Import von Musikinstrumenten

M
MikS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.08
Registriert
26.02.07
Beiträge
135
Kekse
417
Der Zoll hat ein Paket von mir abgefangen und mich freundlich benachrichtigt, dass ich zu absurdesten Öffnungszeiten doch bitte zu ihnen in die Nachbarstadt fahren soll. Also abgesehen von einem halben Tag Arbeitsausfall, 2 Stunden Zugfahrt und 12 Euro Bahnticket (wofür schreibt man eigentlich eine Adresse drauf, wenn die es ja doch nicht bringen?) soll ich jetzt also eine Rechnung über das Instrument vorlegen, die ich nicht habe, da es sich um ein Geschenk handelt.

Gut, interessiert die überhaupt nicht, 19% Mehrwertsteuer fallen ohnehin an und dann kommt nochmal der Zoll auf den Wert des Musikinstruments PLUS Frachtgebühr. Kein Scherz, die verzollen ernsthaft die Transportkosten und wunderten sich tatsächlich noch über einen Kommentar vonwegen räuberischer Erpressung.


Jetzt folgt der Spaß, dass da vermutlich blutigste Laien sitzen, mit denen ich zusammen den Wert das Paketes erraten soll. Da die höchstwahrscheinlich irgendwelche Raten zu erfüllen haben, werden die wohl auch ein ähnlich starkes Interesse dran haben, den Preis zu bewegen, nur in die andere Richtung.


Wie läuft sowas ab? Das ist nicht gerade eines der häufigsten Dinge, man kann also nicht einfach bei Thomann oder so nachschauen, die haben sowas alle nicht drin. Nach den aktuellen Kurswechseln usw wären ca. 50% des Werts als Zoll realistisch. Für ein Geschenk...

Muss ich das Paket vor denen öffnen? Mir ist schon klar, dass Dinge wie Postgeheimnis in diesem Land bloß Utopie wären, aber es geht die wahrlich einen Scheißdreck an, was da sonst noch drin ist, solangs weder Drogen, noch Sprengstoff, noch verzollbarer Kram ist. Die haben wohl schon selber reingeschaut, wie die lustig sind, oder?

Werden meine Daten gespeichert? Es geht die genauso wenig an, mit wem ich korrespondiere.


Wäre nett, wenn mir jemand von vergleichbaren Fällen ein paar Eckdaten geben könnte.

MfG
 
Eigenschaft
 
Also deine Rechte dürfen sie dir nicht einschränken. Zur Not musst du es denen sagen. Ich kann aber auch verstehen, dass sie den Inhalt sehen wollen. Da kann ja auch wer weiß was drin sein. Sie müssen nachschauen, das ist ihr Job. Du könntest ja auch Waffen gekauft haben ^^.

Kleinere Sachen schickt dir der Zoll schon zu, nachdem du die Gebühren bezahlt hast (Überweisung). Aber der Versand eines Instruments ist ja nun mal etwas kostenspieliger und riskanter. Wenn was kaputt gehen würde, könntest du sie dann verantwortlich machen. Der Staat sichert sich halt ab.
 
Hallo,

check mal dieses FAQ im Gitarrenbereich, da findest du wahrscheinlich alle Antworten auf deine Fragen.

Ist zwar primär für Gitarren, aber der ablauf ist gleich, egal um welches Gut es sich handelt. :)
 
Danke, das beantworter schonmal einiges.

Bleibt noch die Frage nach der Wertschätzung und dem Datenschutz.


Wie wollen Laien ein Instrument, was man nicht einfach irgendwo nachschlagen kann, im Wert bestimmen können?

Muss ich das Paket in deren Gegenwart öffnen?


Aber ich werde wahrscheinlcih ohnehin morgen hingehen, ich gebe dann Bescheid, wie es war.
 
Nabend,

Wie wollen Laien ein Instrument, was man nicht einfach irgendwo nachschlagen kann, im Wert bestimmen können?
Der Wert wird von einem Sachkundigen geschätzt.
Normalerweise gibt es einen Zöllner der sich mit sowas auskennt bzw. es wird ein Sachverständiger beauftragt.

Wenn du irgendwo im Netz nen Preis findest, schreib dir die Adresse auf, das reicht meist.
Je nachdem wie glaubwürdig du bist, kann es sein dass denen eine mündliche Auskunft reicht, würd ich mich aber nicht drauf festlegen.

Muss ich das Paket in deren Gegenwart öffnen?
Ja, das musst du.
Der Zoll darf das Paket selber nicht ohne Grund, sprich einen tieferen und begründeten Verdacht, öffnen. Deswegen wirst d gebeten es im beisein eines Zöllners zu öffnen und dann wird der Bestand durch den Zöllner aufgenommen.

Ich wünsch dir viel Spass, ist meist halb so wild und die meisten Zöllner sind meiner erfahrung eher kulant als dir negativ gesonnen.

Grüße,
Swen
 
Kein Scherz, die verzollen ernsthaft die Transportkosten

Die Transportkosten sind Teil des Warenwertes. Denn sie erhöhen ja in der Regel den Wiederverkaufswert der Ware, sobald sie hier eingetroffen ist. Aber nur bis zum ersten Grenzeintritt der Ware in die EU.

Bei "größeren" Lieferungen, kann das gesplittet werden, wenn die Lieferung über mehrere Stationen mit getrennten TRansportkostenrechnungen erfolgt: Transportkosten bis Hafen Rotterdam zollpflichtig, ab dort nicht mehr.

Das Ganze hat auch noch einen anderen Hintergrund: Wenn die Transportkosten zollfrei wären, kämen die Trickser zum Zuge: 1000-Dollar-Gitarre steht mit 300 Dollar in der Rechnung, Versandaufwand mit 700 + x Dollar.
 
Es war für mein Gefühl noch recht teuer, aber ich bin froh, dass ich es einfach hinter mir habe.

Ich bin mit Absicht kurz vor Ende der Öffnungszeiten aufgetaucht, normalerweise verzichtet niemand von denen auf 1 Minute Feierabend. Das Paket wurde geholt, ich musste es in deren Beisein öffnen und die durften sich in aller Ruhe die mitgelieferten Briefe durchlesen.
Einen Sachverständigen für das Instrument hatten sie nicht, sie kannten auch niemanden, der so etwas kennen könnte. Also haben wir uns inklusive Versand auf 250 Euro geeinigt, weshalb ich am Ende knapp 60 Euro bezahlen musste. Den Aufschlag finde ich immer noch extrem hoch, aber was will man in der EU schon erwarten? Bei einem realistischeren Wert von ca. 500 Euro bin ich ja noch glimpflich davon gekommen.

Ob meine Daten allerdings gespeichert wurden öder Ähnliches wollte man mir partout nicht mitteilen. In Zukunft importiere ich einfach nur noch über mir bekannte Geschäfte, die kriegen die Ware wenigstens bis ins Haus geliefert.
 
Muss ich das Paket vor denen öffnen? Mir ist schon klar, dass Dinge wie Postgeheimnis in diesem Land bloß Utopie wären, aber es geht die wahrlich einen Scheißdreck an, was da sonst noch drin ist, solangs weder Drogen, noch Sprengstoff, noch verzollbarer Kram ist. Die haben wohl schon selber reingeschaut, wie die lustig sind, oder?

Eine Warensendung ist kein Brief und fällt deswegen auch nicht unter das Briefgeheimnis, in meinem Fall reicht es immer aus, wenn Rechnung und anderer Papierkram außen am Paket kleben, ich musste es bisher nie aufmachen. Auf Drogen werden Pakete ohne Öffnen überprüft.

Deine Daten werden gespeichert, wenn du so 20 Pakete die Woche erhälst, schaut sicher mal die Steuer rein. Wenn nicht, löschen die das nach einem bestimmten Zeitraum wieder.

Gute Logistikunternehmen übernehmen diesen ganzen Streß für dich, die verzollen und bringen es dir dann vor die Haustür, so zb UPS oder FedEx.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben