Kaufberatung, Masterkeyboard: 88 Tasten, Hammermechanik, 1000 Euro maximal

  • Ersteller Shazgurot
  • Erstellt am
Shazgurot
Shazgurot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.15
Registriert
14.09.07
Beiträge
107
Kekse
211
Hallo, ich wollte zum Ende des Jahren nun endlich meinen Einstieg in die Tastenwelt starten, da ich bereits über eine größere Softwaresammlung und diverses Heimstudio Equipment verfüge, kam mir nach erstem anschauen der E-Piano Sektion stattdessen ein Masterkeyboard in den Sinn. Mein Anwendungsgebiet wäre daher recht breit, es soll zum Klavier lernen herhalten, also zum üben zuhause (neben dem Unterricht) und zum einspielen verschiedener Dinge in die DAW.

Meine Hypothese dahinter wäre, dass ich bei vergleichsweise besserer (möglichst Klavier ähnlich) Tastatur bei einem Masterkeyboard weniger zahle als bei einem E-Piano, da ich ja nicht für den Sound mitbezahlen muss. Ist das ein Irrglaube meinerseits? Falls nein, welche Geräte könnt ihr mir empfehlen?

Meine Schmerzgrenze liegt bei ca. 1000 Euro, wenn es sich wirklich lohnt spar ich natürlich lieber noch etwas länger, schließlich will ich ja schon ein paar Jahre damit arbeiten. Andersherum freu ich mich aber auch über gute bzw. günstige Preis-/Leistungstipps. :great:
 
Eigenschaft
 
Da würde ich mich gerne anschließen, genau das wollte ich auch gerade fragen!

Voraussetzungen sind bei mir die gleichen (1000€ Budget, DAW+Software vorhanden), Anwendungsgebiet ist auch identisch (üben und einspielen).
Hammermechanik muss sein, habe 10 Jahre auf nem akustischen Klavier gelernt, da machen Keyboardtastaturen einfach keinen Spaß.

Wäre echt dufte, wenn jemand ne Meinung dazu abgeben könnte!
Irgendwer wird doch mal ein Masterkeyboard gespielt haben... oder ein Stagepiano mit USB-Anschluss, das wäre auch ok!
 
Fürs Klavierlernen würde ich auf jeden Fall ein Instrument nehmen, das auch standalone gespielt werden kann. Die Hemmschwelle, mal schnell was zu üben oder zu spielen ist dann doch geringer, wenn das Teil innerhalb von 3 Sekunden spielbereit ist, anstatt dass man auf einen Boot- und Software-Ladevorgang eines Rechners warten muss.

Daher würde ich zu einem Yamaha P85 bis P120 raten oder zu einem Kawai ES-1 bis ES-7. Auch die Roland-RD-Serie ist gut, und vermutlich gibt es noch mehr. Ich bin mit meinem ES-5 sehr zufrieden und nutze es oft für Live-Auftritte.

Masterkeyboards machen dort Sinn, wo man spezielle MIDI-Daten senden will, die spezielle Steuerungsfunktionen bewirken. Dazu sollte man schon wissen, welche Funktionen man wo fernsteuern will, und welche Daten dafür gesendet werden müssen. Nur zum Klavierspielen lernen ist ein Masterkeyboard IMHO keine gute Wahl, obwohl es rein technisch geht.

Harald
 
Ich würde das Yamaha CP33 noch in die Auswahl nehmen. Übrigens finde ich da z.B. die Tastatur besser als bei so manchem speziellen Masterkeyboard.
 
Tach,

schließe mich ebenfalls der Suche an.

Eigentlich bräuchte ich an Austattung "nur" eine gute Tastatur (88 Tasten), einen guten Piano Sound, eine Klinken- und eine USB-Schnittstelle für ein Macbook mit Sibelius (nur zum komponieren nicht zum spielen), eine interne Aufnahmefunktion und alle drei gebräuchlichen Klavier-/Flügel-Pedale. Lautsprecher wären nett, muss aber nicht.

Würde mich sehr über mögliche Pianos freuen! Die oben aufgeführten haben, soweit ich gesehen habe, nur ein Haltepedal..

Vielen Dank und liebe Grüße!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben