
Mario Nehse
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.04.16
- Registriert
- 28.07.12
- Beiträge
- 16
- Kekse
- 177
Hallo zusammen,
bekanntlich sprechen wir bei Dreiklängen immer von zwei möglichen Umkehrungen, dem Sext- und Quartsektakkord, der Oktav- und Terzlage, oder wie immer man die beiden bezeichnen möchte. Da bei einer Reihe von drei Elementen aber insgesamt sechs Permutationen denkbar sind, gibt es ja noch drei weitere Möglichkeiten, das Tonmaterial eines, sagen wir, Am-Akkords zu spielen:
a-e-c,
c-a-e,
e-c-a.
Meine Frage: unter welchen Bezeichnungen laufen diese Permutationen in der Musiktheorie, und gibt es Lehrmeinungen zu ihren Funktionen, Wirkungen, Einsatzmöglichkeiten? Meine bisherige Recherche brachte keinen nennenswerten Erfolg, von daher bin ich über jeden (Literatur-)Hinweis dankbar.
viele Grüße
Mario.
bekanntlich sprechen wir bei Dreiklängen immer von zwei möglichen Umkehrungen, dem Sext- und Quartsektakkord, der Oktav- und Terzlage, oder wie immer man die beiden bezeichnen möchte. Da bei einer Reihe von drei Elementen aber insgesamt sechs Permutationen denkbar sind, gibt es ja noch drei weitere Möglichkeiten, das Tonmaterial eines, sagen wir, Am-Akkords zu spielen:
a-e-c,
c-a-e,
e-c-a.
Meine Frage: unter welchen Bezeichnungen laufen diese Permutationen in der Musiktheorie, und gibt es Lehrmeinungen zu ihren Funktionen, Wirkungen, Einsatzmöglichkeiten? Meine bisherige Recherche brachte keinen nennenswerten Erfolg, von daher bin ich über jeden (Literatur-)Hinweis dankbar.
viele Grüße
Mario.
- Eigenschaft