[Kaufberatung] Suche Grundbedarf für Home/Proberaumrecording

  • Ersteller crazy-iwan
  • Erstellt am
crazy-iwan
crazy-iwan
Gesperrter Benutzer
HFU
Zuletzt hier
13.05.22
Registriert
15.11.06
Beiträge
16.360
Kekse
39.425
Ort
Hamburg
Hallo Allerseits,
Ich würde gerne Demoaufnahmen machen können, zu Haus, und im Proberaum.
Ich hab aber kaum Ahnung wie :D
Bevor jemand die FAQs und Workshops postet, sie haben meine Frage nicht beantwortet, zumal viele Links mittlerweile tot sind, und Produkte empfohlen werden, die nicht mehr verkauft werden.

Dazu brauche ich Equipment. Ich fange mal damit an, was ich habe:
0815 Laptop
2xSM58, 1xbeta58a (die lass ich besser liegen, wa?)
Cubase
Kopfhörer+Boxen die ausreichend sind für Aufnahmen
"undichten" Proberaum, vergleichsweise leises zuHause
alle Instrumente die benötigt werden für die Aufnahme :D
Und: ich weiß nicht ob das wichtig ist, aber ich habe einen extrem lauten Schlagzeuger. Ist zwar sehr entspannt, weil die Hintergrundgeräusche flöten gehen, aber muss ich da was bei den Mikrofonen beachten?

Das möchte ich machen:
Demotapes. Aber keine liveaufnahmen mehr. Alles schön sauber getrennt, also auch komplette Drummikrofonierung.
Es soll direkt in den Rechner, also auch keine Ministudios, oder wie die heißen.
Ich hab zwar paar mal an Cubase gesessen, würde aber nicht sagen dass ich höhste Qualität erkenne.
d.H. das ganze soll möglichst günstig ablaufen, völlig zweckmäßig sein, und "funktionieren". Natürlich solls nicht beim bloßen Anschauen auseinanderfliegen...
Und transportabel sein.
Ich hab mal "rescherschiert", und denke mal, sowas zu benötigen:
(wobei ich das vieleicht dauerleihen könnte)
Ist das etwas, womit man anfangen kann? sollte man gleich weitergehen, und mehr Geld ausgeben, da man hiermit einfach nicht glücklich werden kann?
Grüße
 
Eigenschaft
 
Wie groß ist denn Dein Budget? Das Rhode habe ich selber, es ist ein solides Einsteiger Mikro. Alternativ soll das SE Electronics X1 auch ziemlich gut sein. Es ist ein bischen günstiger (149€) und wird hier oft empfohlen https://www.thomann.de/de/se_electronics_x1.htm

Das Drum Mic Set würde ich nicht kaufen 150€ für 7 Mics (wenn ich jetzt richtig gezählt habe). Das kann eigentlich nix dolles sein. Vielleicht lieber was leihen oder weniger Mikros kaufen, die dafür besser sind. Man kann schon viel mit zwei guten Overheads und stützmikros an BD und Snare erreichen.

Grüße
Nerezza
 
Hi,
Mein Budget ist noch null, ich will generell wissen wie viel sowas kosten wird, um dann meiner Band sagen zu können "so viel würds kosten" damit die sagen können "alles klar man" oder "ne man".
Ich würde gerne alles seperat aufnehmen können, da der Raum viel schluckt, und ich auch gerne mit Effekten spiele.
Deswegen muss es schon so ein Set sein,ich weiß nur nich ab wann ein solches was taugt. Aber deswegen frag ich ja :)

Noch 2 Sachen sind mir eingefallen:
Wie steht ihr zum Gebrauchtkauf? Im Bereich Studio/Recording empfehlenswert?
Brauch ich zusätzlich eine echte Soundkarte? Das Interface hilft mir doch nicht das ganze dann richtig zu bearbeiten, oder?
 
N
och 2 Sachen sind mir eingefallen:
Wie steht ihr zum Gebrauchtkauf? Im Bereich Studio/Recording empfehlenswert?
Brauch ich zusätzlich eine echte Soundkarte? Das Interface hilft mir doch nicht das ganze dann richtig zu bearbeiten, oder?

Das Interface IST deine Soundkarte! Du nimmst ja über das Interface direkt über USB in den Computer auf und kannst dann beim anhören/bearbeiten des Materials das Signal über den Ausgang des Interfaces hören.

Ich habe das Vorgängermodell von dem oben gezeigten Tascam. Ich habe das US 1641, gebraucht gekauft, und bin total zufrieden.
 
Hallo, crazy-iwan,

das Rode und das Tascam sind da schon ganz o.k.! Unbedingt abraten würde ich von dem Mikrofonset - 159 € geteilt durch sieben gibt pro Mikrofon den enormen Einzeletat von 22,71 €, und da sind die Zubehörteile noch nicht mal mit eingerechnet... was soll da an Klang 'rauskommen?

Da würde ich eher mal zu zwei Kleinmembranern raten - Rode NT5 z. B. - und Dir mal den Tip geben, unter dem Stichwort "Recordermantechnik" zu suchen. Mit der Zahl gleichzeitig genutzer Mics erhöhst Du übrigens auch die Fehlermöglichkeiten (Übersprechen usw...).
Wenn es unbedingt ein Set sein muß, dann landest Du bei entsprechender Qualität auch schon mal z. B. beim Beyerdynamic TG-Drumset pro, nur mal so zur Orientierung.

Ich würde da eher empfehlen, mit zwei, drei Mics zu beginnen und Stück für Stück (auch mit den wachsenden Fähigkeiten beim Aufnehmen und Mixen!) aufzurüsten.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
2xSM58, 1xbeta58a (die lass ich besser liegen, wa?)

Auf keinen Fall! Die drei sind deutlich besser als die Teile, die bei dem Superlux set dabei liegen.
Gerade für Snare, Toms oder Gitarrenamps sind die 58er fast schon standard. :)
 
Achso, sm58 gehen auch? ich hatte nur sm57er im Einsatz gesehen, klingen die nicht verschieden? Dann würden ja auch n bassdrum micro und overheads das set ergänzen? Das wäre ja super!
 
SM58 = SM57 mit anderem Korb.

Grüße
Nerezza
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben