JBL LSR: Zwischen 2.0 und 2.1 wechseln

Namo
Namo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.22
Registriert
19.05.07
Beiträge
162
Kekse
739
Hallo Musiker,

ich besitze ein 2.1 System von JBL (LSR 305 + LSR 310S) und hätte gerne die Möglichkeit mittels einer „A-B“ Box* zu entscheiden,
ob das Signal direkt Fullrange an die Satelliten geht oder erst in den Subwoofer gelangt, dort durch die Frequenzweiche hindurch und
anschließend erst zurück in die „A-B“ Box, bevor es weiter zu den Satelliten geschickt wird.

(*Ob der Begriff „A-B Box“ für solch ein Kästchen korrekt ist oder ob es einen anderen Namen hat weiß ich nicht.)

Von den Anschlüssen her bin ich flexibel. Sowohl XLR als auch 6,3mm symmetrische Klinkenausgänge sind möglich.
Eine einigermaßen kompakte Box und alle Ein/Ausgänge auf der Rückseite wäre prima.
Sollte der Haupteingang auf der Vorderseite sein ist es jedoch auch nicht schlimm.
Das i-Tüpfelchen wäre eine rein passive Box ohne externe Stromzufuhr.

Kennt jemand ein solches Kästchen oder hat vielleicht eine andere Idee, wie ich zwischen 2.0 Fullrange und 2.1 incl. Frequenztrennung im Sub wechseln kann?
Preislich möchte ich wenn möglich im zweistelligen Bereich bleiben, ein wenig darüber ist jedoch kein Beinbruch.

Anbei eine Skizze wie ich es mir vorgestellt habe:

Audio.PNG


Vielen Dank im Voraus!

Grüße, Namo
 
Eigenschaft
 
Hi Namo!

Soetwas nennt man Monitorcontroller, aber ein größeres Interface würde auch funktionieren. Schade das beim JBL sub keine Möglichkeit dabei ist, ihn fernzusteuern wie beim Presonus Temblor!#

LG lightsrout
 
Ja, für solche Anwendungen verlangt es nach einem Monitor-Controller.

In diesem Fall müsste es allerdings ein recht spezieller sein, der es erlaubt zwei Eingänge parallel zu betreiben, Ein solcher ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bereit bist auf die Weiche im Sub zu verzichten und dein Budget zu verdoppeln -> Behringer DCX2496
 
Vielen Dank für eure Antworten :)

...Soetwas nennt man Monitorcontroller, aber ein größeres Interface würde auch funktionieren...
Ja, für solche Anwendungen verlangt es nach einem Monitor-Controller.
In diesem Fall müsste es allerdings ein recht spezieller sein, der es erlaubt zwei Eingänge parallel zu betreiben, Ein solcher ist mir nicht bekannt.

Ich habe bereits nach Monitorcontrollern gesucht. Jedoch habe ich nichts passendes gefunden. Leider.

Hast du Löterfahrung? Eigentlich ist sowas recht einfach umzusetzen. Du brauchst nur einen Doppel-Stereo-Schalter, ein Stück Loch PCB und Kabel.
Sowas: https://www.conrad.at/de/kippschalter-o0216100.html?tfo_ATT_LOV_SWITCHING-POSITION=4 x Ein/Ein
Bin mir grade nicht sicher ob es was ausmacht wenn der sub mit den Monitoren verbunden bleibt.

Löten und mechanische Bearbeitung der Hardware sind kein Problem.
Nur was den Schaltplan angeht muss ich mich erst einlesen und informieren.

Wenn ich dich richtig verstehe muss der Schalter nur zwischen A (direkter Weg an die Satelliten) und B (Umweg über den Sub) wechseln können und das Rücksignal vom Sub wird parallel an den Mainout angeschlossen?
Das würde das Ganze deutlich vereinfachen.
Ich denke es wird nichts ausmachen, wenn ich in Schalterstellung "A" den Ausgang des Subs parallel angeschlossen habe. Schließlich ist kein weiterer Verbraucher angeschlossen der irgendetwas beeinflussen könnte.

Wenn du bereit bist auf die Weiche im Sub zu verzichten und dein Budget zu verdoppeln -> Behringer DCX2496

Budget verdoppeln wäre möglich. Jedoch ein 19" Gerät auf dem Schreibtisch möchte ich vermeiden.
Auf die Frequenztrennung im Sub könnte ich nur verzichten wenn die Frequenzen im Vorfeld getrennt werden.
Was ich auf keinen Fall möchte, ist, dass die Satelliten Fullrange laufen während der Sub aktiv ist.
 
Ich denke es wird nichts ausmachen, wenn ich in Schalterstellung "A" den Ausgang des Subs parallel angeschlossen habe. Schließlich ist kein weiterer Verbraucher angeschlossen der irgendetwas beeinflussen könnte.

Das bin ich mir eben nicht sicher. Schließlich wäre der gesamte Filterkreis des Subs noch mit im Schaltkreis und da ich den nicht kenne kann ich mir grade nicht erklären was er tun wird. Am besten wäre es wenn du dir einen Schalter raussucht der das alles kann. Ich habe auf die schnelle keinen besseren gefunden aber ich kann morgen nochmal nachsehen. Am leichtesten wäre es vermutlich mit zwei Schaltern. Einen für den Sub als On/Off und einen zum wechseln des Eingangs für die Monitore. Aber ich hätte dir gerne eine elegantere Lösung angeboten!
 
Hast du Löterfahrung?

Ich denke es wird auf DIY hinauslaufen.

In den nächsten Tagen möchte ich im Netz alle nötigen Komponenten kaufen und eine entsprechende Box selbst bauen.

Mein letzer Schaltplan ist schon ~15 Jahre her und es ist nicht viel hängen geblieben. Deshalb bitte ich euch, kurz meinen Plan zu kontrollieren.
Könnte es funktionieren oder habe ich Fehler gemacht?

Ziel ist es, meine Lautsprecher wie in Post #1 beschrieben anzusteuern.

Schaltplan A-B-Box.PNG


Komponenten habe ich u.a. folgende ausgesucht:

https://www.musikding.de/Alu-Gehaeuse-1032L

https://www.musikding.de/Hicon-HI-X3DF-XLR-Buchse-female

https://www.musikding.de/Hicon-HI-X3DM-XLR-Buchse-male

https://www.musikding.de/Prototypplatine-47x72mm

https://www.musikding.de/Kippschalter-4PDT

https://www.musikding.de/Miniatur-Abstandshalter-64mm
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben