
Tinnes
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.01.19
- Registriert
- 20.10.18
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Liebe Mitmusiker,
Schon seit langen Monaten bin ich auf der Suche nach einem Stage-Piano und wende mich nun in der Hoffnung auf Beratung an die Mitglieder dieses Forums.
Ich komme vom Klavier, habe Zeit meines Lebens (Mitte 20, Klavier seit dem 5. Lebensjahr) ausschließlich auf akustischen Instrumenten gespielt und daher nur geringes Know-How im Bereich der Digitalpianos. Auslöser meiner Piano-Suche ist ein Umzug in eine kleinere Wohnung, die mich mein Klavier kostete. Und seitdem ich so nur noch mein Casio CT-660 aus Teenie-Zeiten besitze, spiele ich einfach viel seltener Klavier - was kein Wunder ist, denn auf diesem Teil kann niemand vernünftig Klavier spielen, haha. Naja, und das kann eben nicht sein, dass mir mein gammeliges Keyboard die Lust am Spielen vergrämt, obwohl ich wahnsinnig heiß drauf bin.
Zu meinem technischen Spiel: Würde mich als analogen Songwriter beschreiben. Primär möchte ich meinen Gesang am Klavier begleiten und neben einem transportablen, qualitativen und vielseitigen Gerät auch mit neuen synthetischen Klängen (Orgel, E-Piano, sonstige verrückte Sachen) experimentieren und mich im Zuge dieser "Digitalisierung" auch gerne an Mixing und ähnlichem probieren.
.......................
Anbei der Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis EUR: ___2000€___
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
[ ] ja: ________________
[X] nein
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
[X] zu Hause
[X] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[X] im Studio
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
(Klavierersatz, Live-Band, (Heim-)Studio, Alleinunterhalter...)
Klavierersatz, wie gesagt Begleitung von Gesang, evtl. gemeinsames Spiel mit Bass und Cello
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
So oft wie ich damit auf irgendwelche Kleinbühnen rumsitze, also hoffentlich oft.. ^^
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
bis zu kg: 20kg, natürlich möglichst leicht, habe gerade keine Idee, wie schwer 20kg in der Realität sind....
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Chanson, Liedermacher-Kram, in der Regel solo.
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardumfang Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76
[X] 88 (Standardumfang Pianotastatur)
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard bei Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[X] ja: Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(10) Welche Funktionen und Anschlüsse sind dir besonders wichtig?
[ ] eingebaute Lautsprecher
[X] MIDI Schnittstellen (z.B. MIDI-Buchsen, USB to Host, Bluetooth)
[X] R/L Line Out (Audio-Ausgänge für Audio-Aufnahmen, Proberaum, Bühne)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Sequenzer/MIDI-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (ansteuern anderer Geräte)
[X] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
Irgendsone eingebaute Drum-Machine wär natürlich cool! Mein Casio kann so Samba und Beguine, das ist immer für nen Lacher gut, aber ne Drum-Machine mit der ich mich mal ernsthafter auseinandersetzen könnte, wäre natürlich auch cool, aber vielleicht gibt es dafür auch andere Geräte, bin wirklich kein Digital-Native.
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
Ja, wär auch cool, aber dafür gibt es doch vielleicht auch zielführendere Geräte. Andererseits wäre es cool, wenn ich irgendwelche Sound-Samplings von 2-3-4 Sekunden in das Keyboard einspielen und auf irgendwelche Tasten legen könnte, sodass ich (evtl. auch parallel zum Spiel) irgendwelche Samplings abspielen kann, soll heißen bspw. irgendwelche aggressiven Beschimpfungen vom Kinski oder ein prominentes Zitat von Peter Lustig oder so, was ich dann auf a''' oder so abspielen könnte. Ist sowas heutzutage möglich? Macht man das am Keyboard?
[ ] eingebaute Effekte, falls gewünscht - konkret: ____________________________________
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
Am liebsten schlicht, gut transportabel.
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Mir ist es wichtig, dass es mir möglich ist, schnell zwischen verschiedenen Sounds hin und her wechseln zu können, ein (weiches) Splitting der Tastatur wäre auch hervorragend.
__________________________________________________
...........................................................................................
Gemäß dem Titel habe ich mich bereits informiert und bin jetzt gerade bei dem NORD 6D 73 und dem KORG Grandstage 73 gelandet, nun aber sehr verunsichert.
KORG besitzt im Gegensatz zum NORD ein Pitch und Modulation Wheel, etwas, was mich als Einsteiger in die Welt der digitalen Klänge natürlich sehr interessiert. Das NORD hingegen scheint mit einer sehr hohen Flexibilität an digitalen Einspeisungen und Vernetzungsmöglichkeiten aufzuwarten. Außerdem ist es mir wichtig, auch die voreingestellten Sounds durch Feinabstimmung an den Reglern leicht verändern zu können, dies ist beim NORD meine ich möglich, beim KORG bin ich mir da unsicher.
Hat außerdem jemand Erfahrungswerte zur Anschlagsdynamik? Das NORD hat "halbgewichtete Tasten mit Waterfall-Dynamik, das KORG "RH3-Tastatur mit Hammermechanik", ich kann mir unter beidem nichts vorstellen, aber da braucht es da dann ja wohl eh den praktischen Test.
Kann mir außerdem jemand den Unterschied zwischen dem NORD 6D und dem NORD 6HP erklären? Bei Thomann ist der einzige Unterschied in der Detailbeschreibung die "Nord Hammer Action Portable"-Anschlagsdynamik(?), aber dafür 300€ mehr?! Apropos Geld - es käme dann ja auch noch ein Verstärker und ein guter Kopfhörer dazu, zwar abseits des 2000€-Budgets, aber da habe ich auch keine Ahnung, welche Geräte in diesem Bereich für meinen Gebrauch angemessen sind, aber soweit erstmal die Basis schaffen.
Vielleicht noch ein ästhetischer Punkt:
Dass die Instrumente von NORD allesamt so aggressiv Zinnober sein müssen finde ich ja anstrengend. Ich bin kein Jazzer und auch kein funky Popper, daher liegt mir die Ästhetik des KORG deutlich näher, sehr schlicht und angenehm. Naja, daran soll's nicht scheitern...
Da das Instrument meiner Wahl meine Musik in den nächsten Jahren grundlegend beeinflussen wird, mache ich es mir leider nicht besonders leicht und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt, das richtige Instrument für meine Ansprüche zu finden - vielleicht hat ja jemand auch eine Instrument-Idee, die ich noch gar nicht auf dem Plan hatte? Bin offen für vieles!
Viele Grüße in die Runde, unbekannterweise, habe mich ja eben erst hier angemeldet,
Dennis.
Schon seit langen Monaten bin ich auf der Suche nach einem Stage-Piano und wende mich nun in der Hoffnung auf Beratung an die Mitglieder dieses Forums.
Ich komme vom Klavier, habe Zeit meines Lebens (Mitte 20, Klavier seit dem 5. Lebensjahr) ausschließlich auf akustischen Instrumenten gespielt und daher nur geringes Know-How im Bereich der Digitalpianos. Auslöser meiner Piano-Suche ist ein Umzug in eine kleinere Wohnung, die mich mein Klavier kostete. Und seitdem ich so nur noch mein Casio CT-660 aus Teenie-Zeiten besitze, spiele ich einfach viel seltener Klavier - was kein Wunder ist, denn auf diesem Teil kann niemand vernünftig Klavier spielen, haha. Naja, und das kann eben nicht sein, dass mir mein gammeliges Keyboard die Lust am Spielen vergrämt, obwohl ich wahnsinnig heiß drauf bin.
Zu meinem technischen Spiel: Würde mich als analogen Songwriter beschreiben. Primär möchte ich meinen Gesang am Klavier begleiten und neben einem transportablen, qualitativen und vielseitigen Gerät auch mit neuen synthetischen Klängen (Orgel, E-Piano, sonstige verrückte Sachen) experimentieren und mich im Zuge dieser "Digitalisierung" auch gerne an Mixing und ähnlichem probieren.
.......................
Anbei der Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis EUR: ___2000€___
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
[ ] ja: ________________
[X] nein
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
[X] zu Hause
[X] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[X] im Studio
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
(Klavierersatz, Live-Band, (Heim-)Studio, Alleinunterhalter...)
Klavierersatz, wie gesagt Begleitung von Gesang, evtl. gemeinsames Spiel mit Bass und Cello
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
So oft wie ich damit auf irgendwelche Kleinbühnen rumsitze, also hoffentlich oft.. ^^
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
bis zu kg: 20kg, natürlich möglichst leicht, habe gerade keine Idee, wie schwer 20kg in der Realität sind....
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Chanson, Liedermacher-Kram, in der Regel solo.
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardumfang Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76
[X] 88 (Standardumfang Pianotastatur)
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard bei Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[X] ja: Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(10) Welche Funktionen und Anschlüsse sind dir besonders wichtig?
[ ] eingebaute Lautsprecher
[X] MIDI Schnittstellen (z.B. MIDI-Buchsen, USB to Host, Bluetooth)
[X] R/L Line Out (Audio-Ausgänge für Audio-Aufnahmen, Proberaum, Bühne)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Sequenzer/MIDI-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (ansteuern anderer Geräte)
[X] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
Irgendsone eingebaute Drum-Machine wär natürlich cool! Mein Casio kann so Samba und Beguine, das ist immer für nen Lacher gut, aber ne Drum-Machine mit der ich mich mal ernsthafter auseinandersetzen könnte, wäre natürlich auch cool, aber vielleicht gibt es dafür auch andere Geräte, bin wirklich kein Digital-Native.
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
Ja, wär auch cool, aber dafür gibt es doch vielleicht auch zielführendere Geräte. Andererseits wäre es cool, wenn ich irgendwelche Sound-Samplings von 2-3-4 Sekunden in das Keyboard einspielen und auf irgendwelche Tasten legen könnte, sodass ich (evtl. auch parallel zum Spiel) irgendwelche Samplings abspielen kann, soll heißen bspw. irgendwelche aggressiven Beschimpfungen vom Kinski oder ein prominentes Zitat von Peter Lustig oder so, was ich dann auf a''' oder so abspielen könnte. Ist sowas heutzutage möglich? Macht man das am Keyboard?
[ ] eingebaute Effekte, falls gewünscht - konkret: ____________________________________
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
Am liebsten schlicht, gut transportabel.
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Mir ist es wichtig, dass es mir möglich ist, schnell zwischen verschiedenen Sounds hin und her wechseln zu können, ein (weiches) Splitting der Tastatur wäre auch hervorragend.
__________________________________________________
...........................................................................................
Gemäß dem Titel habe ich mich bereits informiert und bin jetzt gerade bei dem NORD 6D 73 und dem KORG Grandstage 73 gelandet, nun aber sehr verunsichert.
KORG besitzt im Gegensatz zum NORD ein Pitch und Modulation Wheel, etwas, was mich als Einsteiger in die Welt der digitalen Klänge natürlich sehr interessiert. Das NORD hingegen scheint mit einer sehr hohen Flexibilität an digitalen Einspeisungen und Vernetzungsmöglichkeiten aufzuwarten. Außerdem ist es mir wichtig, auch die voreingestellten Sounds durch Feinabstimmung an den Reglern leicht verändern zu können, dies ist beim NORD meine ich möglich, beim KORG bin ich mir da unsicher.
Hat außerdem jemand Erfahrungswerte zur Anschlagsdynamik? Das NORD hat "halbgewichtete Tasten mit Waterfall-Dynamik, das KORG "RH3-Tastatur mit Hammermechanik", ich kann mir unter beidem nichts vorstellen, aber da braucht es da dann ja wohl eh den praktischen Test.
Kann mir außerdem jemand den Unterschied zwischen dem NORD 6D und dem NORD 6HP erklären? Bei Thomann ist der einzige Unterschied in der Detailbeschreibung die "Nord Hammer Action Portable"-Anschlagsdynamik(?), aber dafür 300€ mehr?! Apropos Geld - es käme dann ja auch noch ein Verstärker und ein guter Kopfhörer dazu, zwar abseits des 2000€-Budgets, aber da habe ich auch keine Ahnung, welche Geräte in diesem Bereich für meinen Gebrauch angemessen sind, aber soweit erstmal die Basis schaffen.
Vielleicht noch ein ästhetischer Punkt:
Dass die Instrumente von NORD allesamt so aggressiv Zinnober sein müssen finde ich ja anstrengend. Ich bin kein Jazzer und auch kein funky Popper, daher liegt mir die Ästhetik des KORG deutlich näher, sehr schlicht und angenehm. Naja, daran soll's nicht scheitern...
Da das Instrument meiner Wahl meine Musik in den nächsten Jahren grundlegend beeinflussen wird, mache ich es mir leider nicht besonders leicht und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt, das richtige Instrument für meine Ansprüche zu finden - vielleicht hat ja jemand auch eine Instrument-Idee, die ich noch gar nicht auf dem Plan hatte? Bin offen für vieles!
Viele Grüße in die Runde, unbekannterweise, habe mich ja eben erst hier angemeldet,
Dennis.
- Eigenschaft