K
Konstiii
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.10.16
- Registriert
- 24.09.16
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Moin Moin,
(wer keine Lust auf vieles Gerede hat, direkt zum nächsten Absatz)
erstmal etwas zu mir. Ich habe schon immer sehr großen Gefallen an der Musik gefunden, mich jedoch nie richtig dort ran 'getraut'. Nun wollte ich mal etwas in meinem Leben verändern
und diesem Kapitel eine Chance geben. Selbst bin ich Student und bis Montag noch 26 Jahre jung. Was natürlich nicht mehr das beste Einstiegsalter für so ein neues Vorhaben ist.
Eine kleine Spinnerrei meinerseits: Wo ich am liebsten hin kommen würde, am liebsten auf die Bühne.
Langfristing würde ich gerne vorzugsweise deutsche Lieder singen und mich selbst begleiten können, auch selbst geschriebene Songs. Ob ich wirklich diesen Traum ansatzweise erfüllen kann weiß ich nicht,
jedoch wollte ich nun ein Schritt in die richtige Richtung wagen. Und wenn ich am Ende für mich alleine im Wohnzimmer auf meinem Fügel spielen kann, wäre ich auch glücklich.
Alles andere wird sich dann zeigen.
Nun bin ich mir jedoch noch ziemlich Unsicher womit ich am besten anfange.
Preislich habe ich mich so auf 700€ festgelegt, da ich in der Ungewissheit lebe, ob es sich für einen blutigen Anfänger 'lohnt' mehr zu investieren, bei so ungewissen aussichten.(student-geld auch nicht gerade locker). Falls ich dann wirklich auf diesem Gebiet gefallen finde und für mich fussfassen kann, würde ich erneut mehr in das Hobby investieren.
Geplant ist auch ab nächsten Monat wöchentlich eine Klavierstunde zu nehmen, um einen guten Start hin zu bekommen.
Ich wohne in einer WG und werde dem entsprechend oft über Kopfhörer spielen müssen. Natürlich wäre ein schönes Sound toll, wenn ich dann soweit wäre, etwas vorzuspielen, aber das gibt ein StagePiano bei der Preisklasse wohl eh nicht her.(ist ein Anschluss an eine Soundanlage möglich?) Ein Stagepiano ist in meinen Augen wohl etwas Sinnvoller, da ich auch in einem halben Jahr mein Auslandsemester antreten werde.(Umzug etc.) Auch bietet dieses wohl mehr Umfang für den Preis?! Wichtig wären mir noch 3 Pedale und vorallem realitätsnahe Tasten, dass es möglichst nah an ein Klavier herran kommt.(späterrer Umstieg)
Ich bin auch schon in einem Musikladen gewesen. Der Verkäufer wirkte sehr nett und hat sich sehr sehr viel Zeit genommen. Jedoch war er leider kein Klavierspieler(Schlagzeuger) und hat die meiste Zeit "nur" etwas über die Tasten gesprochen. Er hatte auch eine Ziemliche Tendenz aber dazu später mehr.
E-Piano(mit Aufbau, ihr wisst schon):
- Yamaha YDP142(799€) getestet - hat mir soweit ganz gut gefallen auch vom Klang her. Jedoch kein Stagepiano und ich habe gelesen, dass man dabei das Äußere meist mitbezahlt, somit die Gesamtquallität leidet.(wenn man es so nenen kann) Fand die Tasten auch sehr schön, mit ihrer Glatten aber auch Soliden Gefühl.
- Kawai CN 14(849€) - hier konnte ich leider kaum ein Unterschied zu dem Yamaha feststellen.
Stagepianos:
-Kawai ES 100(649€, ohne Unterbau oder ähnliches) hier haben mir die Tasten ganz gut gefallen, jedoch hat es auf mich einen "billigen" Gesamteindruck gemacht. Ich weiß nicht warum, aber es wirkte auf mich wie ein Kinderplastig Keyboard. Natürlich mag der Eindruck täuschen und eine rein objektive Meinung von mir sein, die ich mir in dem Moment gebildet habe. Könnte auch da dran liegen, dass nur ein Pedal aus Plastik angeschlossen gewesen ist, dass ausgesehen hat wie ein Türstopper.
-Casio PX 160 M(599€, inklusive Stand aus Holz(89€)) hier kurz vorweg, wohl der Favorit meines Verkäufers - als er gemerkt hat, dass ich lieber ein Stagepiano möchte, auch aus preislichen Gründen - hat er dieses besonders in den Vordergrund gehoben. Auch oder vorallem wegen der "guten Aktion" mit dem Stand der inklusive ist. Sonst hätte er wohl immer das KasaiES100 sehr gut verkauft, aber seit dem ist dieses wohl sein Renner. ---> zu dem Test. Der Sound hat mir wie auch bei diesem Stagepiano erst überhaupt nicht gefallen, im Vergleich natürlich zu den Pianos mit Aufbau, sprich Resonanzkörpern. Jedoch fand ich die Tasten, zuerst etwas ungewohnt (aufgrund dieser 'Riffelung') aber da dran habe ich mich recht schnell gewöhnt und auch Gefallen gefunden. Der Anschlag hat sich auch ganz gut angefühlt - aber auch ähnlich wie bei meinen andern Testobjekten.
-Rodland FP 30(wohl um die 600€ ohne alles, konnte er mir nicht genau sagen da er es erst neu bestellt hat.) Aufgrund vieler Nachfragen von seinen Kunden hat er dieses Rolandklavier mit in das Sortiment aufgenommen und dann vor meinen Augen auch für mich ausgepackt und aufgebaut. Nachdem er sich kurz seine Meinung dazu gemacht hatte, habe ich es auch mal angespielt und fand die Tasten im Gegensatz zu dem Casio PX160, welches ich vorher die Zeit über gespielt habe doch ziemlich 'schwergängig'. Weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll, aber dort war um einiges mehr Druck nötig, als bei den anderen Testobjekten. Ihm hat dieses auch überhaupt nicht gefallen und auch der Sound war gar nicht sein. Habe mich dann direkt davon verleiten lassen und es auch nicht weiter groß beachtet.
Habe zumindest das KawaiES100 und das CasioPX160 über Kopfhörer gespielt und klangen alle ziemlich ähnlich, recht hell und nicht wirklich stark und voll.(falls ich es so beschreiben kann) Bestimmt sind meine Ohren auch sonst einfach zuviel Bass gewöhnt. Der Verkäufer hat mir erstmal das CasioPX160 mit Unterbau zurück gelegt und würde mir wohl auch noch einen 'guten Preis' machen, da ich noch eine Klavierbank und Kopfhörer brauche.
Sie werben mit guter Beratung und 'Internetpreisen'.
Habe hier oft gelesen, dass das 4Jahre Casio PX 350 wohl ziemlich vergleichbar mit dem neuern PX160 ist, jedoch mehr extras hat?! (dachte das PX160 hat noch eine andere, neuere Tastatur und Sampels, habe ich so verstanden) Auch hat er mir erzählt das die Leistung bei neuern Geräten sich verbessert, quasi wie bei Handys(speicher etc) wie kann dann dieses ältere Auslaufmodel gleichwertig sein? Sie hatten leider nur den Nachfolger im Laden, dass PX 560M(1199€). Die Tasten sind wohl die gleichen wie in dem PX160 nur halt mit viiiiiel mehr Extra's.
Leider ist das PX 350 auch nicht mehr Online zu bekommen, zumindest nicht auf der geposten Seite, dort steht immer wird nicht mehr angeboten... schade schade sonst hätte ich es schon direkt in dem Bundle bestellt für 600€. Wirkt preisleistungsmäßig ziemlich gut.
Persönlich weiß ich gar nicht, was so ein E-Piano so können soll/kann bzw was ich davon zu erwarten habe. Guten Sound in der Preiskasse wohl schonmal nicht unbedingt.
Gut wieder zurück zu der Entscheidung. Najaaa also halte mich mal kurz, jetzt bin ich einfach nur ziemlich verwirrt und weiß nicht genau, was ich machen soll. Hoffentlich könnt ihr mir helfen, neue Romane folgen dann natürlich - falls erwünscht! ;-)
Noch ein Spruch von Ihm(Verkäufer):"Gut, mal in Foren rein geguckt zu haben, aber die Leute in Foren erzählen immer viel.."
Liebe Grüße!
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 700 EUR;
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Selten
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 1000 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Mein Ziel ist es erstmal das Spielen zu lernen und dann in meiner Wunschvorstellung mich selbst damit begleiten können.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop-Rock, Alternative (Soul)
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Eingebaute Lautsprecher
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Es wäre mir schon lieber wenn es etwas Klavier ähnlicher aussieht, nur für meine Zwecke und das Budget ist dieses wohl eine unnütze Anforderung.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Anschluss/Verbindung mit PC möglich für eine erleichterte Aufnahme/Lernfortschritt bei Songs, richtige Spielweise etc. Habe iwo mal gesehen das man es verbinden kann(quasi wie bei singstar)
Habe leider überhaupt keine Ahnung und auch nicht ob sowas sinnvoll ist.
Meine Rechtschreibung ist nicht so der Knaller, habe versucht sie nochmal etwas zu überarbeiten, aber ist jetzt schon Ziemlich spät geworden - besser bekomme ich es gerade nicht mehr hin, tut mir leid.
(wer keine Lust auf vieles Gerede hat, direkt zum nächsten Absatz)
erstmal etwas zu mir. Ich habe schon immer sehr großen Gefallen an der Musik gefunden, mich jedoch nie richtig dort ran 'getraut'. Nun wollte ich mal etwas in meinem Leben verändern
und diesem Kapitel eine Chance geben. Selbst bin ich Student und bis Montag noch 26 Jahre jung. Was natürlich nicht mehr das beste Einstiegsalter für so ein neues Vorhaben ist.
Eine kleine Spinnerrei meinerseits: Wo ich am liebsten hin kommen würde, am liebsten auf die Bühne.
Langfristing würde ich gerne vorzugsweise deutsche Lieder singen und mich selbst begleiten können, auch selbst geschriebene Songs. Ob ich wirklich diesen Traum ansatzweise erfüllen kann weiß ich nicht,
jedoch wollte ich nun ein Schritt in die richtige Richtung wagen. Und wenn ich am Ende für mich alleine im Wohnzimmer auf meinem Fügel spielen kann, wäre ich auch glücklich.
Alles andere wird sich dann zeigen.
Nun bin ich mir jedoch noch ziemlich Unsicher womit ich am besten anfange.
Preislich habe ich mich so auf 700€ festgelegt, da ich in der Ungewissheit lebe, ob es sich für einen blutigen Anfänger 'lohnt' mehr zu investieren, bei so ungewissen aussichten.(student-geld auch nicht gerade locker). Falls ich dann wirklich auf diesem Gebiet gefallen finde und für mich fussfassen kann, würde ich erneut mehr in das Hobby investieren.
Geplant ist auch ab nächsten Monat wöchentlich eine Klavierstunde zu nehmen, um einen guten Start hin zu bekommen.
Ich wohne in einer WG und werde dem entsprechend oft über Kopfhörer spielen müssen. Natürlich wäre ein schönes Sound toll, wenn ich dann soweit wäre, etwas vorzuspielen, aber das gibt ein StagePiano bei der Preisklasse wohl eh nicht her.(ist ein Anschluss an eine Soundanlage möglich?) Ein Stagepiano ist in meinen Augen wohl etwas Sinnvoller, da ich auch in einem halben Jahr mein Auslandsemester antreten werde.(Umzug etc.) Auch bietet dieses wohl mehr Umfang für den Preis?! Wichtig wären mir noch 3 Pedale und vorallem realitätsnahe Tasten, dass es möglichst nah an ein Klavier herran kommt.(späterrer Umstieg)
Ich bin auch schon in einem Musikladen gewesen. Der Verkäufer wirkte sehr nett und hat sich sehr sehr viel Zeit genommen. Jedoch war er leider kein Klavierspieler(Schlagzeuger) und hat die meiste Zeit "nur" etwas über die Tasten gesprochen. Er hatte auch eine Ziemliche Tendenz aber dazu später mehr.
E-Piano(mit Aufbau, ihr wisst schon):
- Yamaha YDP142(799€) getestet - hat mir soweit ganz gut gefallen auch vom Klang her. Jedoch kein Stagepiano und ich habe gelesen, dass man dabei das Äußere meist mitbezahlt, somit die Gesamtquallität leidet.(wenn man es so nenen kann) Fand die Tasten auch sehr schön, mit ihrer Glatten aber auch Soliden Gefühl.
- Kawai CN 14(849€) - hier konnte ich leider kaum ein Unterschied zu dem Yamaha feststellen.
Stagepianos:
-Kawai ES 100(649€, ohne Unterbau oder ähnliches) hier haben mir die Tasten ganz gut gefallen, jedoch hat es auf mich einen "billigen" Gesamteindruck gemacht. Ich weiß nicht warum, aber es wirkte auf mich wie ein Kinderplastig Keyboard. Natürlich mag der Eindruck täuschen und eine rein objektive Meinung von mir sein, die ich mir in dem Moment gebildet habe. Könnte auch da dran liegen, dass nur ein Pedal aus Plastik angeschlossen gewesen ist, dass ausgesehen hat wie ein Türstopper.
-Casio PX 160 M(599€, inklusive Stand aus Holz(89€)) hier kurz vorweg, wohl der Favorit meines Verkäufers - als er gemerkt hat, dass ich lieber ein Stagepiano möchte, auch aus preislichen Gründen - hat er dieses besonders in den Vordergrund gehoben. Auch oder vorallem wegen der "guten Aktion" mit dem Stand der inklusive ist. Sonst hätte er wohl immer das KasaiES100 sehr gut verkauft, aber seit dem ist dieses wohl sein Renner. ---> zu dem Test. Der Sound hat mir wie auch bei diesem Stagepiano erst überhaupt nicht gefallen, im Vergleich natürlich zu den Pianos mit Aufbau, sprich Resonanzkörpern. Jedoch fand ich die Tasten, zuerst etwas ungewohnt (aufgrund dieser 'Riffelung') aber da dran habe ich mich recht schnell gewöhnt und auch Gefallen gefunden. Der Anschlag hat sich auch ganz gut angefühlt - aber auch ähnlich wie bei meinen andern Testobjekten.
-Rodland FP 30(wohl um die 600€ ohne alles, konnte er mir nicht genau sagen da er es erst neu bestellt hat.) Aufgrund vieler Nachfragen von seinen Kunden hat er dieses Rolandklavier mit in das Sortiment aufgenommen und dann vor meinen Augen auch für mich ausgepackt und aufgebaut. Nachdem er sich kurz seine Meinung dazu gemacht hatte, habe ich es auch mal angespielt und fand die Tasten im Gegensatz zu dem Casio PX160, welches ich vorher die Zeit über gespielt habe doch ziemlich 'schwergängig'. Weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll, aber dort war um einiges mehr Druck nötig, als bei den anderen Testobjekten. Ihm hat dieses auch überhaupt nicht gefallen und auch der Sound war gar nicht sein. Habe mich dann direkt davon verleiten lassen und es auch nicht weiter groß beachtet.
Habe zumindest das KawaiES100 und das CasioPX160 über Kopfhörer gespielt und klangen alle ziemlich ähnlich, recht hell und nicht wirklich stark und voll.(falls ich es so beschreiben kann) Bestimmt sind meine Ohren auch sonst einfach zuviel Bass gewöhnt. Der Verkäufer hat mir erstmal das CasioPX160 mit Unterbau zurück gelegt und würde mir wohl auch noch einen 'guten Preis' machen, da ich noch eine Klavierbank und Kopfhörer brauche.
Sie werben mit guter Beratung und 'Internetpreisen'.
Habe hier oft gelesen, dass das 4Jahre Casio PX 350 wohl ziemlich vergleichbar mit dem neuern PX160 ist, jedoch mehr extras hat?! (dachte das PX160 hat noch eine andere, neuere Tastatur und Sampels, habe ich so verstanden) Auch hat er mir erzählt das die Leistung bei neuern Geräten sich verbessert, quasi wie bei Handys(speicher etc) wie kann dann dieses ältere Auslaufmodel gleichwertig sein? Sie hatten leider nur den Nachfolger im Laden, dass PX 560M(1199€). Die Tasten sind wohl die gleichen wie in dem PX160 nur halt mit viiiiiel mehr Extra's.
Leider ist das PX 350 auch nicht mehr Online zu bekommen, zumindest nicht auf der geposten Seite, dort steht immer wird nicht mehr angeboten... schade schade sonst hätte ich es schon direkt in dem Bundle bestellt für 600€. Wirkt preisleistungsmäßig ziemlich gut.
Persönlich weiß ich gar nicht, was so ein E-Piano so können soll/kann bzw was ich davon zu erwarten habe. Guten Sound in der Preiskasse wohl schonmal nicht unbedingt.
Gut wieder zurück zu der Entscheidung. Najaaa also halte mich mal kurz, jetzt bin ich einfach nur ziemlich verwirrt und weiß nicht genau, was ich machen soll. Hoffentlich könnt ihr mir helfen, neue Romane folgen dann natürlich - falls erwünscht! ;-)
Noch ein Spruch von Ihm(Verkäufer):"Gut, mal in Foren rein geguckt zu haben, aber die Leute in Foren erzählen immer viel.."
Liebe Grüße!
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 700 EUR;
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Selten
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 1000 kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Mein Ziel ist es erstmal das Spielen zu lernen und dann in meiner Wunschvorstellung mich selbst damit begleiten können.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop-Rock, Alternative (Soul)
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Eingebaute Lautsprecher
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Es wäre mir schon lieber wenn es etwas Klavier ähnlicher aussieht, nur für meine Zwecke und das Budget ist dieses wohl eine unnütze Anforderung.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Anschluss/Verbindung mit PC möglich für eine erleichterte Aufnahme/Lernfortschritt bei Songs, richtige Spielweise etc. Habe iwo mal gesehen das man es verbinden kann(quasi wie bei singstar)

Habe leider überhaupt keine Ahnung und auch nicht ob sowas sinnvoll ist.
Meine Rechtschreibung ist nicht so der Knaller, habe versucht sie nochmal etwas zu überarbeiten, aber ist jetzt schon Ziemlich spät geworden - besser bekomme ich es gerade nicht mehr hin, tut mir leid.

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: