M
MikS
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.10.08
- Registriert
- 26.02.07
- Beiträge
- 135
- Kekse
- 417
Der Zoll hat ein Paket von mir abgefangen und mich freundlich benachrichtigt, dass ich zu absurdesten Öffnungszeiten doch bitte zu ihnen in die Nachbarstadt fahren soll. Also abgesehen von einem halben Tag Arbeitsausfall, 2 Stunden Zugfahrt und 12 Euro Bahnticket (wofür schreibt man eigentlich eine Adresse drauf, wenn die es ja doch nicht bringen?) soll ich jetzt also eine Rechnung über das Instrument vorlegen, die ich nicht habe, da es sich um ein Geschenk handelt.
Gut, interessiert die überhaupt nicht, 19% Mehrwertsteuer fallen ohnehin an und dann kommt nochmal der Zoll auf den Wert des Musikinstruments PLUS Frachtgebühr. Kein Scherz, die verzollen ernsthaft die Transportkosten und wunderten sich tatsächlich noch über einen Kommentar vonwegen räuberischer Erpressung.
Jetzt folgt der Spaß, dass da vermutlich blutigste Laien sitzen, mit denen ich zusammen den Wert das Paketes erraten soll. Da die höchstwahrscheinlich irgendwelche Raten zu erfüllen haben, werden die wohl auch ein ähnlich starkes Interesse dran haben, den Preis zu bewegen, nur in die andere Richtung.
Wie läuft sowas ab? Das ist nicht gerade eines der häufigsten Dinge, man kann also nicht einfach bei Thomann oder so nachschauen, die haben sowas alle nicht drin. Nach den aktuellen Kurswechseln usw wären ca. 50% des Werts als Zoll realistisch. Für ein Geschenk...
Muss ich das Paket vor denen öffnen? Mir ist schon klar, dass Dinge wie Postgeheimnis in diesem Land bloß Utopie wären, aber es geht die wahrlich einen Scheißdreck an, was da sonst noch drin ist, solangs weder Drogen, noch Sprengstoff, noch verzollbarer Kram ist. Die haben wohl schon selber reingeschaut, wie die lustig sind, oder?
Werden meine Daten gespeichert? Es geht die genauso wenig an, mit wem ich korrespondiere.
Wäre nett, wenn mir jemand von vergleichbaren Fällen ein paar Eckdaten geben könnte.
MfG
Gut, interessiert die überhaupt nicht, 19% Mehrwertsteuer fallen ohnehin an und dann kommt nochmal der Zoll auf den Wert des Musikinstruments PLUS Frachtgebühr. Kein Scherz, die verzollen ernsthaft die Transportkosten und wunderten sich tatsächlich noch über einen Kommentar vonwegen räuberischer Erpressung.
Jetzt folgt der Spaß, dass da vermutlich blutigste Laien sitzen, mit denen ich zusammen den Wert das Paketes erraten soll. Da die höchstwahrscheinlich irgendwelche Raten zu erfüllen haben, werden die wohl auch ein ähnlich starkes Interesse dran haben, den Preis zu bewegen, nur in die andere Richtung.
Wie läuft sowas ab? Das ist nicht gerade eines der häufigsten Dinge, man kann also nicht einfach bei Thomann oder so nachschauen, die haben sowas alle nicht drin. Nach den aktuellen Kurswechseln usw wären ca. 50% des Werts als Zoll realistisch. Für ein Geschenk...
Muss ich das Paket vor denen öffnen? Mir ist schon klar, dass Dinge wie Postgeheimnis in diesem Land bloß Utopie wären, aber es geht die wahrlich einen Scheißdreck an, was da sonst noch drin ist, solangs weder Drogen, noch Sprengstoff, noch verzollbarer Kram ist. Die haben wohl schon selber reingeschaut, wie die lustig sind, oder?
Werden meine Daten gespeichert? Es geht die genauso wenig an, mit wem ich korrespondiere.
Wäre nett, wenn mir jemand von vergleichbaren Fällen ein paar Eckdaten geben könnte.
MfG
- Eigenschaft