Ist ein Schlagzeug laut? ;)

  • Ersteller strangequark
  • Erstellt am
S
strangequark
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.12.07
Registriert
24.10.04
Beiträge
195
Kekse
7
Hallo

Mal ne Frage: Ist es möglich ein Drumset so zu dämpfen, dass man darauf

1) anständig üben kann (ohne das Gefühl für ein echtes zu verlieren) und
2) so spielen kann, dass in einem Mehrfamilienhaus, die Nachbarn/Mitbewohner nicht total aus den Betten gerissen werden.

Ich will nämlich schon die Möglichkeit haben, dann zu spielen, wann ich will, aber ich respektiere auch meine Mitmenschen, die vielleicht ihre Ruhe haben wollen.

Also: Ist es möglich zu drummen, ohne dass es zu laut ist?

Grüße,
strangequark
 
Eigenschaft
 
Ich würde sagen: Nein!

Ne Alternative wär so'n E-Drum Zeugs - gibt's aber vieler Kritiker, wie du gleich sehen wirst :D .
 
ich würd auch mal nein sagen. es gibt zwar solche dämmungsgummies, wie gut die allerdings sind und wie sie sich auf das spielgefühl auswirken weiß ich allerdings nicht. e-drums hab ich keine erfahrung.
 
Gibt es dann überhaupt ne Möglichkeit zu üben, wenn man zB studiert und in einer WG wohnt. Kann man das Schlagzeug nicht "niederdämpfen", so dass das Spielgefühl erhalten bleibt, aber der Sound zumutbar ist?
 
Du kannst das Set mit Gummimatten dämpfen, es mit Mesh-Heads probieren oder die ein Elektroset zulegen.:great:

Die Gummimatten dämpfen die Lautstärke schon ganz enorm. Vom Spielgefühl her ist das auch noch OK.
Die Mesh-Heads sind absolut lautlos!(naja, zumindest wenn man´s mit der normalen Lautstärke der Drums vergleicht...:D ) An das Spiedgefühl muss man sich zwar erst gewöhnen, aber mit etwas gutem Willen geht auch das.
Die E-Drums sind natürlich eine ernstzunehmende Alternative! Das fäng bei den "normalen" E-Drums von Yamaha/Roland/etc... so um die 1000 Öre an und Gipfelt dann beim (göttlichen) Roland TD 20. (naja, kostet zwar schlappe 5500 Euronen, aber man lebt ja nur einmal...:great: ) Ich hab das mal im Musikgeschäft angebimst und war hellauf begeistert. Obwohl ich eigentlich kein Fan von E-Drums bin und mit soetwas auch niemals (!!!) eine Bühne betreten würde war das eine Offenbarung. Das Spielgefühl kam verdammt nahe an die Realität ran, obwohl der Rebound ein wenig ünnatürlich stark war... Trotzdem hätte ich so ein Ding gern in meiner Wohnung stehen!!!

Du siehst, du hast schon einige Möglichkeiten. Hängt natürlich stark von deiner Geldbörse ab (...von ca. 60 €uro für Mesh-Heads oder Gummipads bis zum E-Set ist alles in Betracht zu ziehen...).
Fröhliches Grübeln...:great:
Ähm, Homer.
 
also ich würd mir meshheads holen, wenn man diese netzfelle drauf hat, hört man zwar fasst überhaupnichts mehr, aba........dan störts wenogstens keinen mehr;) nur für die bekcehn müsstest du dir noch so gummimatten holen.....
 
strangequark schrieb:
Hallo

Mal ne Frage: Ist es möglich ein Drumset so zu dämpfen, dass man darauf

1) anständig üben kann (ohne das Gefühl für ein echtes zu verlieren) und
2) so spielen kann, dass in einem Mehrfamilienhaus, die Nachbarn/Mitbewohner nicht total aus den Betten gerissen werden.

Ich will nämlich schon die Möglichkeit haben, dann zu spielen, wann ich will, aber ich respektiere auch meine Mitmenschen, die vielleicht ihre Ruhe haben wollen.

Also: Ist es möglich zu drummen, ohne dass es zu laut ist?

Grüße,
strangequark


erstmal: PETE, was machst du überhaupt hier im Drumforum :D und das nach 32:30 Uhr.....also wirklich.

dann: generell kannst dus immer so dämpfen, dass das Gefühl erhalten bleibt....die Frage ist, was dann noch vom Sound bleibt. Es ist eher davon abzuraten, du hast einfach keinen Spaß daran, wenn du ein Akustikset sowieso nciht voll ausnutzen kannst.
 
meshheads sind da die beste alternative
 
Mir stellt sich bei den Dingern (Meshheads sind doch diese Netzfelle oder?) nur immer die Frage:

Was macht man mit den Becken? Die bekommt man ja wohl nicht leise (selbst gedämpft sind die ja wohl noch sehr laut im vergleich zu den Netzfellen) Was nimmt man also ersatzweise?
 
emo schrieb:
Mir stellt sich bei den Dingern (Meshheads sind doch diese Netzfelle oder?) nur immer die Frage:

Was macht man mit den Becken? Die bekommt man ja wohl nicht leise (selbst gedämpft sind die ja wohl noch sehr laut im vergleich zu den Netzfellen) Was nimmt man also ersatzweise?

Eventüll so etwas:

rtcymb.jpg
Rubber Cymbal Mufler.
 
Jep.
Oder die günstigere Alternative: Mauspad reinklemmen. :great:

Killt aber den Sound des Beckens, ist nicht mehr schön ;)

Dann doch lieber eine softere Spielweise angewöhnen oder so...
 
Zu den Bekcen:

Ich weiß von Pop-Bands, die Playback spielen (oder halb-Playback...), das die die Becken wie folgt killen: Die nehmen zwei gleiche Becken und kleben die mit eine dünenn Schicht Silikon aufeinander... Da hört man dann auch nichts mehr...
Ist mit Sicherheit nicht die billigste Alternative, aber so machen´s die "Großen"...:great:
Ansonsten tut´s auch ein Mousepad onder anderes Gummimattenzeugs...
Ähm, Homer.
 
Auch nochmal zu den Becken:

Klebe doch einfach ordentlich Tape auf und unter das Becken . So gehts denk ich um einiges billiger. Wie die Lautstärke dann ist weis ich nicht aber das ist denk ich genau so effektiv, wie zwei Becken aufeinander bappen oder so ne spezielle Becken-Matte kaufen. Das macht man ja nur wegen der Optik
 
Natürlich kleben die die 2 Becken nur wegen der Optik aufeinander. Oder ist dir schonmal aufgefallen das da 2 Becken aufeiandergeklebt wurden?!? Also...:great:

Tape oder Taschentücher tuns aber sicherlich genauso...
Ähm, Homer.
 
Ehrlich gesagt: mit Tape und Taschentüchern hab ich noch kein Becken wirklich leiser gekriegt - wir haben da auch schon bisschen was probiert - damit klingt das Becken nur dumpfer und etwas schneller aus, aber die Attack-Lautstärke ist im Prinzip die gleiche.
 
Homer schrieb:
Zu den Bekcen:

Ich weiß von Pop-Bands, die Playback spielen (oder halb-Playback...), das die die Becken wie folgt killen: Die nehmen zwei gleiche Becken und kleben die mit eine dünenn Schicht Silikon aufeinander... Da hört man dann auch nichts mehr...
Ist mit Sicherheit nicht die billigste Alternative, aber so machen´s die "Großen"...:great:
Ansonsten tut´s auch ein Mousepad onder anderes Gummimattenzeugs...
Ähm, Homer.

Das regt mich jetzt richtig auf....die, die die Sachen garnicht wirklich benutzen, nehmen gleich doppelt soviel davon.... :screwy: :D

@ Pete: hey, wirste jetz öfter im Drumforum rumschnüffeln? :D
 
bei TAMA is beim Tsgaestar so ein Dämpfungsset dabei!

des ziehst du wie ganz normale felle auf die kessel auf!

des feeling ist in etwas gleich!

aber der sound is net da!

also ja es gibt möglichkeiten!

aber auf keinen fall e-drum
 
E-Sets sind übrigens noch relativ laut, das Gepöppel auf den Pads und grade das geklapper der FuMa sollte man nicht unterschätzen.

Die beste Möglichkeit ist immer noch, sich nen günstigen Übungsraum zu suchen und da zu proben. Die Gummimatten taugen nicht wirklich, haben ein seltsames Spielgefühl und die BD rumpelt trotzdem noch.

Grüße

Bob
 
-Avalanche- schrieb:
Das regt mich jetzt richtig auf....die, die die Sachen garnicht wirklich benutzen, nehmen gleich doppelt soviel davon.... :screwy: :D

@ Pete: hey, wirste jetz öfter im Drumforum rumschnüffeln? :D

Who the fuck ist Pete?

Najo, ich werde schon einen Weg finden. Braucht man eigentlich am Anfang ein ganzes Set? Ich denke, das wichtigste ist doch Snare, Basedrum & Hihat. Bekomm ich da was gescheites so für 150€? Ich denke, da dies die 3 Hauptkomponenten sind, sollte das am Anfang reichen, oder?

Noch ne blöde Frage: Ist eigentlich in der HiHat-Mechanik eine Feder, so dass die Pedale leicht in die Ausgangsposition zurückgeht, wenn man sie getreten hat?
 
Das interessiert mich auch! Ich spiele zwar noch nicht, aber ich habe mir sagen lassen, dass man das auf keinen Fall machen soll, da so der Spaß am Spielen verloren geht. Stimmt das?

Gruß JuST
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben