Humbucker True Split - Kondensator, Widerstand

xyz098
xyz098
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.14
Registriert
04.01.13
Beiträge
87
Kekse
0
Ort
Bayern
Hey Hey,

habe die letzten Tage meine Fender (American Special HSS-Atomic Humbucker, 2x Texas Special) ein wenig mit dem Lötkolben traktiert und meiner Meinung nach teilweise erfolgreich den True-Split eingebaut :)
http://www.guitar-letter.de/index.p...n/GesplitteterHumbuckerimklanglichenGriff.htm
Teilweise erfolgreich weeeeil: Der Split funktioniert und das auch deutlich hörbar... das Ganze klingt noch relativ dünn.
Jedoch tappe ich mit dem Dämpfungswiderstand und dem Kondensator relativ im dunkeln :gruebel:
Widerstand hab ich im Moment 536K Ohm drin was sich (subjektiv) garnicht sooo daneben anhört.
Kondensatoren hatte ich jedoch nur 0,15 und 0,22 Mikrofarad und beide "dämpfen" den Sound bis ins Unbrauchbare.

Brauch ich dafür mehr oder weniger Farad für die dezente Resonanzverschiebung in Richtung "bassiger"? :confused:
 
Eigenschaft
 
Brauch ich dafür mehr oder weniger Farad für die dezente Resonanzverschiebung in Richtung "bassiger"? :confused:
Deutlich weniger! 0,15µF sind 150nF. Das ist über den dicken Daumen um den Faktor 1000 zuviel.

Im Abschnitt 2.2 des Artikel verwende ich 220pF für den Aria OH-1. Du solltest zunächst mit Werten zwischen 47pF und 1nF experimentieren. Dabei gilt, je größer die Kapazität, desto tiefer die Resonanzfrequenz.

Beim bekannten Gibson-Humbucker ergibt sich unter normalen Bedingungen für den Split eine Resonanz von 3,5kHz mit einer Spitze von 9,55dB. Hier muß in aller Regel nur noch ein Dämpfungswiderstand hinzugefügt werden.

Mit einer kapazitiven Last von 150nF wird die Resonanz hingegen vollständig unterdrückt. Die obere Grenzfrequenz beträgt dann nur noch 180Hz. "Mehr als dumpf" reicht da als Beschreibung nicht mehr! ;)

Also, "kleinerer Kondensator" und alles wird gut!

Welche Kapazität letztendlich notwendig ist, hängt von den elektrischen Daten des Tonabnehmers und der angeschlossenen Last (Potis, Instrumentenkabel,...) und dem persönlichen Geschmack ab. Ein Falsch oder Richtig gibt es hier also nicht.

Nachtrag:

Nach meinem Kenntnisstand hat der Atomic-Humbucker für Bridge eine Induktivität von 8,5H und einen Widerstand von 16,4kOhm. Ist also schon ein "heißes" Teil. Als Humbucker wären das 1,8KHz/3,6dB und im Split 2,66kHz/7,0dB. Hier würde ich allenfalls noch einen Dämpfungswiderstand von rund 470kOhm vorsehen, der die Spitze auf 4,8dB dämpft.

Ohne Impedanzwandler wird man mit so einem Tonabnehmer im Split natürlich nicht den typischen Bereich der Stratocaster (3,2-3,6kHz) erreichen. Dafür ist er einfach zu hochohmig.

Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, "kleinerer Kondensator" und alles wird gut!

Dann werde ich mal mein Glück mit den 47pF bis 1nF versuchen :)
Rein interessehalber: Wären die 150 nF dann egtl gar kein so schlechter Wert für den Tiefenpass beim Pseudo-Singlecoil?

Nach meinem Kenntnisstand hat der Atomic-Humbucker für Bridge eine Induktivität von 8,5H und einen Widerstand von 16,4kOhm. Ist also schon ein "heißes" Teil. Als Humbucker wären das 1,8KHz/3,6dB und im Split 2,66kHz/7,0dB. Hier würde ich allenfalls noch einen Dämpfungswiderstand von rund 470kOhm vorsehen, der die Spitze auf 4,8dB dämpft.

Ohne Impedanzwandler wird man mit so einem Tonabnehmer im Split natürlich nicht den typischen Bereich der Stratocaster (3,2-3,6kHz) erreichen. Dafür ist er einfach zu hochohmig.

Die selben Kennwerte hat mir Google für den Atomic auch ausgespuckt... leider konnte/kann ich als Laie damit wenig bis garnichts anfangen :nix:
Um es für mich ein wenig verständlich zu bekommen: Ich schalte die 470kOhm parallel um von 7db auf ca 4,8db zu kommen... Der ebenfalls parallel geschaltete Kondensator verschiebt mir die zu hohe Resonanz nach unten in dem er "eine Art Highcut" macht (man entschuldige die Wortwahl).
Damit ist der PU aber immernoch outputstark -> der Impendanzwandler "simuliert" im Endeffekt eine geringere Induktivität. Das Ziel in meinem Fall wären also 3.58 Henries für den Texas Special an der Bridge?
Hab ich das soweit richtig verstanden? :confused:
Entschuldige die vielen Fragen, ich möchte das Ganze sehr gerne verstehen und mein gefährliches Halbwissen los werden ;)
 
Wären die 150 nF dann egtl gar kein so schlechter Wert für den Tiefenpass beim Pseudo-Singlecoil?
Ja, das könnte man mal ausprobieren.

Um es für mich ein wenig verständlich zu bekommen: Ich schalte die 470kOhm parallel um von 7db auf ca 4,8db zu kommen...
Ja!

... Der ebenfalls parallel geschaltete Kondensator verschiebt mir die zu hohe Resonanz nach unten in dem er "eine Art Highcut" macht (man entschuldige die Wortwahl).
Ja, so "blumig" kann man es auch sagen.

Damit ist der PU aber immernoch outputstark...

Nein, denn ein gesplitteter Humbucker ist immer leiser (Ausnahme sind koaxiale Humbucker, aber das ist etwas ganz anderes) , weil die Ausgangsspannung quasi halbiert wird.

...der Impendanzwandler "simuliert" im Endeffekt eine geringere Induktivität.
Nein, er trennt den Tonabnehmer von der kapazitiven Kabellast (liest Du: Der Einsatz eines Impedanzwandlers in der Elektrogitarre)!

Das Ziel in meinem Fall wären also 3.58 Henries für den Texas Special an der Bridge?

Auch nein, denn es kommt nicht auf die Induktivität, sondern auf die entstehende Resonanzfrequenz an.

Der Texas Special Bridge liefert unter meinen Konditionen, die ich immer als Vergleich nutze (hier aber mit 500kOhm-Potis), 2,8kHz / 7,2dB

Mit einem Impedanzwandler und einer kapazitiven Last kann man den Atomic Bridge auf 2,9kHz/6,7dB bringen. Soweit so gut.

Durch den Impedanzwandler verändern sich aber auch die Resonanzen der anderen Tonabnehmer, wovon natürlich auch der Humbucker-Mode betroffen wäre (1,9kHz/3,2dB). Das ist dann einen "Tick" "heller".

Ulf
 
Nein, denn ein gesplitteter Humbucker ist immer leiser (Ausnahme sind koaxiale Humbucker, aber das ist etwas ganz anderes) , weil die Ausgangsspannung quasi halbiert wird.

Nein, er trennt den Tonabnehmer von der kapazitiven Kabellast (liest Du: Der Einsatz eines Impedanzwandlers in der Elektrogitarre)!

Auch nein, denn es kommt nicht auf die Induktivität, sondern auf die entstehende Resonanzfrequenz an.

Der Texas Special Bridge liefert unter meinen Konditionen, die ich immer als Vergleich nutze (hier aber mit 500kOhm-Potis), 2,8kHz / 7,2dB
Mit einem Impedanzwandler und einer kapazitiven Last kann man den Atomic Bridge auf 2,9kHz/6,7dB bringen. Soweit so gut.
Durch den Impedanzwandler verändern sich aber auch die Resonanzen der anderen Tonabnehmer, wovon natürlich auch der Humbucker-Mode betroffen wäre (1,9kHz/3,2dB). Das ist dann einen "Tick" "heller".

Ulf

Kurz gesagt ist der Atomic relativ schwierig in Richtung eines halbwegs authentischen Singlecoils bewegen sehe ich das richtig?
Welches klangliche Ergebnis kann ich denn ungefähr erwarten, wenn ich rein mit den 470kOhm Dämpfung und einem Kondensator von 47pF bis 1nF arbeite?
Bin ein wenig am zweifeln, ob ich mir den Umbau mit Impendanzwandler und der damit einhergehenden Stromversorgung zutrauen soll/kann...
 
Kurz gesagt ist der Atomic relativ schwierig in Richtung eines halbwegs authentischen Singlecoils bewegen sehe ich das richtig?

Mit rein passiven Mitteln nicht.

Welches klangliche Ergebnis kann ich denn ungefähr erwarten, wenn ich rein mit den 470kOhm Dämpfung und einem Kondensator von 47pF bis 1nF arbeite?

Bei einer Kabellänge von 7m (ca. 700pF) wird man ohne Impedanzwandler nicht mehr als 2,66kHz erreichen können. Natürlich kann man noch ein kürzeres Kabel oder eines mit einem geringeren Kapazitätsbelag nehmen, aber die 200pF, die dann evtl. einzusparen, sind werden wohl nicht ausreichen!

Bin ein wenig am zweifeln, ob ich mir den Umbau mit Impendanzwandler und der damit einhergehenden Stromversorgung zutrauen soll/kann...

Das ist eigentlich kein (unlösbares) Problem! Beim Onkel gibt es den Impedanzwandler und eine mehrseitige Anleitung, die die meisten Fälle abdeckt.

Ulf
 
Mit rein passiven Mitteln nicht.

Bei einer Kabellänge von 7m (ca. 700pF) wird man ohne Impedanzwandler nicht mehr als 2,66kHz erreichen können. Natürlich kann man noch ein kürzeres Kabel oder eines mit einem geringeren Kapazitätsbelag nehmen, aber die 200pF, die dann evtl. einzusparen, sind werden wohl nicht ausreichen!

Klingt als müsste ich mich hinter die Bücher bzw. die Anleitung klemmen :rolleyes:
Vielen Dank für die kompetente Hilfe ich hoffe das Ganze klappt :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben