Hi, Ich misch mich hier auch einfach mal mit ein
Also mir kam letztes Jahr die gleiche Idee weil mich Elektronische Musik im allgemeinen fasziniert hat. Ich möchte dich natürlich nicht von deinem Plan abhalten, im Gegenteil ich würde Dir echt helfen wo es geht, dennoch ist eins wichtig was dir vorher klar sein sollte (womit ich sehr viel Erfahrung gemacht habe)
Wie oben schon beschrieben brauchst du einiges an Equipment (angefangen bei der Software über ein Interface und die Abhöranlage usw....) und da du, wie ich sehe, sozusagen bei 0 anfängst sollte man sich das alles nicht so einfach vorstellen. Ich dachte damals erst das das ja nicht so schwer sein kann "Der Computer macht ja Alles"! -> Leider falsch Gedacht XD
Was ich damit sagen will. Ich habe/bringe mir alles über das Internet bei (ich spiele aber schon seit 10 Jahren Klavier) und da gehört Ganz Ganz viel zum teil auch sehr langweilige Theorie dazu, die aber wichtig für das Verständnis ist. Stundenlanges Tutorial gucken auf Youtube und endloses "studieren" von Sachtexten auf diesem Gebiet gehören auf jeden fall dazu wenn man wirklich eigene selbst Designte Sounds verwenden/entwickeln möchte. Es wäre halt blöd wenn man sich vorher mit dem teuren Equipment eindeckt und dann später bemerkt wie komplex dieses Thema ist und dann die Lust daran verliert.
Wenn du das aber alles schon weißt und wirklich bereit bist sich das alles anzueignen und auch einiges an Zeit aufbringen kannst, dann gebe ich Dir mal ein paar Tips.. so wie ich damals angefangen habe. (übrigens die Lust am Musik machen habe ich bisher noch nicht verloren im Gegenteil umso mehr ich daran arbeite und dazulerne, desto mehr Spaß habe ich

)
Also dann mal los:
- Ich arbeite mit Ableton Live 9 Standard. Anfangs während der 8er Version habe ich die Test Version benutzt, seit 9 draußen ist verwende ich es mit einer Lizenz. Für den Elektronischen Bereich ist diese DAW meiner Meinung nach nur zu empfehlen. Leichte Bedienung, übersichtlich, nutzbar sowohl zum producen, als auch zum DJing. In der Standard Version sind echt viele Features mitgeliefert. Alles was man so braucht ist vorhanden. Als Anfänger reicht die Standard Version völlig... bis du soweit bist "MAX for Live" zu benutzten dauerds ehh noch (ich bin ja noch nicht mal soweit XD)
- Die DAW ist sozusagen das Kernstück der Musikproduktion am Computer. Dann musst du aber irgendwoher die Sounds und Instrumente nehmen, mit denen du die Klänge und Musik/Sounds erstellst. Auch dafür verwendet man heutzutage meistens Software Programme...Genannt "Synthesizer". Mit diesen Plugins (die werden dann in Ableton einfach eingebunden) machst du das Sounddesigne. Die mitgelieferten Sounds und Instrumente von Ableton sind für den Anfang zwar nicht schlecht, aber du wirst sehr schnell merken das du lieber selber Klänge erzeugst die niemand anderes hat als du!
Um hier mal einige zu nennen: Mein erster Synth war "Massive" von Native Instruments--- bester Synthesizer!!!!! HAHA
dann kann ich "Reaktor" von Native Instruments empfehlen. Mitgeliefert sind echt viele Synth, Instrumente und Effecte. Man baut sich damit jedoch primär seinen eigenen Synthesizer. (für mich noch zu kompliziert
"Sylenth 1" ist kostenlos und auch echt nicht schlecht. Mit ein bisschen suche im Netz kommst du auch an viele kostenlose Synthesizer.
Software Technisch wärst du damit erstmal bedient. Später wären dann noch Mastering Programme und vlt bessere Effecte notwendig.
Jetzt zur Hardware:
- Ich weiß ja nicht was du für einen Computer hast, aber was ich gemerkt habe ist, dass ein guter Prozessor sehr wichtig für die Musikproduktion ist. Zurzeit habe ich ein 6Kern AMD Prozessor und habe keine Probleme. Vorher habe ich an meinem Asus Notebook mit einem Dual Core gearbeitet. Da war dann aber schnell Schluss!
- Das zweitwichtigste wäre dann ein vernünftiges Audio Interface, weil die Onboard Soundkarten meistens nichts taugen. Ein Audiointerface ist die Schnittstelle zwischen Analogen und Digitalen Signalen. Also zwischen dem PC und der Außenwelt. Dort schließt du deine Abhöre an, deine Kopfhörer oder Mikrophone. und natürlich den PC (entweder per USB oder Firewire) Es gibt aber auch echte Soundkarten, die dann in den PC kommen. Im Internet steht das man an diesem Punkt auf keinen fall sparen sollte. Trotzdem ich benutzte ein M-Audio fast Track USB für lächerliche 40 Euro und bin mit den Asio treibern eigentlich zufrieden. Gut ich benutzte auch kein Mic oder andere Analoge Inputs, da ich die Sounds ja am Synthesizer erstelle.
- Zu den Wichtigsten Dingen zählt dann natürlich die Abhöre. Bis vor nicht so langer Zeit habe ich alles im Kopfhörer produziert, abgemischt und gemastert. Die Ergebnisse waren auch dementsprechend schlecht. Nun weiß ich: Man kommt nicht um vernünftige Studioboxen herum. Aber auch die muss man mit der Zeit "kennenlernen". Es dauert so seine Zeit bis man weiß wie viel Bass man reinmischen muss, damit es sich dann am Ende sowohl im Auto, als auch auf dem Küchenradio gut anhört.
- Was ich zusätzlich dann noch empfehlen kann ist ein Midikeyboard und nen kleinen Controller, den du an den Synthesizer "mapst". Somit kann man leichter die Sounds erstellen und den Computer wie ein Instrument spielen!
Was ich von meinem jetzigen Standpunkt aus sagen kann ist auf jeden fall folgendes: Den Song zu komponieren und zu entwerfen ist die eine Sache, das richtige abmischen und mastern ist finde ich die echte Kunst. Das bekomme ich nicht richtig hin. Man hört einfach das die eigenen Songs sich nie so anhören wie die von den Profis (was zwar eig. klar ist, aber trotzdem will ich das man den Unterschied nicht so deutlich hört)
So das wars dann erstmal. Wenn du Fragen hast kannste mich ja anschreiben. Ich kann das alles aufjedenfall empfehlen es macht unheimlich viel Spaß
Gruß
Jeffron