Hughes&Kettner Matrix Stack

  • Ersteller Distortion
  • Erstellt am
D
Distortion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.24
Registriert
19.08.03
Beiträge
49
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo.

Ich brauch unbedingt einen neuen, gescheiten Amp und hab da an den Matrix von H&K gedacht. Kann den aber in der Nähe nirgendwo antesten.
Hat den schonmal jemand gespielt? Wie siehts aus mit den Sounds und der Durchsetzungsfähigkeit? Die digitalen Effekte sind eher unwichtig.
In Gitarre&Bass wurde der ja hochgelobt (wie eigentlich alles)

Oder ist der Studio 84 (oder so) von Fame eher zu empfehlen?

Danke im vorraus. \m/
 
Eigenschaft
 
Hat den Matrix denn noch niemand gespielt???
 
Hey!


Also ich hab mich mal zusammen mit einem AVT150 und dem Matrix in die Kabine gesetzt und die beiden mit einer Epi Paula Custom oder Standard (weiss ich nimma so genau... Sunburst war sie jedenfalls *ggg*) angespielt!

Als erstes den AVT... da du danach net gfragt hast, erzähl ich dir dazu nix ;)

Der Matrix allerdings hat mich dann doch etwas enttäuscht!
Was ganz genial is is die Möglichkeit die Kanäle mit Effekten abzuspeichern. Also dieses FX Memory System, das is ne ganz nette Idee! Zu der Qualität der Effekte kann ich nicht viel sagen, weil ich die eher kurz angetestet hab. Waren aber brauchbar und mir is nix "auffällig schlechtes" dran aufgefallen.

Der Sound hat mich aber doch enttäuscht... Clean war eh in Ordnung, schöner Klang!
Der Crunch war auch super, aber Lead und Warp haben sich fast nicht unterschieden. Lead is eben ein verzerrter Lead Sound und Warp.. naja das war so ne Art Rectifier mit Rauschen.. (so hab ichs zumindest in Erinnerung). Die klangen für mich ziemlich gleich und wenig vielseitig.. Ich konnte mit dem Amp nix anfangen, da er einfach nicht genug Möglichkeiten im Sound hatte...

Bei diesem Amp würd ich wirklich sagen, dass du ihn selbst anspielst, oder irgendwie versuchst dran zu kommen um zu testen! Es könnte durchaus sein, dass du die falsche Katze im Sack kaufst :)

Ich hab den Matrix nicht wirklich lang, vielleicht 15 Minuten angespielt.. War damals eigentlich auf der Suche nach was andrem und wollt ihn mir nur kurz anhören, kann dir deswegen keine exakten Daten geben.. Ausserdem sind, wie jeder weiss, Geschmäcker verschieden von daher kann dir jemand anders ne ganz andere Meinung dazu sagen..

Ich hoff, ich konnte dir a bissal helfen!

mfg
 
hi also erstmal zum matrix
http://www.planetguitar.de/
da ist der getestet wobei ich jetzt nit soviel darauf geben würde da bei planetguitar fast alles ne gute wertung bekommt.

hab den combo mal angespielt und fand den überhaupt nit toll ingesammt zu steril und zu kalt distortion für meinen geschmack zu kratzig. die effekte haben mir auch nit so sonderlich gefallen da finde ich die von meinem gnx deutlich besser.

hab mal im vergleich den peavey bandit angespielt und fand den viel besser vor allem für den preis.
der sound war auf jedenfall wärmer als der des matrix und der bandit hat auch im vergleich viel mehr druck gemacht.

aber jetzt erstmal die wichtigste frage was willste mit dem amp überhaupt spielen ich denke wenn du die frage beantwortet hast kann man dir wesentlich besser helfen.
 
der matrix ist imho ein weiterer amp, der die anfaengerfraktion einfach nur uebers ohr haut, beim ersten hoeren klingt er fuer ein ungeuebtes ohr natuerlich super, wummert ordentlich los und wirkt brachial, aber im bandkontext geht das alles nur unter und matscht irgendwo in der gegend rum, wuerde ich die finger von lassen, zumal er auch jede menge unsauberheiten zulaesst, also auch nicht zum ueben wirklich geeignet, aber nur mein senf, soweit..

gruss,
lw.
 
littlewing schrieb:
der matrix ist imho ein weiterer amp, der die anfaengerfraktion einfach nur uebers ohr haut, beim ersten hoeren klingt er fuer ein ungeuebtes ohr natuerlich super, wummert ordentlich los und wirkt brachial, aber im bandkontext geht das alles nur unter und matscht irgendwo in der gegend rum, wuerde ich die finger von lassen, zumal er auch jede menge unsauberheiten zulaesst, also auch nicht zum ueben wirklich geeignet, aber nur mein senf, soweit..

gruss,
lw.
unterschreib!!!
 
Erstmal danke.

Könnt ihr mir evtl ein Stack in Matrix Preisklasse empfehlen? Oder wie ist denn der angesprochene Marshall AVT so insgesamt?
 
Distortion schrieb:
Erstmal danke.

Könnt ihr mir evtl ein Stack in Matrix Preisklasse empfehlen? Oder wie ist denn der angesprochene Marshall AVT so insgesamt?

meine standardempfehlungen in dieser preisklasse sind der peavey classic 30 und der trademark 60, allerdings weiss ich nicht, ob dir die vom sound zusagen, da sie nicht ganz so modern klingen,

das problem ist, dass die 'gitarrenneueinsteiger' meist den sound von den bands haben wollen, die gerade 'in' sind,
da heutzutage aber alles im studio zig mal gedoppelt, zurechtgerueckt und - gemixt wird, ist es eigentlich fast unmoeglich mit nem normalen verstaerker an diese sounds zu kommen, mit wirklich gutem equipment ist sowas allerdings schon ungefaehr machbar,
hier reagiert natuerlich der markt und entwickelt amps, die auch fuer den 'neuling' erschwinglich sind,
diese geraete blenden sehr stark und lassen (wie oben schon genannt) beim ersten hoeren ein ungeuebtes ohr regelrecht staunen, aber wenns dann in die band geht oder derjenige etwas tiefer in die materie eintaucht, kannste sie in der regel vergessen,

ich hoffe, dass dir das ganze jetzt etwas logischer vorkommt,

vox waere noch eine gute alternative:

vox bsp1

ist schon n feines geraet

voxbsp2

und der erst recht,

aber am ende bleibt eh alles deinem geschmack ueberlassen,

gruesse,
lw.

edit:
vielleicht sagt dir der hier noch zu:

peavey xxx

lw.
 
also ich hab den matrix mal angespielt weil ich langeweile in nem geschäft hatte...zur erklärung...unser bassist hat nen baß getestet :redface:).
auf jeden fall fand ich den verzerrer sound ziemlich matschig und flach...hat mir garnicht gefallen.....

in der preisklasse empfehle ich dir auf jeden fall den peavey supreme xl ....hammer teil.....100watt...dicke verzerrung schöner clean sound...getrennte kanäle und kostet für nen gutes transistor top nur 450€

wenne mal in einen großen laden kommst teste den supreme mal...

gruß Philipp
 
Hab den Matrix 100 Combo. Hab ihn im Laden aber länger als 15 angetestet. Wenn man die Einstellungen Sauber und genau einstellt klingt er auf keinen fall matschig. Nen Bekannter von mir ist Techniker in diesem Bereich (sehr professionell) und findet den auch super. Ich habe jedoch ein Korg ax1500g dran zu hängen. Wichtig ist das man dieses in den FX Return und nicht in den Input stepselt. Beim MAtrix ist es wichtig das man sich sehr viel zeit mit Einstellzungen usw. nimmt und dann klingt er echt super.
 
eigentlich klingt er auch so super, ich seh im übrigen das problem mit dem EQ nicht, bei den verschiedenen kanälen hören sich dieselben einstellungen doch völlig veschieden an, beim crunch gibts z.B. die meisten mitten beim lead gibts weniger und beim warp die wenigsten. der cleankanal ist einfach unglaublich, das muss man einfach sagen, ahb bestimmt ne vieltelstunde allein am cleankanal rumgedudelt, voll toll.:great:

die effekte sind ganz gut, man kann die tiefe nicht einstellen aber die klinge auch so gut, wird ja je nach rate automatisch geregelt, und man kann sie speichern, das ist toll.
ich glaub ich kauf mit das.
 
Nach dem Bericht von meinem Bandkollegen solls dem Ding aber auch an Durchsetzungskraft fehlen. Er hat den Matrix100 Halfstack mit einem Peavey XXX Combo weggeföhnt und zwar ordendlich:eek: Und das in einer Punkband.
Und die Box von HK möchte ich nicht geschenkt. Hab ich schon im Proberaum gespielt.
Da lieber die Ibanez TB412 unter den Fame
 
was vergelichst du auch ne 40€ vollröhre mit nem 100W trannsentop. der xxx ist nun ein fetter steriler highgainamp, da kommste eben mit einem nicht optimal eingestellten transistor stack nunmal nicht an. doch wenn man den gut einstellt sollte er ganz gut sein. mit ner vorhandenen 1960er box passt es dann auch. außerdem kaufen ich und der gitarrist zusammen den gleichen amp, drum weden wir wohl keine probleme mit der durchstzung gegeneinander haben
 
ich würd in der Band doch nich den gleichen Amp benutzen... der Sound is doch viel fetter mit verschiedenen Amps...
 
echt?! das war mir nicht klar, ich dachte dass man die halt nur geeignet einstellen muss, sodass rythmus mehr bass und wniger mitten und höhen hat und lead mehr mitten und ganz viele höhen. so klingts zumindest für mich passabel. gints auch amps die nicht zusammenpassen oder so? hab nämlich schonmal erlebt, dass ein peavey bandit mit seiner verzerrung total doof klingt, wenn der andere gitarrist auf nem pedal spielt.
hab bei videos ganz oft gesehen, dass die beiden gitaristen den gleichen amp hatten. ist das nur im video so?
 
Dazu ob das so sein soll mit den verschiedenen Amps sag ich nix. Nur, daß sich bei uns in der Band ein Diezel VH4 und ein 6100er Marshall sehr geil ergänzen.

keiner schluckt den anderen und der Sound ist so durchsichtig und Breitwandig.
Mit den gleichen Amps ist sicher nix verloren. aber es kann doch sein, dass wenn komplett die gleichen Sounds gespielt werden sich die Gitarren nicht mehr so leicht differenzierenlassen.
Ich nehm auch beim recording rechts nen anderen Amp als links.
 
Hallo,
also gem. Gitarre&Bass ist der Matrix wohl der Überflieger in dieser Preisklasse, so wegen die FX-Sektion un so.... Ich hate mal kurz drüber nachgedacht, mir dadn auch zu kaufen. Hab's aber nicht getan, da ich echt schweinegünstig an nen Peavey SupremeXL kam (300,-€!!! incl Garantie!!!)
Dadran hab ich 'ne HiWatt MaxWatt 412er (379,-€ neu) gehängt, und der Sound reißt einem die Füsse weg!!!
Der Vorteil beim Peavey liegt einfach auf der Hand, daß der wirklich simpel zu bedienen ist, und trotzdem durch die verschiedenen EQ-Modi super vielseitig ist.
Unser zweiter Gitarrist spielt 'nn AVT150-Combo mit der 1960er Marshall dran, und wir ergänzen uns Soundmäßig absolut genial.
Bleibt nur kurz zu erwähnen, daß der Marshall-Kram wirklich keine Sonne mehr sieht, wenn der Peavey richtig aufgerissen wird!!!! - Das Stack hat mich also noch kéine 700 Schlefn gekostet und ist durchaus Bühnentauglch (ab einer gewissen Größe wird'S eh abgenommen).
Was ich an Effekten noch so brauch, hol ich mir aus den Bodentretern. Den Großteil, den Du in der FX-Sektion vom Matrix bekommst, brauch ich eh nicht, mir reicht ein Chorus, ein Delay und ein Phaser. Die Zerre sollte (meiner Meinung nach!!!) vom Amp kommen.
Wenn man also einen British-Sound bevorzugt, dann ist Marshall mit sicherheit die Erste Wahl, bei NuMetal und UltraHighGain spielen eben H&K und Peavey, sowie Mesa und noch'n paar ganz oben mit.
Der Vorteil beim Supreme ist einfach diese Klangumschaltung, womit man mehrere Sounds hinbekommt. Und man muss sich nicht ne Viertelstunde hinhocken, nur um nen sauberen CleanSound hinzubekommen ;-) - DEr hat auch nur zwei Kanäle, entweder clean oder nich clean eben.
DEr XXL ist die Dreikanal-VAriante, die's noch überall zu kaufen gibt.

Mein Vorschlag: Teste den XL und den XXL mal an, die sind in der Preisklasse echt oberste Sahne und können auch noch auf der Bühne mithalten und es fehlt mit Sicherheit nicht an Durchsetzungskraft!


P.S.: Ich frag mich nur, warum hier immer nur über Marshall und Mesa geredet wird, es gibt soooo geile Amps auf diesem Planeten..........

Vielleicht sollte man mal so'n Stil-Thread aufmachen, wo drin steht, zu welchem Musikstil welche Amps passen.........


Reicht nu!
 
chapter-Stevie schrieb:
Vielleicht sollte man mal so'n Stil-Thread aufmachen, wo drin steht, zu welchem Musikstil welche Amps passen.........

ja, das ist wahrlich eine gute Idee.....denn ich zerbreche mir momentan auch den Kopf welchen Amp ich mir holen soll...

da wären der Peavey Triple-X, der H&K Matrix 100 und der Cube 60

keinen blassen :confused:
 
Tyrann schrieb:
ja, das ist wahrlich eine gute Idee.....denn ich zerbreche mir momentan auch den Kopf welchen Amp ich mir holen soll...

da wären der Peavey Triple-X, der H&K Matrix 100 und der Cube 60

keinen blassen :confused:

Hallo,
also vom Matrix würd ich echt die Finger lassen. Der hat zwar in der Gitarre&Bass und überhaupt gute Bewertungen bekommen, aber irgendwie sieht die Praxis gaaaaanz anders aus.

Ich leg' Dir nur den Peavey an'S Herz. Wenn Du etwas mehr Kohlen zur Verfügung hast, probier mal den TripleXXX als Head aus, mit 'ner gescheiten Box dran drückt der wie die Hölle!!! Bei weniger Kohlen den XL oder XXL.
Mit dem Cube habe ich garkeine Erfahrung gemacht, aber soll laut den Aussagen hier ganz ordentlich sein......
Probieren Probieren Probieren........

Es ist halt auch viel Geschmackssache dabei.
Mir sagt der Matrix nicht so zu, da er (meiner Meinung nach) nix halbes und nix ganzes ist.
Zuwenig Amp, zuviel Spielerei. Es ist halt ein Stack für Einsteiger, die keinen Bock drauf haben, sich alles einzeln zu kaufen. Nette Idee, mit der digitalen FX-Section, aber irgendwie hapert's da.
Meiner Meinung nach braucht'n gescheites Top 2-3 Kanäle. Die Zerre muss hauptsächlich vom Amp kommen, der Rest wird bei mir durch Bodentreter geregelt.
Ein MultiFX bringt bestimmt gute Ergebnisse, aber kostet erstmal viel ZEit, um durchzublicken - und da ich ein sehr ungeduldiger Mensch bin, bin ich wieder umgestiegen auf die guten einzelnen!!!! - Das alles auf'n PedalBoard gepappt und in die FX-Schleife gelegt - feddich!!!

Ist halt nur die Sache, daß es nicht von ungefähr kommt, daß die ganz großen Amp-Hersteller auf 2bis3 Kanäle vertrauen........

Greeeetz,

S.
 
multiFx find ich geil, wenn du nach einer woche da komplett durchgestiegen bist, dann ist das schon geil, kannst die effekte speichern und alles einzeln einstellen. vor allem kann man mit einem tastendruck von einer blueszerre mit nem chorus drin zum beispiel zu einer schredderzerre mit nem wha wah oder was du willst wechseln. praktisch, wenn man als lead gitarrist teilweise beim rythmus mitspielt und dann beim solo zusätzlich gain und lautstäke mit einem tastendruck hat.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben