B
BenChnobli
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 01.04.25
- Registriert
- 27.09.06
- Beiträge
- 13.299
- Kekse
- 73.105
Hallo, ihr wart ja lange weg, aber jetzt, wo ihr wieder da seid, könnte ich ein wenig hilfe gebrauchen 
Ich habe im moment - und voraussichtlich für längere zeit oder auch für immer - gesundheitliche probleme, die mir das gitarre spielen verunmöglichen. Eine A-style mando würde aber wohl noch funktionieren. Ich bin aber seit einiger zeit nicht mehr im bilde, welche produkte heute gut/schlecht sind, hatte leider zu viel zu tun mit "am leben bleiben."
In meiner ecke der welt (Japan) sind bluegrass-mandos sehr rar gesät, deshalb habe ich keine andere wahl als unbesehen online aus den USA oder Europa zu bestellen. Deshalb sind mir eure meinungen umso wichtiger.
Ziel ist eine gut spielbare mittelklasse A-mando für jigs, reels, bluegrass. Da ich sicher nicht mehr in einer gruppe spielen können werde, ist der perfekte "chop" kein killerkriterium. Ich schätze, die geschnitzte fichtendecke auf ahorn dürfte immer noch das übliche sein? Tonabnehmer ist nicht nötig. Aber gut klingen sollte sie halt schon (bitte schlagt mich jetzt nicht
).
Früher wurden ja die "The Loar" hochgelobt, aber hat da nicht der besitzer gewechselt? Sind die noch brauchbar?
Was braucht ihr noch für infos von mir?
Danke für jeden tipp!
Gruss, Ben
Ich habe im moment - und voraussichtlich für längere zeit oder auch für immer - gesundheitliche probleme, die mir das gitarre spielen verunmöglichen. Eine A-style mando würde aber wohl noch funktionieren. Ich bin aber seit einiger zeit nicht mehr im bilde, welche produkte heute gut/schlecht sind, hatte leider zu viel zu tun mit "am leben bleiben."
In meiner ecke der welt (Japan) sind bluegrass-mandos sehr rar gesät, deshalb habe ich keine andere wahl als unbesehen online aus den USA oder Europa zu bestellen. Deshalb sind mir eure meinungen umso wichtiger.
Ziel ist eine gut spielbare mittelklasse A-mando für jigs, reels, bluegrass. Da ich sicher nicht mehr in einer gruppe spielen können werde, ist der perfekte "chop" kein killerkriterium. Ich schätze, die geschnitzte fichtendecke auf ahorn dürfte immer noch das übliche sein? Tonabnehmer ist nicht nötig. Aber gut klingen sollte sie halt schon (bitte schlagt mich jetzt nicht
Früher wurden ja die "The Loar" hochgelobt, aber hat da nicht der besitzer gewechselt? Sind die noch brauchbar?
Was braucht ihr noch für infos von mir?
Danke für jeden tipp!
Gruss, Ben
- Eigenschaft