
moonbrot
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.07.18
- Registriert
- 19.04.15
- Beiträge
- 31
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hoffe jemand kann mir bei meiner Entscheidung helfen. Ich werde versuchen mich "kurz und bündig" zu halten und aufs wesentliche zu konzentrieren. Dennoch vorab: Mir ist bewusst, dass ein Upgrade eines derartig "billigen" Basses fragwürdig ist. Doch 1. war der Bass ein Geschenk und 2. spielt er sich einfach viel besser als meine zwei anderen Bässe, welche wesentlich teurer waren (darunter auch ein Made in Germany). Von der Verarbeitung mal abgesehen (...) stört mich am Soundgear nur der Sound, der einfach nicht so Druckvoll ist. Das liegt m.E.n. hauptsächlich an den CAP Pickups. Daher verwende ich den Bass im Moment hauptsächlich wenn ich ohne Verstärker spiele (zwischendurch also).
Nun meine Idee: ich möchte den Bridge Pickup entfernen und einen Bartolini MK4CBC-T MK (https://schneidermusik.de/shop1/bar...p-dual-coil-bruecke-bright-tone-p-108433.html) einbauen. Ich habe lange gesucht nach (von der Größe her) passenden Tonabnehmern und bin eigentlich nur auf den Bartolini gestoßen. Das ist in Ordnung, mit Bartolini habe ich positive Erfahrung gemacht (auch wenn mich ein EMG oder ein Seymour Duncan gereizt hätte). Einige Soundgear Bässe von Ibanez haben bereits Bartolini verbaut, allerdings nennen die sich "MK1", sind anscheinend in Deutschland nicht zu kaufen und es handelt sich dabei um Made in Asia Teile, während der MK4CBC-T Made in USA ist. Da der Bass von der Verarbeitung auch nicht gerade Top ist hätte mir wohl der Asia-Pickup von Bartolini gereicht ... aber der scheint nirgends käuflich zu sein...
Der Neck Pickup kann bleiben, ist bei mir eh immer inaktiv. Ich spiele ausschließlich den Bridge-Pickup!
Nun meine Fragen:
1. Was denkt ihr (unabhängig davon, ob das Upgrade wirtschaftlich gesehen Sinn macht): bringt der Bartolini-Pickup bereits viel mehr Druck?
2. Ist der Umbau so einfach wie ich ihn mir vorstelle? CAP-Pickup raus und Bartolini rein... evtl. löten nötig... sind aber nur 3 Kabel wenn nur der Pickup getausch wird, richtig?
3. Der eingebaute Preamp ist ja immer noch der originale und ich habe schon gehört dass so ein Preamp auch sehr viel ausmacht... vielleicht sogar mehr als der Pickup-Tausch? Könnt ihr dazu was sagen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Moonbrot
P.S. Zum Soundgear:
Die Spezifikationen:
ich bin neu hier im Forum und hoffe jemand kann mir bei meiner Entscheidung helfen. Ich werde versuchen mich "kurz und bündig" zu halten und aufs wesentliche zu konzentrieren. Dennoch vorab: Mir ist bewusst, dass ein Upgrade eines derartig "billigen" Basses fragwürdig ist. Doch 1. war der Bass ein Geschenk und 2. spielt er sich einfach viel besser als meine zwei anderen Bässe, welche wesentlich teurer waren (darunter auch ein Made in Germany). Von der Verarbeitung mal abgesehen (...) stört mich am Soundgear nur der Sound, der einfach nicht so Druckvoll ist. Das liegt m.E.n. hauptsächlich an den CAP Pickups. Daher verwende ich den Bass im Moment hauptsächlich wenn ich ohne Verstärker spiele (zwischendurch also).
Nun meine Idee: ich möchte den Bridge Pickup entfernen und einen Bartolini MK4CBC-T MK (https://schneidermusik.de/shop1/bar...p-dual-coil-bruecke-bright-tone-p-108433.html) einbauen. Ich habe lange gesucht nach (von der Größe her) passenden Tonabnehmern und bin eigentlich nur auf den Bartolini gestoßen. Das ist in Ordnung, mit Bartolini habe ich positive Erfahrung gemacht (auch wenn mich ein EMG oder ein Seymour Duncan gereizt hätte). Einige Soundgear Bässe von Ibanez haben bereits Bartolini verbaut, allerdings nennen die sich "MK1", sind anscheinend in Deutschland nicht zu kaufen und es handelt sich dabei um Made in Asia Teile, während der MK4CBC-T Made in USA ist. Da der Bass von der Verarbeitung auch nicht gerade Top ist hätte mir wohl der Asia-Pickup von Bartolini gereicht ... aber der scheint nirgends käuflich zu sein...
Der Neck Pickup kann bleiben, ist bei mir eh immer inaktiv. Ich spiele ausschließlich den Bridge-Pickup!
Nun meine Fragen:
1. Was denkt ihr (unabhängig davon, ob das Upgrade wirtschaftlich gesehen Sinn macht): bringt der Bartolini-Pickup bereits viel mehr Druck?
2. Ist der Umbau so einfach wie ich ihn mir vorstelle? CAP-Pickup raus und Bartolini rein... evtl. löten nötig... sind aber nur 3 Kabel wenn nur der Pickup getausch wird, richtig?
3. Der eingebaute Preamp ist ja immer noch der originale und ich habe schon gehört dass so ein Preamp auch sehr viel ausmacht... vielleicht sogar mehr als der Pickup-Tausch? Könnt ihr dazu was sagen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Moonbrot
P.S. Zum Soundgear:
Die Spezifikationen:
- Modell: SR370M-BBT
- Hals: SR4, Ahorn/Palisander, 5-teilig, geschraubt
- Mensur: 34" / 86,4 cm
- Griffbrett: Ahorn
- Griffbrettradius: 305 mmR
- Sattel: 38 mm
- Korpus: Ahorn
- Tonabnehmer: 2x CAP EXF-N2 Humbucker
- EQ: EQB-IIID 3-Band EQ
- Brücke: Accu-Cast B120, 19mm String Spacing
- Hardware: Cosmo Black
- Farbe: Brown Burst
- Eigenschaft