Kann eine Person das Yamaha P-515 transportieren?

  • Ersteller Michel44
  • Erstellt am
M
Michel44
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.24
Registriert
03.03.18
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe das P515 derzeit im Fokus als mein nächstes DP. Wichtig wäre mir allerdings, dass ich es alleine aus dem Haus ins Auto wuchten kann, ohne Bandscheibenprobleme zu bekommen ;)
Im Datenblatt ist das Gewicht mit 22 kg angegeben. Das hört sich für mich grenzwertig an, allerdings kann ich das mangels einer Vergleichsmöglichkeit schlecht einschätzen und wäre deshalb für eure Erfahrungen dankbar.

Viele Grüße
Michel
 
Ich transportiere meins regelmäßig. Ich habe ein Gator-Softcase mit Rollen. Damit komme ich gut zurecht und kann auf ebenen Strecken rollen.

Gator GK-88 Slim


Aber ich kenne Deinen Rücken, Dein Auto und Deine Wohnsituation nicht.

Viele Grüße,
McCoy
 
Ich habe mich mal verhoben, Muskelzereung, hatte aber auch orthopädische Abrollschuhe an.

Seitdem bin ich achtsam beim heben. Habe eine ähnliche Tasche wie McCoy.


Das p 515 ist schon empfehlenswert.

Mein Roland fp 90 ist ähnlich schwer.
 
Man Leute, ich hab früher den Roland X8 (knapp 30kg) 2x die Woche von einer Probe zur anderen geschleppt und am WE zum Gig. Seit nicht immer solche Memmen :cool:

Nein im Ernst, die Lösung mit dem Softcase finde ich gut und auch Rückenschonend.
 
Da meines im Obergeschoss steht, transportiere ich es bei Bedarf von oben nach unten aus Angst vor Anstößen im Treppenhaus immer nur mit Hilfe eines Bandmitgliedes.

Innerhalb einer Etage transportiere ich es auch schon mal allein.
 
Es klingt so, als würde es um ein mobiles Piano gehen. Die haben Gewichte von ca. 30 kg (Kawai MP11se) bis hinunter zu 12 kg (Studiologic Numa X Piano 73). Die Tendenz der Entwicklungsabteilungen geht zum Abspecken, da wir ja alle älter werden. Bis 20 kg finde ich noch in Ordnung (wenn auch etwas schweißtreibend, sofern es um Treppen geht). Jedes Kilo mehr spürt man irgendwie doppelt - aber da kommt es auch stark darauf an, wie sperrig das ist und wie sehr man etwas noch extra vorne anheben oder irgendwo drüber wuchten muss.

Um eine klarere Einschätzung zu geben, müsstest du etwas über dein Alter oder deine Sportlichkeit sagen.
 
Das P515 ist bedeutend(!) leichter als mein Rhodes (65kg) und der Fender Twin (35kg). Es kommt viel auf die Hebetechnik an. Das Rhodes fährt auf einer Sackkarre. Um es ins Auto zu bekommen, muß man Hebelgesetze, Drehpunkte, den richtigen Schwung etc. anwenden. Das P515 dagegen ist easy! Sobald es auf der Kofferraumkante aufliegt, kann man es leicht ins Gleichgewicht bringen und reinschieben. Die Tasche wird dabei nicht geschont. Sie soll das Piano schützen, nicht mein Rücken die Tasche.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur halt aufpassen, dass man sich nicht verhebt.

Ich wollte es mal von einem Stativ auf ein andres umwuchten, habe es nicht ganz mittig gepackt, dann... Siehe oben.
 
Zwei Sachen sind beim Transport wichtig:
1. Langsam
2. Nachdenken

Ich erlebe das immer wieder mit dem Rhodes, daß Leute helfen wollen mit Hauruck, Zackzack und viel Kraft. Das kann sehr kontraproduktiv sein. Rhodes und andere schwere Instrumente sind Entschleuniger: Sie wollen, daß man sich für sie Zeit nimmt.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zwei Sachen sind beim Transport wichtig:
1. Langsam
2. Nachdenken
Und Vorausdenken! Noch wichtiger als Nachdenken: Wie ist das mit Engstellen, Kurven etc.? Wo kann man zwischendurch abstellen? Was die 65 kg vom Rhodes angeht: Kämen für mich nicht in Frage, da ich mein Musikzimmer im 2. Stock unterm Dach habe. Da reichen mir die 20 kg links (Digitalpiano) und 15 kg rechts (Nord Stage) zum Hochschleppen. Und die tragen sich wiederum nicht viel schwerer als das Digitalpiano allein, nur tatsächlich mit weniger Schwung.
 
Ausgerechnet beim P-515 ist es mir nach Anlieferung beim Auspacken tierisch ins Kreuz gefahren!
Irgendwie hatte sich ein Styroporseitenschutz verhakt..... ich schweife ab.....
;-)

Meine persönliche "Schallmauer" liegt irgendwo unter 20kg (die Schwelle lag aber auch schon deutlich drunter, vor meiner OP, mittlerweile kann ich wieder schwerer lupfen...).

Kommt letztlich auf deinen "körperlichen Zustand" an. Mein Kumpel (gleich alt) lupft seinen 24kg Kronos oder 28kg Motif locker alleine auf den Ständer.
Der hat halt mehr Muckis !!!
;-)
Ich benutze auch nur noch leichte Softbags mit Schultergurt. Die Zeiten, dass ich damals meinen Yamaha S80 mit Holzcase (insgesamt 40kg) einhändig irgendwelche Treppen hoch schleppte, sind lange vorbei.....
:opa:
 
Grund: Nachtrag
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was die 65 kg vom Rhodes angeht: Kämen für mich nicht in Frage, da ich mein Musikzimmer im 2. Stock unterm Dach habe.
Da würde ich es auch nicht machen. Ich habe einen Aufzug, der aber dummerweise noch durch 7 Treppenstufen zur Strassenebene getrennt ist. Das geht gerade noch, aber den Architekten, der das verbrochen hat, könnte ich ... :weird: Aber auch hier rollt das Rhodes auf der Sackkarre Stufe um Stufe die Treppe rauf oder runter. Getragen wird nicht!

Viele Grüße,
McCoy
 
Es gibt diese Sackkarren mit drei Revolver-Rädern auf beiden Seiten - plus elektrische/hydralische Stempel, die jeweils eine Stufe rauf und runter helfen. Aber ob die 65 kg tragen?
 
das ist ja noch relativ leicht. Ich habe hier ein MGM Case mit Patentrollen in einem schönen nachtblau. 2 x Fach für Netzteil & Sustainpedal

89683a.jpg


für ganz schwere Fälle gibt es ja Pianoplan

 
Danke an alle für die ausführlichen Rückmeldungen und Tips. Für meine Belange wird das P515 mit seinen 22 kg dann wohl ok sein, d.h. um es gelegentlich in meinen Kombi zu tragen, um für eine abendliche Session zu einem Bekannten zu fahren. Ich habe aber auch eine recht gut trainierte Rückenmuskulatur und bin (noch) U50...
Viele Grüße
Michel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alternativ Yamaha cp 73 (13 kg) plus kleine Verstärkung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das kann ich bestätigen. Ich habe letztendlich zugeschlagen und mir das Teil geleistet. Ist ist kein Problem, es aus der Wohnung ins Auto zu tragen.

Mein erstes tragbares mit einer stabilen Boogie-Woogie-Tastatur ...
Macht richtig Spaß!

Schade nur, dass es immer weniger bluesinteressierte Menschen zu geben scheint. Zumindest in meinem U50-Umfeld sieht es da echt mau aus. Bei den Ü50/Ü60 sieht's besser aus, allerdings sind mir die dann meistens zu professionell unterwegs ;)

Liebe Grüße
Michel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben