Kabel (Meterware) für Studioverkabelung (Bitte um Empfehlungen )

  • Ersteller Quasimono
  • Erstellt am
Quasimono
Quasimono
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.25
Registriert
14.09.23
Beiträge
84
Kekse
100
Hallo Leute. :)

Ich suche nach Kabel (Meterware) um mein Studio mehr oder weniger fest (Patchbays) zu verkabeln.
Das Angebot ist vielfältig, leider habe Ich keinerlei Erfahrungswerte und kann weder Qualität noch Preisleistungsverhältnis beurteilen.
Konkret brauche ich Intrumenten- und Multicore-Kabel (x4 und x8), jeweils symmetrisch, als auch unsymmetrisch.

Ich hoffe hier also auf den ein oder anderen Geheimtip, zu spottbilligem Superkabel ! :biggrinB:
 
Hi Quasimodo,

ich nutze als Instrumentenkabel folgendes:

Kann ich aufgrund der Stecker sehr empfehlen, gibt es auch in anderen Längen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Michael Scratch
Ich brauche Meterware, keine fertig konfektionierte.

@chris_kah
Das habe auch schon gesehen, wenn hier keiner eine Alternative nennt, nehme ich das.

Ist die Marke Sommer grundsätzlich zu empfehlen ?
 
Habe
- Quantum Hiflex (Multicore) mit 4 Symmetrischen Kanälen, das ist super flexibel, und sehr robust.
- SC Stage 22 Hiflex (Mikrokabel) robust ebenfalls super flexibel
- Gitarrenkabel Spirit XXL.... da stimme ich @chris_kah zu, das ist etwas starr aber quasi unzerstörbar. Obendrauf ist der Schirm Geflochten und der Querschnitt 0,75mm², ginge also auch für Gitarrenspeaker.

Hab auf youtube jetzt schon häufiger gesehen, dass die Leute geschirmte Cat Leitungen als Multicore verbauen, da fehlt mir aber leider die Erfahrung, gibrts Billig von Ssssnake und Teuer von Radial:
https://www.thomann.de/de/cat-verte...&sp=solr&category[]=KACV&cme=true&filter=true

man muss halt darauf achten, dass es eine Leitung mit Gesamt und mit Einzelschirm ist, ich glaube richtige Bezeichnung ist STP (Shielded Twisted Pair)

hat halt den Vorteil, dass es Billig und Platzsparend ist und auch zur anbindung Digitaler Breakout/Stageboxen verwendet werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, im allgemeinen fährst mit Sommer Kabeln glaube ich ganz gut, die Stage Highflex https://www.thomann.de/de/sommer_cable_sc_stage_22_highflex_sw.htm sind mein Standard Mikrokabel sowohl im Studio als auch auf der Bühne, die sind preislich top und ich hatte bisher noch nie Probleme. Ich hab mir aus denen auch meine TSR-Patchkabel für meine zwei Klinken-Patchbays gelötet.

Ich habe das hier bei mir schon seit Jahren im Einsatz und das absolut ohne Probleme. Vorteil ist halt, dass es dünn und relativ steif, einmal verlegt, behält es auch seine "Form" ganz gut.
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_sc_isopod_so_f22_blk.htm --> ist halt ein Kabel zum festverlegen. Ich hab damit meine Anschlussbox im Aufnahmeraum mit dem Pult, den Preamps und meinem Kopfhörerverstärker verkabelt (XLR und TSR). und auch einiges vom Pult zum Rack und zurück. Halt überall wo die Kabel nicht wirklich bewegt werden.

Bei den Multicores fährst du mit den schon genannten Sommer Quantum auch gut. Auf kurze Distanzen habe ich aber auch schon gute Erfahrung mit der Thomann Hausmarke gemacht
https://www.thomann.de/de/pro_snake_multicore_studio_8_pair.htm wie es hier allerdings aussieht, wenn es in der nähe von Störquellen liegt, kann ich nicht sagen. Löten lässt es sich gut und einen Ausfall hatte ich bis jetzt auch noch keinen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

dass die Leute geschirmte Cat Leitungen als Multicore verbauen,
Glenn Fricker hat dazu auch erst n Video gemacht (wegen der Verkabelung seines neuen Interface)
View: https://youtu.be/6_cHZGaGDuE?si=-hPNNaDWKNz5ORWg&t=175
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gitarrenkabel Spirit XXL.... da stimme ich @chris_kah zu, das ist etwas starr aber quasi unzerstörbar.
Ja, da kann ich bestätigen. Hatte mal ein Set dieser Kabel zum Testen und Quetschversuche gemacht. Das bekommt man nicht kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe die Kabeln von Sommer, Cordial und auch Klotz. All diesen Kabeln kann ich nur gutes nachsagen. Und ich verwende die meistens im Live Betrieb, da werden die deutlich mehr beansprucht als in einem üblichen Studio Umfeld. Feimex hat ein Freund von mir im Vertrieb und das funktioniert an sich auch ganz gut, ist aber etwas weniger flexibel als die drei erst genannten Marken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es nicht so dünn und flexibel wie möglich sein muss (und das muss es ja im Studio nicht), würde ich statt der Quantum Highflex- die Mistral-Serie von Sommer bevorzugen. Dort ist der Schirm als Folienschirm mit Beilauflitze ausgeführt. Beim Abmanteln zieht man automatisch den Folienschirm mit ab, sodass 2 Adern + Schirm übrigbleiben, was sich wunderbar verarbeiten lässt. Auch ist die Isolierung der einzelnen Channels deutlich dicker und stabiler und auch rund. Das Quantum hingegen hat da pro Audioleitung eine recht dünne Ummantelung und einen innenliegenden Wendelschirm, den man dann erstmal verdrillen muss. Das gibt dem Ganzen eine leicht ovale Form. Zwar verhindert dieser i.d.R. zumindest, dass man trotz der dünnen Ummantelung in die Einzeladern reinschneidet, wenn man beim Abmanteln nicht aufpasst, trotzdem finde ich wie gesagt das Mistral insgesamt deutlich einfacher zu handlen, wenn man eine große Zahl an Anschlüssen bestücken muss.

Für Rack-Innenverkabelung etc. wäre das Pendant als Einzelleitung dann das schon genannte Isopod, das dem Mistral sehr ähnlich ist (durch einen anderen Litzenaufbau aber noch etwas starrer inkl. "Memory-Effekt"). Auch dieses ist mit "abbrechendem" Folienschirm + Beilauflitze ausgeführt und ermöglicht eine schnelle Konfektion. Verwende ich sehr gern für alles, wo es nicht mechanisch ultra-robust sein muss. Auch mit moderatem Aufpreis in 110Ohm-Version für DMX/AES verfügbar.

Der Tipp zu

spottbilligem Superkabel

ist, sich bei vorhandenem Gewerbe einen Kundenaccount bei Sommer anlegen zu lassen. Dann sind die Preise je nach Kabeltyp auf einmal ganz andere und man bekommt halt auch die Varianten, die seltener nachgefragt werden und bei T & Co. daher nicht gelistet sind.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Perivox Studio Multicore bei Dreitec im Vertrieb - günstiger wird es nicht wenn es nicht aus China kommen soll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, das ganze wird, nach etwas Verzögerung, so langsam akut.
Die Wahl der Kabel ist mehr oder weniger getroffen, danke an alle für die Beratung.
Eine Frage brennt mir aber noch auf den Nägeln, für die ich keinen extra Thread aufmachen möchte.

Kann ich der Einfachheit halber alle Kabel symmetrisch ausführen, oder führt das in der Praxis zu Problemen ?
Theoretisch ist klar, manche Geräte sind halt speziell verschaltet, aber wie sieht das in der Praxis aus, kommt das häufig vor, oder eher selten ?
 
Du kannst problemlos symmetrische Kabel auch unymmetrisch belegen, musst dir halt bloß eine sinnvolle und einheitliche Beschaltung überlegen.
Ich weiß ja nicht, welche unsymmetrischen Signale und welche Leitungslängen du hast, gegebenenfalls wären für den Fall ja auch DI-Boxen sinnvoll.
Würde ich jedenfalls bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alles soll zu 4 Patchbays geführt werden, Instrumente, Effekte, Mixer, Interface, einfach alles !
Die Wege sind nicht weit, viel mehr als 3 Meter werden es nicht werden, meistens aber deutlich weniger, ich denke DI-Boxen kann ich mit sparen.
 
Also wenn du für Asymetrisch klinkenstecker verwenden willst, dann würde ich das trotzdem komplett symmetrisch ausführen, die klinkenbuchsen als TRS kosten das gleiche und falls du dann doch nochmal auf die schnelle nen symmetrischen Kanal brauchst kannst du entweder symmetrisch klinke oder TRS zu XLR adapter nutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe Sommerkabel Live benutzt, die haben jeden Wutanfall des Sängers über standen, die Monitore sind hinter her gepurzelt, das Gaffa gerissen - aber Kabel und Neutrik bleibt unversehrt
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube bis jetzt hat mich noch keiner so richtig verstanden ? :unsure:
Ausgangssituation ist folgende; ein Haufen Geräte mit symmetrischen, als auch asymmetrischen ein und Ausgängen (ausschließlich Klinke), soll zu 4 Patchbays geführt werden.
Ich überlege, ob ich, der Einfachheit halber, alle Kabel Symmetrisch ausführe, um mir zukünftig keinen Kopp mehr darüber machen zu müssen, was für ein Kabel ich für welches Gerät brauche.
Und die Frage die sich mir stellt ist, – Macht das in der Praxis Probleme ? –
 
ein Haufen Geräte mit symmetrischen, als auch asymmetrischen ein und Ausgängen (ausschließlich Klinke)
Hierbei sind aber keine Lastkabel (Verstärker-Endstufe zu passiven Boxen)???
Auf diesem Wege habe ich mal beim Stecken unter Last eine PA-Endstufe 2 Stunden vor nem Kneipengig gehimmelt...(So etwas passiert mit 18... heute bin ich schlauer :whistle: )

Gibt es denn irgendwo schon Bilder und die Vorstellung vom Studiobau?

Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
HIFI-KILLER
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Userwunsch
Quasimono
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Bezugspost gelöscht
HIFI-KILLER
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Bezugspost gelöscht

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben