
The Main Event
Registrierter Benutzer
Hallo,
wie man bereits in meinen letzten Threads verfolgen kann, arbeiten wir für unsere Live-Show schon seit längerem an einem vernünftigen Set-Up, zum jetzigen Zeitpunkt bestehend aus einem Rack mit:
- 3 In-Ear Funk Systeme für 3 Musiker
- Apple Laptop
- kleiner Mixer mit 1 XLR und 2 Line Eingängen
Wir spielen live mit Backing Tracks. Das sind Stereo-Datein wo links die Backings rauskommen (Keyboards, Samples, Vocals,...) und rechts der Click. Das ging übern den Mini-Klinken Ausgang des Mac hinaus, das Kabel splittet das Signal in 2 Mono-Klinken (links und rechts). Links (Backings) geht zum Mischer und rechts (Click) geht in den kleinen Mixer. In diesem kleinen Mixer kommt also der Click und das Monitor-signal vom Mischer zusammen und per In-Ear zum Drummer. Das heißt, bis dato hört nur der Drummer den Click und muss immer einzählen/mitzählen. Da wir aber jetzt alle 3 ein Funk IE-System haben, haben wir uns entschlossen, dass jeder den Click hören soll. Doch das íst mit dem jetzigen Set-Up nicht möglich, deshalb werden wir aufstocken.
Da wir immer mit verschiedenen Tontechnikern arbeiten (pro Location), würden wir gerne das Verhältnis von Monitor-Signal und Click selber regeln können, so wie ich das bereits mit dem kleinen Mixer gemacht habe. Das funktionierte ganz gut.
Da ich im Thema Verkabelung, Tontechnik und Routing nicht so fit bin, wollte ich euch um Rat fragen. Wie können wir das am besten verwirklichen?
Meine Denkansätze:
- Ein größerer Mixer mit mehreren Eingängen (Click muss individuell auf 3 Ausgänge routebar sein)
- Audio-Interface, um von diesem "Audio-Miniklinken-Ausgang vom Mac" wegzukommen. Macht das Sinn? Wäre das Routing einfacher damit? Brauchen wir dann trotzdem noch ein Mischpult oder ersetzt ein Interface das?
Danke im Voraus!
EDIT: Was hält ihr von dem? https://www.thomann.de/de/soundcraft_signature10.htm
Da haben wir 4 Eingänge (3 Monitorsignale für Drummer, Gitarrist und Bassist und 1 für Click und 3 Auxausgänge für den jeweiligen In-Ear Mix)
wie man bereits in meinen letzten Threads verfolgen kann, arbeiten wir für unsere Live-Show schon seit längerem an einem vernünftigen Set-Up, zum jetzigen Zeitpunkt bestehend aus einem Rack mit:
- 3 In-Ear Funk Systeme für 3 Musiker
- Apple Laptop
- kleiner Mixer mit 1 XLR und 2 Line Eingängen
Wir spielen live mit Backing Tracks. Das sind Stereo-Datein wo links die Backings rauskommen (Keyboards, Samples, Vocals,...) und rechts der Click. Das ging übern den Mini-Klinken Ausgang des Mac hinaus, das Kabel splittet das Signal in 2 Mono-Klinken (links und rechts). Links (Backings) geht zum Mischer und rechts (Click) geht in den kleinen Mixer. In diesem kleinen Mixer kommt also der Click und das Monitor-signal vom Mischer zusammen und per In-Ear zum Drummer. Das heißt, bis dato hört nur der Drummer den Click und muss immer einzählen/mitzählen. Da wir aber jetzt alle 3 ein Funk IE-System haben, haben wir uns entschlossen, dass jeder den Click hören soll. Doch das íst mit dem jetzigen Set-Up nicht möglich, deshalb werden wir aufstocken.
Da wir immer mit verschiedenen Tontechnikern arbeiten (pro Location), würden wir gerne das Verhältnis von Monitor-Signal und Click selber regeln können, so wie ich das bereits mit dem kleinen Mixer gemacht habe. Das funktionierte ganz gut.
Da ich im Thema Verkabelung, Tontechnik und Routing nicht so fit bin, wollte ich euch um Rat fragen. Wie können wir das am besten verwirklichen?
Meine Denkansätze:
- Ein größerer Mixer mit mehreren Eingängen (Click muss individuell auf 3 Ausgänge routebar sein)
- Audio-Interface, um von diesem "Audio-Miniklinken-Ausgang vom Mac" wegzukommen. Macht das Sinn? Wäre das Routing einfacher damit? Brauchen wir dann trotzdem noch ein Mischpult oder ersetzt ein Interface das?
Danke im Voraus!
EDIT: Was hält ihr von dem? https://www.thomann.de/de/soundcraft_signature10.htm
Da haben wir 4 Eingänge (3 Monitorsignale für Drummer, Gitarrist und Bassist und 1 für Click und 3 Auxausgänge für den jeweiligen In-Ear Mix)
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: