
Blashyrkh
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.05.18
- Registriert
- 16.09.03
- Beiträge
- 595
- Kekse
- 494
Hi,
nachdem ich bis jetzt immer angenommen hab das ich ein Ibanez Lo Pro Trem in meiner RG550 habe bin ich heute draufgekommen, das in den Modellen die 2000 in Japan hergestellt wurden ein "Ibanez Edge" eingebaut ist.
Wollte nur mal wissen ob jemand etwas mehr darüber sagen könnte.
Wie hält sich dieses Trem im Vergleich zu einem Lo Pro Edge, und in welche "Qualitätsstufe" kann man den dieses einreihen?
Der Produktname ist laut einem Ibanez Katalog aus dem Jahre 2000 einfach nur "Edge".
Da mein Trem auch schon ziemlich verstaubt ist und sich doch einiges an Hautresten etc. im Trem angesammelt haben, hab ich mir überlegt es mal auszubauen zu zerlegen und die Teile einzeln zu reinigen.
Ist es ratsam dies zu machen? Ich schätze mich insofern als einigermassen fix ein was den handwerklichen Aspekt dieses Vorhabens angeht, da ich doch schon einige Saitenwechsel, Einstellarbeiten und ähnliches erfolgreich hinter mich gebracht habe.
Gibt es irgendwelche Fallen auf die ich achten müsste?
Und ist Waffenöl das geignete Mittel um die Trem-Teile zu reinigen? Ich frage deswegen nach da ich mir nicht ganz sicher bin ob das Trem damit nicht beschädige da es aussieht als ob es verchromt wäre(da ich nicht genau weiss wie verchromte dinge aussehen kann ich da allerdings nur schätzen
).
Eine letze Frage die sich mir im Zuge der Generalüberholung meiner Gitarre aufdrängt:
Die RG550 hat einen wizard hals:
Da ich in einigen Threads nachgelesen habe, das Ahorn-Hälse(wie mein Wizard(I) einer ist) nciht mit Lemon Oil gereinigt werden sollte da sie lackiert sind.
Was sollte ich als alternative verwenden? eine gitarrenpolitur?
Dank an denjenigen der sich die Mühe macht Licht in die Dunkelheit zu bringen, die die Antworten zu diesen Fragen für mich bedeckt.
nachdem ich bis jetzt immer angenommen hab das ich ein Ibanez Lo Pro Trem in meiner RG550 habe bin ich heute draufgekommen, das in den Modellen die 2000 in Japan hergestellt wurden ein "Ibanez Edge" eingebaut ist.
Wollte nur mal wissen ob jemand etwas mehr darüber sagen könnte.
Wie hält sich dieses Trem im Vergleich zu einem Lo Pro Edge, und in welche "Qualitätsstufe" kann man den dieses einreihen?
Der Produktname ist laut einem Ibanez Katalog aus dem Jahre 2000 einfach nur "Edge".
Da mein Trem auch schon ziemlich verstaubt ist und sich doch einiges an Hautresten etc. im Trem angesammelt haben, hab ich mir überlegt es mal auszubauen zu zerlegen und die Teile einzeln zu reinigen.
Ist es ratsam dies zu machen? Ich schätze mich insofern als einigermassen fix ein was den handwerklichen Aspekt dieses Vorhabens angeht, da ich doch schon einige Saitenwechsel, Einstellarbeiten und ähnliches erfolgreich hinter mich gebracht habe.
Gibt es irgendwelche Fallen auf die ich achten müsste?
Und ist Waffenöl das geignete Mittel um die Trem-Teile zu reinigen? Ich frage deswegen nach da ich mir nicht ganz sicher bin ob das Trem damit nicht beschädige da es aussieht als ob es verchromt wäre(da ich nicht genau weiss wie verchromte dinge aussehen kann ich da allerdings nur schätzen
Eine letze Frage die sich mir im Zuge der Generalüberholung meiner Gitarre aufdrängt:
Die RG550 hat einen wizard hals:
Da ich in einigen Threads nachgelesen habe, das Ahorn-Hälse(wie mein Wizard(I) einer ist) nciht mit Lemon Oil gereinigt werden sollte da sie lackiert sind.
Was sollte ich als alternative verwenden? eine gitarrenpolitur?
Dank an denjenigen der sich die Mühe macht Licht in die Dunkelheit zu bringen, die die Antworten zu diesen Fragen für mich bedeckt.
- Eigenschaft