
Sirikith
Registrierter Benutzer
Ich pack´s jetzt mal hierher, nachdem´s in der Holzbläser-Fraktion ohnehin keine Anfängerecke gibt, und sich da auch eher das falsche Publikum rumtreibt.
Ich hab, sozusagen, von Tuten und Blasen keine Ahnung, fands aber schon immer schade, dass ich kein Instrument spiele.
Bis dato scheiterte das an Motivation, Disziplin und einem geeigneten Instrument (als Anfänger mit Saiteninstrumenten, die man nicht selber stimmen kann, ist es blöde)
Nun hat mich aber so richtig das Mittelalter/Folk-Faible erwischt, zumal ich auch einige Freunde habe (zT leider auch hatte) die in der Richtung musikalisch unterwegs sind.
Ergo würde ich nun gerne Flöte spielen lernen, hab aber erstmal so gaar keinen Überblick....
Vom Klang her würde mir sowas wie ne Low Whistle oder eine Altflöte gut gefallen.
Ansonsten kann ich nicht ganz ausschliessen, dass ich auch irgendwann von jemandem mal ne Schalmei in die Hand gedrückt kriege, so nach dem Motto "mach mal"
Und nein, ich werde nicht von Anfang an Schalmei spielen lernen, meine Mutter würde mich umbringen!
Ansonsten hab ich leider noch ein kleines Handicap, nämlich verhältnismässig kurze kleine Finger-die reichen grade mal zur Hälfte zwischen das erste und zweite Gelenk des Ringfingers-hat mir beim Versuch, mal Geige spielen zu lernen, auch schon Probleme gemacht.
Nun wäre es lieb, wenn mich hier jemand über die verschiedenen Griffweisen aufklären könnte-offene, halboffene, geschlossene, deutsche, barocke, wo sind die Unterschiede in den Bohrungen, welches Instrument spielt man nach welcher Griffweise, Bilder wären dazu auch toll.
Welches Instrument (Blockflöte? Whistle? ganz was anderes?) mit moderater Lautstärke (das nach Möglichkeit nicht so leicht verstimmt) könntet ihr einem Anfänger empfehlen, welchen Hersteller/Bezugsquelle, und wenn jemand gute Übungsbücher mit Grifftabellen für Leute wie mich, die von Musiktheorie keinen Plan haben und nichtmal Noten lesen können, weiss, immer her damit.
Oder, falls sich jemand hier rumtreibt, der aus der Nähe von Günzburg (A8 ziemlich genau in der Mitte zwischen Stuttgart und München) herkommt, wäre ich auch über ein paar praktische Tips ganz froh
Wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte
Grüsse
Sirikith
Ich hab, sozusagen, von Tuten und Blasen keine Ahnung, fands aber schon immer schade, dass ich kein Instrument spiele.
Bis dato scheiterte das an Motivation, Disziplin und einem geeigneten Instrument (als Anfänger mit Saiteninstrumenten, die man nicht selber stimmen kann, ist es blöde)
Nun hat mich aber so richtig das Mittelalter/Folk-Faible erwischt, zumal ich auch einige Freunde habe (zT leider auch hatte) die in der Richtung musikalisch unterwegs sind.
Ergo würde ich nun gerne Flöte spielen lernen, hab aber erstmal so gaar keinen Überblick....
Vom Klang her würde mir sowas wie ne Low Whistle oder eine Altflöte gut gefallen.
Ansonsten kann ich nicht ganz ausschliessen, dass ich auch irgendwann von jemandem mal ne Schalmei in die Hand gedrückt kriege, so nach dem Motto "mach mal"
Und nein, ich werde nicht von Anfang an Schalmei spielen lernen, meine Mutter würde mich umbringen!
Ansonsten hab ich leider noch ein kleines Handicap, nämlich verhältnismässig kurze kleine Finger-die reichen grade mal zur Hälfte zwischen das erste und zweite Gelenk des Ringfingers-hat mir beim Versuch, mal Geige spielen zu lernen, auch schon Probleme gemacht.
Nun wäre es lieb, wenn mich hier jemand über die verschiedenen Griffweisen aufklären könnte-offene, halboffene, geschlossene, deutsche, barocke, wo sind die Unterschiede in den Bohrungen, welches Instrument spielt man nach welcher Griffweise, Bilder wären dazu auch toll.
Welches Instrument (Blockflöte? Whistle? ganz was anderes?) mit moderater Lautstärke (das nach Möglichkeit nicht so leicht verstimmt) könntet ihr einem Anfänger empfehlen, welchen Hersteller/Bezugsquelle, und wenn jemand gute Übungsbücher mit Grifftabellen für Leute wie mich, die von Musiktheorie keinen Plan haben und nichtmal Noten lesen können, weiss, immer her damit.
Oder, falls sich jemand hier rumtreibt, der aus der Nähe von Günzburg (A8 ziemlich genau in der Mitte zwischen Stuttgart und München) herkommt, wäre ich auch über ein paar praktische Tips ganz froh
Wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte
Grüsse
Sirikith
- Eigenschaft