C
chris_tpc
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.05.19
- Registriert
- 12.04.19
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo zusammen 
bin neu hier im Forum und hoffe, ihr könnt mir mit einer Empfehlung weiterhelfen, ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, komme aber zu keiner Lösung. Ich habe zur Zeit zwei Geräte, einen Synthesizer (Jupiter 80) im Keller, der dort an einer kleinen PA hängt und ein altes Roland RP201 Home-Piano im Wohnzimmer. Das RP201 war damals als (Wieder-)Einsteigergerät für kleines Budget in Ordnung, inzwischen möchte ich aber etwas besseres, sowohl klanglich, als auch vom Tastengefühl her. Ich habe vor kurzem ein Yamaha CLP 645 gespielt, der Unterschied war gigantisch. Damit wäre das Thema eigentlich einfach zu erledigen, ich würde mein altes Roland Einsteiger-Gerät durch etwas höherwertigeres im Bereich 2000-3000€ ersetzen und ein glückliches Leben führen.
Aaaaber: Ich habe mich gleichzeitig in das Nord Stage 3 verliebt. Sowohl die Orgel-Sektion hat mich begeistert, als auch die Piano-Sektion. Da ich seit kurzem in einer Band spiele brauche ich sowieso etwas tragbares. Der Jupiter 80 ist zwar "ok" dafür, aber für alles was Piano und Orgel angeht eher eine Notlösung.
Jetzt sehe ich also eine Möglichkeit, zwei Geräte zu kaufen: ein neues Home-Piano für's Wohnzimmer und ein Nord Stage 3 (oder ähnliches, bin da nicht festgelegt), das ich im Keller an die PA hänge und auf Bandproben mitnehme. Klingt toll, aber bei dem Gesamtpreis müsste ich ordentlich schlucken. Also überlege ich, ob ich vielleicht einfach nur ein Stagepiano hole, ab in's Wohnzimmer damit und zur wöchentlichen Bandprobe mitnehme. Ist das aus eurer Erfahrung vom Spielgefühl und Klang her gleichwertig zu einem Home-Piano? Außerdem mache ich mir um die Optik etwas Sorgen, ich kann in unserem Wohnzimmer keinen grossen Kabelsalat, Monitorständer, etc. verbauen und muss mehr oder weniger mit dem Platz auskommen, den ein Home-Piano einnimmt. Ich würde mir also einen Keyboardständer mit Rückwand vorstellen, der alles kabel-mäßige optisch verdeckt und Monitore, die an der Wand direkt über dem Piano hängen. Klingt das sinnvoll für euch? Baue ich mir hier Frankenstein-mäßig etwas zusammen, was eigentlich keinen Sinn macht und ich brauche eigentlich zwei Geräte? Oder gibt es eine andere Lösung, an die ich bisher nicht gedacht habe?
Freue mich über alle Anregungen und Ideen!
Viele Grüße,
Chris
bin neu hier im Forum und hoffe, ihr könnt mir mit einer Empfehlung weiterhelfen, ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, komme aber zu keiner Lösung. Ich habe zur Zeit zwei Geräte, einen Synthesizer (Jupiter 80) im Keller, der dort an einer kleinen PA hängt und ein altes Roland RP201 Home-Piano im Wohnzimmer. Das RP201 war damals als (Wieder-)Einsteigergerät für kleines Budget in Ordnung, inzwischen möchte ich aber etwas besseres, sowohl klanglich, als auch vom Tastengefühl her. Ich habe vor kurzem ein Yamaha CLP 645 gespielt, der Unterschied war gigantisch. Damit wäre das Thema eigentlich einfach zu erledigen, ich würde mein altes Roland Einsteiger-Gerät durch etwas höherwertigeres im Bereich 2000-3000€ ersetzen und ein glückliches Leben führen.
Aaaaber: Ich habe mich gleichzeitig in das Nord Stage 3 verliebt. Sowohl die Orgel-Sektion hat mich begeistert, als auch die Piano-Sektion. Da ich seit kurzem in einer Band spiele brauche ich sowieso etwas tragbares. Der Jupiter 80 ist zwar "ok" dafür, aber für alles was Piano und Orgel angeht eher eine Notlösung.
Jetzt sehe ich also eine Möglichkeit, zwei Geräte zu kaufen: ein neues Home-Piano für's Wohnzimmer und ein Nord Stage 3 (oder ähnliches, bin da nicht festgelegt), das ich im Keller an die PA hänge und auf Bandproben mitnehme. Klingt toll, aber bei dem Gesamtpreis müsste ich ordentlich schlucken. Also überlege ich, ob ich vielleicht einfach nur ein Stagepiano hole, ab in's Wohnzimmer damit und zur wöchentlichen Bandprobe mitnehme. Ist das aus eurer Erfahrung vom Spielgefühl und Klang her gleichwertig zu einem Home-Piano? Außerdem mache ich mir um die Optik etwas Sorgen, ich kann in unserem Wohnzimmer keinen grossen Kabelsalat, Monitorständer, etc. verbauen und muss mehr oder weniger mit dem Platz auskommen, den ein Home-Piano einnimmt. Ich würde mir also einen Keyboardständer mit Rückwand vorstellen, der alles kabel-mäßige optisch verdeckt und Monitore, die an der Wand direkt über dem Piano hängen. Klingt das sinnvoll für euch? Baue ich mir hier Frankenstein-mäßig etwas zusammen, was eigentlich keinen Sinn macht und ich brauche eigentlich zwei Geräte? Oder gibt es eine andere Lösung, an die ich bisher nicht gedacht habe?
Freue mich über alle Anregungen und Ideen!
Viele Grüße,
Chris
- Eigenschaft