Kann diese Soul-Harmonie (nur zwei Septimakkorde!!) nicht analysieren! Bitte um Hilfe

  • Ersteller GrandmasterB
  • Erstellt am
GrandmasterB
GrandmasterB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.19
Registriert
20.08.08
Beiträge
287
Kekse
227
Hallo liebe Musikanalytiker,

Ich habe nur ein wenig Ahnung von der Diatonik (besonders Moll und Dur, also ionisch und aeolisch) und der Bluesharmonik (+ ~Tritonussubstitution). Wenn ich versuche Lieder zu schreiben, beruhen sie alle auf der Diatonik und den entsprechenden Modes. Ich suche aber seit langen schon einen dunkleren, dissonateren jazzigen und soulligen Sound (wie zB die Band Roots auf dem EPiano spielten), der aber nicht so dissonant wie zB der Blues mit seinen Dominant-Akkorde ist.. ist halt komisch zu beschreiben.

Auf jedenfall habe ich ein Video von einem Soul-Rap Produzenten gesehen. Er spielte folgende Chords das ganze Lied durch:

Eb major7th Akkord, einen Bminor7th und dann die Umkehrung von Ebmaj7th mit A als höchsten Ton.

Und das ergibt eine ganz besondere Stimmung in der ich noch nie geschrieben habe. Ich habe überlegt wieso und bin zu dem Schluss gekommen: "diese Progression passt in keinen diatonische Tonleiter/Mode!!"

Könntet Ihr mir evtl helfen diese zwei Akkord zu analysieren, da ich total überfragt bin wie man sowas absichtlich komponieren kann und vorallem wie man über diese Akkorde eine Melodie findet (zB die Lied-Melodie, die Bassstimme). Ich kann diese Ebmaj7th und Bmin7th einfach nicht in Verbindung setzen!! Aber ich will auch sowas schreiben..:gruebel:

Vielen Dank für eure nette und kompetente Hilfe!!
 
Eigenschaft
 
Soul-Rap?
Dann würd ich das gar nicht so kompliziert sehen. Für mein Empfinden ist das nur eine Chromatische hin und her schieberei von Bm und Cm, wobei Cm durch die Dur-Parallele Es-Dur ersetzt wird.
 
Oder Du siehst Bm7 als vermollte V von Eb an. Sowas gibt´s ja ... ich wüßte auch nicht, was es da noch groß zu analysieren gäbe ...

WENN Du es schon irgendwie theoretisch "rechtfertigen" willst, daß da eine V in Moll auftaucht, dann halt mit MI (Modal Interchange). Dann ist von mir aus die V aus mixolydisch "ausgeborgt" und alles hat seine Ordnung ...

Ich persönlich würde mir allerdings an einem Song, der aus gerade diesen beiden Akkorden besteht, kein großes Beispiel nehmen wollen ... :)

Und zur Melodie: Naja, als erster Ansatz nimmt halt die Akkordtöne beider Harmonien, und "bastle" daraus irgendwas. Z. B. D-D-Db-Db-D-F-D ... wobei auf die beiden Db´s das Bm7 fällt ... es ist klar, daß das B der einzige gemeinsame Ton ist, wenn man einen "Ruhepunkt" haben will ...

LG, Thomas
 
Ersteinmal VIELEN DANK an euch beide!

Stimmt, das hätte ich sagen müssen: mit Bmin7th meine ich das englische B, D,Gb und A. Ich glaube der Halbton unter C ist das deutsche H, oder? Den meine ich auf jedenfall mit B :)

Übrigens hatte ich vergessen zu erwähnen, dass der Produzent dabei gesagt hat "all I played is just the intervall" und dann die Harmonie mit einem Rhodes Piano azfgenommen hat. Da hab ich mir gedacht "Wie, was nen Intervall? Das verstehe ich nicht?".. :)

Es geht mir darum, dass ist echt total festegefahren bin und nur diatonisch Lieder schreibe. Okay, ausgenommen mal ein paar Akkorde als Dominantakkord zu ersetzen oder einen Akkord chromatisch zwischen zwei Tonleitrer Akkorden schiebe. Aber das wars dann auch.. ich würde gerne einen "souligeren" Sound bekommen, deswegen versuche ich alles zu analysieren, damit ich endlich auch mal sowas schreiben kann. Und da kam mir dieser 2 Akkord "Progression" sehr gelegen. :)
 
Das stimmt schon, aber ich lasse gerne die Akkorde sehr lange (wie Flächen schon) ausklingen und die Bilden bei mir meist das Fundament für viele kleinere Licks. Und dabei nehme ich immer so gut wie Akkorde die über die normale Triade hinausgehen. Um dieses spezielle "jazzige" Feeling zu bekommen. Aber langsam stoße ich dabei an die Grenzen und wiederhole mich, deswegen möchte ich auch mehr in dei Materie eintauchen und weg von der Diatonik gehen um es ein wenig spannender zu machen! wenn du Tipps diesbezüglich hast oder Literatur-Empfehlungen, bitte immer rausdamit :)

Welcher Tonart würdest du diese Verbindung den zuordenen? Ich würde spontan sagen Bmoll, da der Akkord zweimal vorkommt (einmal "normal" und einmal als Umkehrung), oder?
 
Welcher Tonart würdest du diese Verbindung den zuordenen? Ich würde spontan sagen Bmoll, da der Akkord zweimal vorkommt (einmal "normal" und einmal als Umkehrung), oder?
Ich wäre hier vorsichtig überhaupt von einer Tonart zu reden. (Im Klassischen Sinn) Versuche das Tonale Zentrum wahrzunehmen. Empfindest du eher das B, oder das Eb als elementaren Grundton? Klingt das Stück selbst eher nach Dur oder eher nach Moll? Mit welchem Akkord hört das Stück auf? Gibts ne Melodie? Welches ist der letzte Ton? ( 99% Aller Songs hören mit dem Grundton auf. Auch bei unkoventionalen Sachen ist es dann wenigstens ein Harmonieton des Grundakkordes.)
Wenn du keine Noten hast, gibts nur einen Weg das herauszufinden: Zuhören und ein wenig mitklimpern.

Zur Melodieführung eine einfache Regel: Auf die 1 und die 3 gehört ein Akkordton. Der darf dann aber auch je nach Geschmack synkopiert werden. (Vorgezogen, oder nachgehalten) Ansonsten kannst du machen was du willst.

Ach ja, Bmin7th = B-D-Fis-A und nicht Gb (Ich steh auf richtige Bezeichnungen..:))
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben