Jackson

  • Ersteller metalworld
  • Erstellt am
Harlequin schrieb:
Und was ist an Erle nun igitt ?
eigentlich nix, aber würd ich besser finden wenn die aus Mahagonie wäre
 
Die DKMG und WRMG sind nur zu empfehlen.....alles was man braucht...
Spiel selber eine WRMG und bin damit glücklich...
 
36 cRaZyFiSt schrieb:
eigentlich nix, aber würd ich besser finden wenn die aus Mahagonie wäre







Hmm, joa, aber dann würde sie klanglich in eine andere Richtung gehen, zu 80´s shred-äxten wie eben den ganzen Jacksons gehörts dazu dass sie aus Erle, Pappel etc. sind und nicht aus Mahagony oder ähnlichen Hölzern die "langsamer" sind ;)
 
AgentOrange schrieb:
Hmm, joa, aber dann würde sie klanglich in eine andere Richtung gehen, zu 80´s shred-äxten wie eben den ganzen Jacksons gehörts dazu dass sie aus Erle, Pappel etc. sind und nicht aus Mahagony oder ähnlichen Hölzern die "langsamer" sind ;)
aso :D
naja, werd dann mal diese Dinky Skull und ne Nj Warlock anspielen und mich dann für eins von den Beiden entscheiden :D
sehn ja beide geil aus :redface:
 
AgentOrange schrieb:
Hmm, joa, aber dann würde sie klanglich in eine andere Richtung gehen, zu 80´s shred-äxten wie eben den ganzen Jacksons gehörts dazu dass sie aus Erle, Pappel etc. sind und nicht aus Mahagony oder ähnlichen Hölzern die "langsamer" sind ;)

So so, also...mal ganz abgesehen davon, dass keiner hier den Unterschied hören würde, vor allem nicht bei nem HiGain Bratsound...würde mich interessieren wo du das mit dem "langsamen Holz" her hast.
 
mit langsamen Holz meint er Hölzer mit wenig Attack.....das ist Physikalisch durch die Dichte begründet.

Diese etwas ´langsameren´ Hölzer sind bei shredder-jungs weniger beliebt....aber nicht bei allen
 
constraint schrieb:
So so, also...mal ganz abgesehen davon, dass keiner hier den Unterschied hören würde, vor allem nicht bei nem HiGain Bratsound...
Also, wenn du dich da mal ned irrst!
Grad bei Mahagoni und Erle hört man den Unterschied sehr gut. Auch bei bei HiGain.
constraint schrieb:
würde mich interessieren wo du das mit dem "langsamen Holz" her hast.
Mahagoni ist schwerer und reagiert deshalb langsamer, Erle ist leicht und spricht sehr schnell an (mehr "Attack").

Edith: War wer schneller. Muss mehr am Computer schreiben.:(
 
mahagoni, erle usw...
viele metalgitarren und auch die alten jackson modellen waren überwiegend aus amerikanischer linde (basswood). viele finden das holz nicht toll, was ich dann allerdings nicht nachvollziehen kann ist, warum leute wie john petrucci, eddie van halen u.a. gitarren aus linde spielen. ;)

unterschied DK1 - DK2:

DK1 hat seymour duncan, original floyd rose (kann man auf dem foto erkennen), ebenholzgriffbrett, perlmutt einlagen und ist wohl alles in allem auch hochwertiger verarbeitet und hat sicherlich auch die besser abgelagerten hölzer und bei grafik finish sind die airbrush lackiert unter dem klarlack.

DK2 hat duncan design, floyd rose lic. tremolo, rosewood griffbrett, plastik sharkfin einlagen, und ist "massenproduktion" und bei grafik finishes sind das aufklebefolien unter dem klarlack.


was nicht bedeutet, daß eine DK2 eine schlechte gitarre ist!!!
 
Zu Jackson: Test mal die MG-Modelle an und Du wirst Deine helle Freude daran haben. Sehr gutes bis super Preis-/Leistungsverhältnis.

Zu den Hölzern:
Also nur mal so: Meine Jackson DR-7 Body sollte eigentlich aus Alder also Erle sein. Nach dem Abschleifen stellte sich heraus, daß es Korina mit einer mir und meinem Gitarrenbauer unbekannten Zierdecke war.

Desweiteren hört man es doch heraus, aus welchem Material die Gitarre ist. Einfach mal trocken, also ohne Amp, spielen und Du hast schon mal eine Vorstellung, wie Gitarre klingen kann. Schließlich ist das Holz ja auch die Basis des Tons und wenn diese Basis schon nicht stimmt, kann man diese mangelhafte Bais mit den Tonabnehmern auch nicht mehr korregieren.
Desweiteren ist im Metalbereich alles mögliche eingesetzt. Ich nenne nur mal ein paar typische Gitarren:
-Gibson Explorer: Mahagoni-Korpus, Mahagoni-Hals, eingeleimt, Ceramic-PUs
-Hamer Diablo: Ahorn-Korpus, Ahorn-Hals, bolt-on, Seymour-Duncan SH-1, SH-4
-ESP Jeff Hannemann Custom: Ahorn-Hals durchgehend, angeleimte Seiten aus Ahorn, EMG-81er
-ESP KH-2 nech-thru: Ahorn-Hals durchgehend, Linde bzw. Erle angleimt, EMG-81
-Ibanez RG: diverse Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien mit den unterschiedlichsten PUs

Und wie immer gilt: Selber antesten, ob es einem liegt und ob es dem eigenen Klangbild entspricht.
Kann wirklich jedem nur raten mal in ein größeres Musikfachgeschäft mit entsprechender Gitarrenabteilung zu gehen und die unterschiedlichsten Modelle anzutesten, auch oder soagr erst recht die, die man nicht so mag. Neutral an die Sache rangehen, trocken testen, dann über diverse Amps (z.B.Fender Twin oder einen anderen guten Fender Röhrenamp (clean), Marshall, Mesa oder Engl + diverse Boxen für clean und Zerre). Leider dauert das immer eine gewisse Zeit und man hat das Gehör dafür auch nicht gleich, sondern muss solche Vergleiche öfters und unter verschiedenen Bedingungen machen, aber es lohnt sich.
 
trasher77 schrieb:
Zu den Hölzern:
Also nur mal so: Meine Jackson DR-7 Body sollte eigentlich aus Alder also Erle sein. Nach dem Abschleifen stellte sich heraus, daß es Korina mit einer mir und meinem Gitarrenbauer unbekannten Zierdecke war.

Korina in einem Japanischen Serienmodell??? Decke nicht aus Ahorn??? Wer hat sich denn diesen Spaß erlaubt? :)
 
Sicher haben Gitarren mit unteschiedlichen Hölzern unterschiedliche Grundsounds. Und sicher hat das Holz auch Einfluss auf den Grundsound. Ich merk das selber bei meinen verschiedenen rgs die auch aus unterschiedlichen hölzern sind. Spielt man die Dinger mit Metal-Vollverzerrung bleibt davon aber nicht unbedingt viel übrig. Da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt..ich bleib dabei: wenn ich hier zwei Gitarren mit ansonsten gleicher Ausstattung mit Vollverzerrung und Rectifiersound aufnehme, eine aus Mahagoni, eine aus Erle dann wirds zumindest verdammt schwer klar zu bestimmen, welche Gitarre jetz welchen sound macht, von einer geschmacksbedingten Beurteilung der evtl hörbaren Unterschiede mal ganz abgesehen.

Neulich hat mal einer hier ein Sample online gestellt von einer Strat an einem Marshallamp. Vollverzerrt. Er hats denn leuten so verkauft: es spielt ne esp mh-400 an einem rectifier. Keiner der user hier hat auch nur annähernd an seiner Behauptung gezweifelt....ziemlich bezeichnend oder?
 
constraint schrieb:
Sicher haben Gitarren mit unteschiedlichen Hölzern unterschiedliche Grundsounds. Und sicher hat das Holz auch Einfluss auf den Grundsound. Ich merk das selber bei meinen verschiedenen rgs die auch aus unterschiedlichen hölzern sind. Spielt man die Dinger mit Metal-Vollverzerrung bleibt davon aber nicht unbedingt viel übrig. Da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt..ich bleib dabei: wenn ich hier zwei Gitarren mit ansonsten gleicher Ausstattung mit Vollverzerrung und Rectifiersound aufnehme, eine aus Mahagoni, eine aus Erle dann wirds zumindest verdammt schwer klar zu bestimmen, welche Gitarre jetz welchen sound macht, von einer geschmacksbedingten Beurteilung der evtl hörbaren Unterschiede mal ganz abgesehen.

Neulich hat mal einer hier ein Sample online gestellt von einer Strat an einem Marshallamp. Vollverzerrt. Er hats denn leuten so verkauft: es spielt ne esp mh-400 an einem rectifier. Keiner der user hier hat auch nur annähernd an seiner Behauptung gezweifelt....ziemlich bezeichnend oder?

Hast Du dieses Soundsample noch bzw. den Link dazu?
Kommt aber auch immer darauf an, mit was und wie man aufnimmt.

Zu Deinen RGs: Haben alle dieselben PUs?
 
Zu meinen Gitarren: Nein, die haben nicht alle die gleichen Pus, die haben sogar alle unterschiedliche, ich wollte mich aber auch auf das von dir angesprochene trockene Anspielen beziehen.
Ob das Soundsample noch online ist, weiss ich nicht, der Thread dazu ist aber sicher noch hier.
 
buzzdriver schrieb:
Korina in einem Japanischen Serienmodell??? Decke nicht aus Ahorn??? Wer hat sich denn diesen Spaß erlaubt? :)

Was meinst Du, wie mein Gitarrenbauer und ich erst gestaunt haben.
Hab den Korpus von nem Bekannten von mir bekommen mit den Daten:
Jackson DR-7 Korpus, Made in Japan, Holz lt. Katalog (und auch hier zu entnehmen: www.jacksonmuseum.com ) soll Alder sein, also Erle, Farbe: deckend schwarz.

Da ich nun Probleme mit nem neuen Jackson-Hals hatte bzw. damit, einen zu ordern, bin ich zum Gitarren-/Instrumentenbauer meines Vertrauens gegangen, um mir einen neuen anfertigen zu lassen. Als er den Korpus das erste Mal sah, meinte er schon, daß wäre keine Erle, das wäre Korina. Da ich aber auch noch ein paar andere Änderungen im Kopf hatte, hat er den Lack abgeschliffen und dann kam alles zum Vorscheinen: Korpus aus Korina und das Holz der Decke ist ihm unbekannt (und daß, obwohl er schon seit zig Jahren Saiteninstrumente baut und wirklich Fachahnung hat). Ist aber nur eine Zierdecke und daher klanglich nicht relevant.
Jetzt bekommt der gute Korpus ne schöne Wölkchen-/Muschelahorn-Decke :eek: :D , dazu aber bald mehr.
 
zu constraint

Ahso! Alles klar!
 
also is Linde eh für richtig drückende HiGain Sounds und gute Cleansounds gut? :eek:
 
Hmmmm Jackson vs. Ibanez...........and the winner is.......nobody.....

Reine Geschmackssache, ich würde mir niemals im Leben anmuten eine Gitarrenmarke in nur eine Schublade zu stecken.....Jackson hat früher sehr viele Endorse aus der Metalszene gehabt, das heißt aber nicht das die Marke Jackson nur für Metal geeignet ist......sorry so etwas kann man nicht stehen lassen!

Von der Qualität zu Jackson kann dir der User *Buzzdriver* so einiges erzählen, er hat auch nen HCA für die Marke Jackson Charvel bekommen.
Die Japan Jackson sind von der Holzqualität einer USA nicht gleich zu stellen, wobei die Leute viel zu viel Wert auf den Korpus legen.......ist doch der Hals die eigentliche "Autobahn" der Töne die zum PU führen aber ok wenn jemand meint der Body sei sehr wichtig dann soll er das meinen ;)

Was das Tremolo angeht, naja da sag ich dir nur eins, ich habe alle möglichen Trems ausprobiert, und vertaue nur dem Floyd Rose (bzw.JAckson) oder dem Ibanez Trem. da liegt auch schon der Hund begraben den die Japan Jackson haben meiner Meinung nach nicht gerade das Gelbe vom Ei hinten hängen.

Ok zu Ibanez möchte ich nur soviel sagen, man muß die Gitarren unbedingt testen, der Korpus ist sehr sehr dünn das ist nicht jedermans sache. Aber ab 700 € bekommst du bei Ibanez MINDESTENS Qualitativ das gleiche geboten wie bei Jackson (leute vergesst bitte nicht MADE IN USA heißt auch US Löhne ;) ) somit kann man getrost davon ausgehen das eine 700€ Ibanez mit MADE IN USA 1200 € kosten würde (das Made in USA macht natürlich auch seinen Aufschlag) .

Ich Persönlich kenne jemanden der mit dem Gitarre spielen seine Brötchen verdient und sehr sehr sehr lange Zeit Jackson Gitarren gespielt hat und da schau her es findet sich auch eine Ibanez im Guitarrack........... ;) in diesem Sinne , bitte Gitarren Testen gehen :great:
 
Ich wage zu behaupten, dass Jackson was Preisleistung angeht ganz weit vorne mitspielt. die gewöhnlich unlackierten, dünnenHälse lassen sich IMHO super bespielen. Bei einigen Bolt ons fand ichs anfangs recht schwierig weiter als in den 17. Bund zu kommen, aber man gewöhnt sich dran; irgendwann gehts dann auch.

Der Sodom Gitarrist (hat sich vorn paar Wochen persönlich im bandforum angemeldet :great: ) spielt übrigens schon seit vielen Jahren ne Jackson Performer Kelly, immer noch mit den Standart PUs. Performer ist die Vorgänger Reihe von meiner Professionell Kelly, und die hat mich 500 € gekostet und ist Made in Japan.
Du siehst, und das ist übrigens auch so wenn jetzt nich diese Sodom Geschichte wäre, dass die Jackson Mid Price Klasse schon mehr als nur brauchbar ist!
Nichtsdestotrotz würde ich auch noch n' paar LTDs antesten, haben auch oft super features, auch wenn wie ich finde Preis/leistung manchmal net sooo toll ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben