
slash71418
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.01.23
- Registriert
- 25.03.07
- Beiträge
- 184
- Kekse
- 328
Hallo Leute,
ich habe eine Frage und zwar spiele ich mit dem Gedanken mir eine Seydel 1847 Classic zu kaufen, da ich schon diverse Hohner Marine Band Crossover verblasen habe und die Seydel 1847 ja Edelstahl-Platten haben, die außerdem auch noch 0,3mm dicker als die von Hohner sind. Hohner 0,9 Messing - Seydel 1,2 Edelstahl. Nun habe ich gehört, dass die Dicke der Stimmplatten Einfluss auf den Verschleiß hat. Angeblich sollen dickere Stimmzungen eher brechen als dünnere. Allerdings beteuert doch Seydel genau damit die Langlebigkeit ihrer Instrumente; auch bei starker Beanspruchung.
Ich kann es mir in beide Richtungen vorstellen, da ich zu wenig Ahnung vom Brechverhalten in Abhängigkeit mit der Dicke habe. A: Die Zungen brechen schneller, weil dickere Platten nicht so flexibel wie dünnere sind, da sie, aufgrund der stärkeren Beschaffenheit, eher brechen statt sich zu verbiegen. Oder aber B: Sie brechen nicht so schnell, eben weil sie kräftiger sind.
Wie ist es denn nun wirklich? Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit den Seydel 1847ern gemacht?
Gruß...
ich habe eine Frage und zwar spiele ich mit dem Gedanken mir eine Seydel 1847 Classic zu kaufen, da ich schon diverse Hohner Marine Band Crossover verblasen habe und die Seydel 1847 ja Edelstahl-Platten haben, die außerdem auch noch 0,3mm dicker als die von Hohner sind. Hohner 0,9 Messing - Seydel 1,2 Edelstahl. Nun habe ich gehört, dass die Dicke der Stimmplatten Einfluss auf den Verschleiß hat. Angeblich sollen dickere Stimmzungen eher brechen als dünnere. Allerdings beteuert doch Seydel genau damit die Langlebigkeit ihrer Instrumente; auch bei starker Beanspruchung.
Ich kann es mir in beide Richtungen vorstellen, da ich zu wenig Ahnung vom Brechverhalten in Abhängigkeit mit der Dicke habe. A: Die Zungen brechen schneller, weil dickere Platten nicht so flexibel wie dünnere sind, da sie, aufgrund der stärkeren Beschaffenheit, eher brechen statt sich zu verbiegen. Oder aber B: Sie brechen nicht so schnell, eben weil sie kräftiger sind.
Wie ist es denn nun wirklich? Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit den Seydel 1847ern gemacht?
Gruß...
- Eigenschaft