Kaufberatung: 4-Kanal Interface, Zusatzfrage: Software? (für MacBook)

  • Ersteller Kolkrabe
  • Erstellt am
Kolkrabe
Kolkrabe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.15
Registriert
13.05.09
Beiträge
14
Kekse
0
Ort
Hessen, Biblis
Hallo Forum,

ich würde mich über ein paar Erfahrungswerte und von euch zu meinen Kaufentscheidungen freuen. Hier die Rahmenbedingungen und meine Ideen:

- Aufnehmen von:
Akustischer Gitarre (Steelstring und Konzert) -
relativ hoher Anspruch an den Sound. Ich mache so akustische Fingerstyle-Musik und werde mit 3 Mikros und einem PickUp/Gitarren-Signal arbeiten. Darum die 4 Kanäle. (Hierauf liegt das Hauptaugenmerk, da ich nicht nur Demos aufnehme, sondern CDs produziere)

Band -
keine Live-Aufnahme, Maximale Mikrofonierung: 4 Mics für das Drumset (5 wären besser, ich weiß, aber wegen dem 5. Mic möchte ich nicht das Interface größer als nötig dimensionieren.

- Rechner:
In Kürze werde ich ein MacBook Pro zulegen und möchte dieses als Recording-Station verwenden.

- Mögliche Interfaces:
M-Audio M Track Quad
https://www.thomann.de/de/m_audio_m_track_quad.htm
Beim durchforsten des Webs wurden Stimmen laut die behaupteten, dass das M-Audio eher schlechte Treiber für Macs bereitstellt. Kann das jemand bestätigen? Ich finde das Interface von der Aufteilung sehr gut, alles wichtige ist klar und deutlich erreichbar. Vor allem die 4 Kombikanäle (XLR/Klinke) sind nett.

Focusrite Scarlett i6i
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_6i6.htm
Auf das Focusrite bin ich direkt nach dem M-Audio gestoßen, es wurde mehrfach empfohlen. Leider finde ich die Aufteilung etwas verwirrend. Denn obwohl es 6 Inputs verspricht dürften es nach kurzem durchzählen nur 4 sein, und zwei davon sind hinten. Wäre an für sich kein Problem da ich für die Mics auch noch einen Mic-Preamp benutze und den dann per Klinke ans Interface anschließen könnte, aber auch mal direkt anschließen wäre schön für 4 Mics.
Nun die wichtigste Frage: Ist das Focusrite Treibertechnisch und Soundtechnisch soweit vor dem M-Audio dass die Bedienbarkeit hinten runterfällt?

Hat jemand noch einen anderen Vorschlag was Sinnvoll für mich wäre? Bis 300 Euro oder knapp drüber.

- Zusatzfrage: Software
Im Rahmen des MacBook Pro möchte ich dann auch meinen Cubase basierten PC aus dem Recording heraushalten, da es ewig alt ist und mal was neues her muss. Zunächst dachte ich dann direkt an Logic Pro. Jetzt natürlich noch die Alternative Pro Tools.
Ich könnte mir vorstellen, dass Logic Pro auf nem Mac irgendwie besser läuft als das Pro Tools, aber ich kann mich täuschen (hatte bisher ausser nem IPad keinen Mac). Was wäre denn hier die bessere Alternative? (Nebenbei: die Lernkurve für neue Software ist bei mir relativ klein, da ich (zu)viel mit PCs arbeite)
Das MacBook Pro wird dann 8GB Arbeitsspeicher, 2,4 GHz DualCore i5, 256 GB FlashDisk und Retina Display haben.

- Fazit
Ich würde mich sehr über ein paar Kommentare und Anregungen freuen. Was würde am besten zu meinem Anforderungsprofil (Fingerstyle Gitarre, Vocals, Band) passen? Welche Kombination Interface+Software würdet ihr mir für das MacBook empfehlen.

Viele Grüße und Danke im Voraus
Markus
 
Eigenschaft
 
Eine Interface-Alternative wäre vielleicht noch das neue Behringer FCA11616 (Vier XLR-Klinke-Kombibuchsen, ADAT-Erweiterung, weiter Inputs und Inserts auf der Rückseite vorhanden.)

Die Preamps sind in dieser Preisklasse schonmal sehr gut und der Treiber bietet auch gute Werte. (siehe mein Review zum kleinen Bruder FCA610 - unten in meiner Signatur).

Wenn Du Dich schon mit Cubase auskennst, könntest Du für schlanke 15 Euro bei PPV-Medien die aktuelle Cubase 7 LE holen und bis Ende Jan. für 40€ das Upgrade auf die 7 Essential machen. Oder Du machst aus Deiner vorhandenen älteren Version per Upgrade (wird aber dann teurer) eine aktuelle.

Ansonsten gibt es natürlich PT und Logic-Protagonisten hier, die bestimmt auch zur Perfomance auf Mac was sagen können.;)
 
Das Fast Track C600 kann ich empfehlen ist echt top. 4 Mic Preamps wie das M-Track, 2 mehr als das Focusrite.
Ergonomisches Desktop Gehäuse.
Transport Buttons für Start, Stop etc.
Eine kleine Version von Pro Tools liegt auch bei. Die SE Version. Das ist aber basierend auf Version 8, also kein Vergleich zur aktuellen 11er.

Von Pro Tools 10 auf 11 ist es ein Riesenschritt was die Performance angeht, ungefähr eine Leistungsverdopplung. Man muss halt schauen ob man alle Plugins schon unter 11 laufen lassen kann. Aber reines Audio-Spur Projekt mit 40-50 Tracks mit EQ, Dynmics und Channelstrip Plugin zieht unter 10 über 40% Last, das ganze unter 11 ca. 20%.
Bei virtuellen Instrumenten hängt Pro Tools 11 inzwischen bei einigen Plugins Logic X ab. Native Instruments bei einigen Plugins kann ich unter Pro Tools 20-30% mehr Instanzen öffnen (Massive oder Monarch). Auch bei Arturia und Spectrasonic ist Pro Tools inzwischen performanter.
 
Kurze Anmerkung zum Scarlett: die 6 Eingänge sind schon korrekt. Du hast den SPIDIF-Eingang (über den gehen zwei Kanäle) vergessen. Aber der nutzt dir so direkt nicht viel, und anstatt da Wandler und PreAmps zu kauen, sollte man natürliuch einfach ein Interface mit mehr analogen Eingängen nehmen.
 
Danke schonmal für die ersten Antworten.

Das C600 sieht interessant aus, nur leider steht im Versions Vergleich von Pro Tools, dass nur 2 Spuren zeitgleich aufgenommen werden können mit Pro Tools SE. Auch werden hier gelegentlich (in Foren und Rezensionen) die Wandler kritisiert, die den Sound etwas schlechter machen sollen.

Ich habe ja auch ein Lexicon MX400, das mit den Digitalen Eingängen wäre also nicht so verkehrt, dann könnte ich das ja sogar damit nutzen. Sehe ich das richtig, dass ich über die S/PDIF-Kanäle das Lexicon anschließen könnte und dann per Plugin, die Hardware dann steuern kann?

Von Behringer bin ich persönlich nicht so begeistert... hab zwar noch nie so wirklich schlechtes gehört und selbst noch nicht damit gearbeitet, aber es hat halt doch den Ruf eher "billig" zu sein, vor allem Soundtechnisch. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wie gesagt, hatte ich noch kein Behringer teil selbst in der Hand. :)
 
Ja, der Ruf haftet zunächst mal an. Mit Einführung des Pultes X32 hat Behringer aber einen Verkaufsknaller gelandet.

Ebenso ist jetzt das Bemühen um ein vernünftiges Entrée im Interface-Markt immerhin beachtlich.

Interfaces von RME, Focusrite, Motu, Lynx usw. waren ja immer ein wenig die "Platzhirsche". Bei Tascam (ich benutze das US-1800 - allerdings unter 32bit Win7) ist es der schlechte 64bit-Treibersupport, der für einen Knackser im Bild sorgt.
Bei anderen Interfaces sind teilweise nur 16bit-Auflösungen statt 24bit möglich.

Insofern könnte Behringer hier eine Lücke schliessen. Und darauf haben die bei der Entwicklung respektiver Markt-Absatz-Chancen wohl auch spekuliert. :)

Übrigens haben die Behringer-Interfaces FCA610 + FCA1616 S/PDIF.
 
Pro Tools SE ist eine Gratisversion von Pro Tools. 1-Fenster, keine zusätzlichen Plugins. Wie gesagt kein Vergleich zur Vollversion.
Es gibt auch keinen Upgradepfad auf die Vollversion. Das gibt es erst ab M-Powered oder LE.
 
Mit dem Focusrite machst du sicher nichts verkehrt. Gute Preamps und gute Treiber.
Falls es wirklich mal um Drumrecording gehen soll würde ich mir die Frage stellen ob sich eine Anschaffung eines Interfaces mit mehr als 4 Eingängen nicht lohnt, bzw. ob man nicht zu einem Modell greift, das sich später auch erweitern lässt (Stichwort kaskadieren).

Ansonsten gibt es an Interfaces mit 4 oder 8 auch noch Modelle mit 6 Eingängen (z.B. M-Audio Fast Track Ultra, 4 Mic Ins + 2 zusätzliche Lines - gibt es allerdings nur noch gebraucht, dafür vergleichsweise günstig.)

Die Idee mit der 15€ Cubase LE Version bei PPV-Medien und einem Upgrade ist super!
 
Ähnliches wie Mo3nch ist mir auch durch den Kopf gegangen und bin bei diesem Teil hier stehen geblieben:


Hat schonmal 4 XLR-Eingänge, SPDIF und lässt sich sogar noch per ADAT um bis zu weitere 8 Kanäle erweitern.

MfG, 32Domi
 
Moin,

also das mit dem ADAT war bis zu 32Domis post neu für mich. Funktioniert das problemlos? Kommt mir irgendwie "magisch" vor. ;-)

Wäre auf jeden Fall der richtige Weg sich auch für die Zukunft die Option auf mehr Kanäle ohne neues Interface offen zu halten, und das für nen hunderter mehr ist sicher nicht verkehrt.
Und mit meinem 2 Kanal Mic-Preamp käme ich dann auch schonmal auf 6 Mic-Channels.

Danke für eure Antworten, ich denke ich werde mein Glück mir dem Focusrite 18i8 versuchen. (Das mit der Kaskadierung ist halt schon wichtig)
Ob Cubase oder doch Logic Express werde ich noch sehen... so wie es sich mir darstellt, gibt es Leute die lieber mit dem einen und welche die mit dem anderen lieber arbeiten. Ist sicherlich am Ende auch eine Geschmacksfrage.

Viele Grüße
Markus
 
Um zu entscheiden, welche DAW es werden könnte, kann man in Youtube nach Tutorials zu den Programmen suchen.
Da bekommt man zumindest eine Eindruck, wie die Oberfläche aussieht und wie man damit arbeitet.

Wenn Dir das Interface (18i8) gefällt und Dir die Option der 8-Kanalerweiterung für später zusagt, dann würde ich es bestellen. ;)
 
Ja, ich hab mal schon ein bisschen in die Tutorials reingeschaut. Tatsächlich sind die meisten Programme für meine Zwecke etwas Overdressed.

Ich möchte ja nicht mit endlosen Samples und Plugins ein Orchester simulieren oder Midi-Instrumente hinzufügen. Mir reichen Mehrspuraufnahme, übersichtliche Plug-In-Kontrolle, Spurmanagement (Ordner), und wenn ich doch mal einen Sänger hier habe Pitchcorrection (die guten könnten ja einfach auch richtig singen, aber so läufts halt leider nicht immer ;-) ).

Bei Cubase (ich habe hier CB4 LE) hatte ich immer das Gefühl ziemlich viel frickeln zu müssen und das Dateimanagement hat die Platte vollgemüllt. Vielleicht hab ich mich auch nicht genug eingearbeitet, aber das Plug & Play Gefühl hat sich auch nach vielen Stunden und Tagen nicht eingestellt.
 
Tatsächlich sind die meisten Programme für meine Zwecke etwas Overdressed.

Ganz ohne Scherz: Garageband. Einfach - zuverlässig - günstig.

Clemens
 
Also, nach dem ich das CUBASE-Template Video angeschaut habe... ich hätte mir einfach mal ein paar Tutorials reinziehen sollen, dann wäre vieles bislang leichter gewesen. :)

@Vill-Harmonix: Kurze Frage zu den Sachen die ich in Garageband machen kann:
- Sind Mehrspuraufnahmen möglich? Und wenn ja wieviele?
- Habe ich volle Kontrolle über die Audio-Dateien und deren Formate, oder bin ich da strengen Richtlinien unterworfen? (Wenn ich z.B. fürs Mastern ins Studio/Presswerk fahre möchte ich halt das was der Sound-Engineer verlangt auch gerne bereitstellen können)
- Kann ich in Garageband VST-PlugIns bspw. für mein Lexicon MX400 nutzen und wird da auch das SPDIF gesupported?
- Falls nicht kann ich doch sicherlich über Send und Return meine Hardware (Compressor/Equalizer/Lexicon) zum Mixen benutzen, oder?

Leider ist das MacBook Pro noch irgendwo in Shanghai, sonst hätte ich das Garage-Band schon selbst ein wenig untersucht. Hatte es bisher nur auf dem iPad und es dort eher als nettes Gimmick anstatt als ernstzunehmende Aufnahme-Software empfungen. Mir ist klar, dass die Tablet-Version um einiges abgespeckt ist, fragt sich nur: Wieviel abgespeckt?
 
Info's über Garageband 5.1 (aus iLife '09 - neuer habe ich nicht ...)

Mehrspuraufnahmen sind möglich - in Garageband stehen alle 20 Eingänge meines Interfaces zur Verfügung und ich kann bis zu 255 Audiospuren anlegen.

Kontrolle über die Dateien besteht - Einstellungen -> Erweitert -> Audioqualität bis 24bit.
Es existiert ein Apple-Typischer Projektordner - Garagebandprojekt.band rechtsklicken -> Paketinhalt zeigen -> Ordnerstruktur im Aufnahmedateien, Freeze-Dateien (in 32bit) usw.

VST-Plugins gehen weder in Garageband noch in Logic - hier heisst der Standard AU (AudioUnit). Externe AU-Plugins können natürlich auch in Garageband verwendet werden.

Das Lexicon wird in Garageband schwer einzubinden sein - hier ist wirklich Einfachheit und die Begrenzung auf das Wesentliche gefragt - es gibt keine Routingoptionen wie Busse, Auxwege, zusätzliche Ausgänge etc.

Du kannst aber das Lexicon über die MixControl des Scarlett (wenn es ein größeres wird) einrichten - das mache ich hier (mit dem SaffirePro40 und einem Korg A3) auch.
- Input kommt im Scarlett an.
- In der MixControl einen Mix anlegen, der zum Lexicon sendet.
- Den (Interface-)Eingang, an dem das Lexicon angeschlossen ist, in einer Garagebandspur auswählen und (zusätzlich) aufnehmen.
- Weil die MixControl sehr flexibel ist (wenn man sie mal beherrst), kannst Du so auch einen Halleffekt während der Aufnahme (ohne diesen aufzunehmen) realisieren oder auch nachträglich eine oder mehrere Spuren von Garageband über dessen Stereo-Out ans Lexicon schicken und verhallt wieder aufnehmen (Monitoring der Aufnahmespur abschalten!).

Fazit: Ob's reicht, oder nicht, kannst Du ja ausprobieren - wenn nicht kaufst Du Logic - das öffnet Deine Garagebandprojekte direkt und Du kannst mit allen Möglichkeiten daran weiterarbeiten. (Logic ist einfach wegen dem Preis unschlagbar)

Clemens
 
Moin, vielen Dank für die ausführlichen Infos zu Garage Band!

Nächste Woche nehme ich das dann mal selbst unter die Lupe.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben