so enorm in die Höhe geschnellt wären.
Vielleicht an den rapide steigenden Neupreisen ? Wer weiß...
Vor einigen Jahren habe ich selbst in meinem Einzugsbereich Berlin öfters mal gute Instrumente für bezahlbares Geld gekauft,
ja teilweise auch damit gehandelt. Da gibt es in der Tat derzeit kaum interessante , geschweige denn günstige Angebote.

Natürlich gibt es Leute, die der Wert und Zustand ihrer Instrumente kennen und auch den Verkaufspreis ganz realistisch einschätzen können.
Aus Erfahrung weiß ich aber, daß viele der Akkordeons von der ,zumeist unwissenden Falilienmitgliedern aus dem Nachlass verkauft werden,
oder sogar schon in den noch unwissenderen Händen irgendwelcher Trödler und Nachlassverwalter sind.
Die haben meist gar keine Ahnung ( top Zustand, haha.... ) und taxieren die meist hohen Preise anhand von scheinbar vergleichbaren Angeboten bei ebay+co.

Da wird es natürlich eng ...
Man muß also öfters mal vor ebay und Kleinanzeigen sitzen und evt . auch mal längere Anfahrtwege in Kauf nehmen.
Vor allem braucht es Zeit .

Deine Aussage
wende Du sich vorrangig an die (HZIM-)Meister, wenn Du das Risiko minimieren möchtest
ist natürlich so richtig, passt aber in keiner Weise zu dieser Anforderung :

2000 Euro stehen im Betreff

Ein HZIM Meister hat einen ehrbaren Beruf ,
d.h. Akkordeons, die seinen Laden verlassen müssen nicht nur den Regeln des Gewährleistungsrechts ,
sondern auch dem (hoffentlich) guten Ruf des HZIM Meisters entsprechen. Solche Instrumente sind also in der Regel in sehr gutem Zustand,
also zumeist general- oder teilüberholt. Wenn dieser also auch was daran verdienen möchte ( und es sei ihm gegönnt ) kommen neben dem Ankaufspreis
noch die Kosten der Überholung , sowie anteilig die Kosten so ein Ladengeschäft zu betreiben , plus eine Gewinnspanne hinzu.
Da wären wir nun wieder bei der sehr realistischen Einschätzung :
Für gebrauchte 120-Bass-Instrumente mit Cassotto wird ja gerne mal ein Betrag von 4000-5000 verlangt
also außerhalb des Budgets ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für deine Meinung ! Ja das die Einschätzung oft daneben liegt, des merkt man oft sogar an den Bildern schon ( TOP Zustand, perfekt gepflegt, schaut aber aus wie 20 Jahr im Keller offen verweilt)

Des mit Cassotto ist wirklich nur optional, es wäre schön, aber habe auch schon Akkordeons gesehen, ohne Casotto mit einem richtig schönen Klang :)

Leider merkt man am gebraucht Markt aktuell, entweder sehr billig und schlecht, oder wirklich teuer, aber hin und wieder habe ich schon paar in meiner Merkliste. Mal schauen was so wird :)
 
Hallo Ludger,

Vielen Dank für die Korrektur meiner Informationen!

ist natürlich so richtig, passt aber in keiner Weise zu dieser Anforderung :
2000 Euro...

Ja, genau:
Ein HZIM Meister hat einen ehrbaren Beruf , ... Da wären wir nun wieder bei der sehr realistischen Einschätzung :

Ich habe es genau so gemeint!

Und auch:
also außerhalb des Budgets ?
Ja.

Mit anderen Worten: heute (=2025) kann durch die Nutzung der Dienste von HZIMM-Meister nicht mit der Erreichung des ursprünglich festgelegten Preislimits (2000 Euro) gerechnet werden. Ich habe in Eile geschrieben und dieses wichtige Detail übersehen. Entschuldigung bitte. Es bleibt jedoch die "Lotterie" des Privatkaufs, die mMn jedoch viel riskanter und damit teurer ist.

ich habe mir überlegt ein neues Akkordeon zu kaufen.
Ich drücke die Daumen für die Suche nach dem richtigen Instrument. (y)

Gruß, Vladimir
 
Google mal slinlogo123, der hat vielleicht was für dich. Vom Händler mit Garantie, moderate Preise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
War das hier das Akkordeon, welches Dein Interesse geweckt hat :
Arpeggio
Die Beschreibung sieht ganz vielversprechend aus !
Eine Sordina klingt auf jeden Fall besser, als Saxophonklappen, besonders wenn sie aus Holz ist.
Sie sieht so aus, wie diese hier, die Cyril_Demian in einem anderen Thread vorstellt :
Sordina
Nürnberg ist ja schon mal grob in Deiner Richtung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, der hat mich auch angelächelt 🙂
 
Basierend auf meiner unverbindlichen, aber regelmäßigen Beobachtung des Instruments-Marktes im deutschsprachigen Raum +Polen, Tschechien, bzw. in der Slowakei denke ich, dass Kauf eines hochwertigen 96- oder 120-Bass Instruments zum Preis von ("nur") max. 2000 Euro sind:
  • in Polen/Tschechen Republik/Slowakei zwar realistisch, aber mit hohem Risiko.
Verkäufer kennen den Preis ihres Instruments in der Regel sehr gut (z B. HIZM-Meister)

Genau diesen Weg bin ich gegangen. Hab 2013 eine Delicia Choral 26 (4 chörig mit Cassotto, 120 Bass, 11 Register) in Tschechien beim HZIM nach einer Überholung durch denselben für knapp 2000 € erworben. Und ich hatte mit ihr über 10 glückliche Jahre und wurde nicht enttäuscht. Da ich mir vor kurzem eine Morino gekauft habe, werde ich die Delicia in Kürze auf den Markt geben. Hab sie nochmal auf Vordermann bringen und einzelne Töne stimmen lassen (Durchstimmen war lt. Fachmann nicht nötig).

Was wäre heute ein angemessener Preis dafür?
Es gibt leider gerade überhaupt keine Kleinanzeigen, lediglich zwei Händler, die sie für knapp 4000 € anbieten. Allerdings glaube ich an solche exorbitanten Wertsteigerungen bei meinem Schätzchen nicht :).
 
! Akkordeon Scandalli Sordina 120 Bässe !
Würde ich lieber nicht nehmen...

Die habe ich auch gesehen ,
allerdings hat Scandalli keine Sordina im Angebot ,
sondern die mit den Saxophonklappen.
Bei Scandalli ist eine Klappe mit "Brevetto" gekennzeichnet.

Zudem ist die Beschriftung nicht original.
Ich würde vermuten, daß es sich um eine umgelabelte Parrot handelt.
Also eine eine chinesische Kopie aus den 70/80er Jahren.
Dafür sprechen auch die beiden Dekopfeile auf dem Verdeck,
die hat Parrot und Scandalli nicht.
Alle Scandalli Instrumente haben hinten am Bassteil eine Prägung mit dem Typ,
hat diese auch nicht...

Ist auch bei ebay drin, für 1500€ , die Parrot wäre auch in gutem Zustand nicht mehr wert , als 200-300 €.
Hatte sie selbst mal , das Gehäuse ist schön, die Tastatur so lala , die Stimmzungen gruselig.
 
Das Instrument ist von Scandalli, hat Saxofonklappen und heißt Sordina.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben