Hot rodded set oder Slash alnicoII pro set?

  • Ersteller ChuckTheHamster
  • Erstellt am
C
ChuckTheHamster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.19
Registriert
06.09.10
Beiträge
41
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschieden meiner Paula (Vintage v100) ein paar neue Pickups zu gönnen, da die alten Wilkinson zwar für diesen Preisbereich gut klingen, mir aber zu basslastig und zu wenig bissig sind.

Nun sind mir gleich die oben genannten Sets aufgefallen, nur kann ich mich nicht entscheiden :D
Da wäre ja zunächst der Preisunterschied, wobei zu klären wäre ob man für die alnicoII pro mehr bezahlt weil Slash draufsteht oder ob sie besser klingen. (wollte schon per Youtube vergleichen aber das ist bei Pickups ja noch unmöglicher als bei Gitarren, weil nicht nur Qualität sondern auch die Gitarren variieren)
Das Hot rodded set ist splitbar, wäre also klangtechnisch flexibler wenn ich noch push/pull potis kaufe, wodurch der Preis ungefähr gleich sein würde, nur weiß ich nicht ob ich bei einer Paula Singlecoils überhaupt brauche.

Klanglich stelle ich mir halt einen warmen Halspickup vor, der Clean schön klar ist und solotechnisch singt und an der Bridge was Bissiges für Rock der alten Schule.
Ich spiele, wie man daran denke ich sehen kann, gern mal nur im Cleanchannel, mit Zerre in die Richtung ACDC, GNR bis Metallica, wobei letztere so die obere Gaingrenze darstellen. (für harten Metal bin ich nicht so zu begeistern :D)

Wie ihr seht wären mir ein paar Erfahrungsberichte oder gar Vergleiche ganz lieb, die mir bei der Entscheidung helfen, denn bis jetzt weiß ich nur dass die alnicoII pro im Zebralook optisch besser zum tobacco sunburst finish passen würden ^^
 
Eigenschaft
 
für bissigkeit wäre das hodrodded set wohl besser aber es kommt auch drauf an was für nen amp du spielst .weil wenn du nen einkanaler spielst muß die gitarre variabler und dynamischer sein . wenn du aber nen mehrkanaligen higain amp hast machst du die zerre ja nur mit dem amp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Spiele zur Zeit nen Roland Cube 20x bzw Blackstar ht-5
 
So an sich gefallen mir die AlNiCo Pro II für deinen Anwendungszweck besser. ABER: Nciht für den Preisunterschied! Hab ich das richtig gesehen, dass das Slash Set 192€ kostet??? Das ist absolut unverschämt! Entweder du nimmst die normalen AlNiCo II (ich würde wetten, du hörst keinen Unterschied zu den Signatures) die es ja auch in Zebra gibt, oder du greifst zum Hot Rodded Set. Ich an deiner Stelle würde letzteres machen, weil mir für die Gitarre der Preisunterschied nicht wert wäre, wären ja immernoch gut 40€ selbst wenn man zwei einzelne AlNiCo II Zebras nimmt. In jedem Fall bekommst du Top Tonabnehmer die für deinen Anwendungszweck ziemlich gut sind.
Gruß
ET
 
Hab ich das richtig gesehen, dass das Slash Set 192€ kostet??? Das ist absolut unverschämt!

Öhm... schon mal geguckt was andere für EINEN PU aufrufen? 200 Öcken fürs Set sind für mich normal wenns qualitativ hochwertig sein soll. Klar gehts günstiger aber dazu muss man halt auch Abstriche im Sound, Detail und Transparenz machen...
 
Hab mir nochmal ein paar Soundbeispiele angehört und mich wohl für die hot rodded version entschieden, da sie clean und verzerrt doch sehr vielseitig sein können.
Die alnicoII pro liefern zwar unter guten Bedingungen DEN Slashsound dem viele nacheifern, aber ich will nicht immer nur cremig klingen ^^

Mal noch ne Frage zum splitten... verbau ich die push/pull potis besser als volume oder tonepotis? und wie viel ohm muss ich da nehmen?
 
Volume, 500k
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
auch wenn du dich entschieden hast:
habe mich in letzter Zeit auch über die Unterschiede von den normalen alnico II und den Slash modellen informiert. Bei einem direkten Soundvergleich (gleicher spieler, amp und gitarre) fanden die meisten den "alten und normalen" alnico II besser = ausgewogener. Finde den test grade leider nicht.
Der Sinn bei den "Slash/Pros" ist, dass die mittlerweile unternommenen Produktionsunterschiede seit den 80er Jahren mehr oder weniger rückgängig gemacht wurden. Spacerabstände, mehr Windungen gewickelt und blabla. Also: Gering mehr output und ein Slash-druck hinten drauf & teurer.
 
Öhm... schon mal geguckt was andere für EINEN PU aufrufen? 200 Öcken fürs Set sind für mich normal wenns qualitativ hochwertig sein soll.

Wir reden hier nicht von irgendwelchen handgewickelten Spezialpickups die nur auf Anfrage gefertigt werden. Der Slash Signature ist ein Fließbandprodukt, das sich nicht großartig von seinem Vorbild, dem SAPH-1 unterscheided, welcher für ca 85€ pro Stück über die Ladentheke geht. Ich weiß, dass der SAPH-2 einzeln ca 99€ kostet, und steht damit eher am oberen Ende der SD Preisskala. Ich finde der Preisunterschied ist nicht gerechtfertigt.
Dass man grundsätzlich auch mal über 100€ pro Stück verlangen kann, beweißt Gibson ja seit langem, andere, exklusivere Pickupspezialisten natürlich auch. Von daher hast du grundsätzlich recht.
Ob man so einen Preis für ein paar Magnete, ein bisschen Plastik und ein paar Meter Draht bezahlen will, ist jedem selbst überlassen, aber das soll jetzt hier nicht das Thema sein ;)
Gruß
ET
 
jetzt mal butter bei die fische:

slash pups: du willst wirklich pickups die fast soviel kosten wie deine gitarre alleine verbauen? das is eine komplett falsche vorgehensweise meiner meinung nach. es macht keinen sinn sehr teure pickups in eine sehr günstige budget-gitarre zu stecken und/oder anders rum.
zudem musst du beachten, dass gerade dieses set, das sich durch einen sehr neutralen magneten und einen sehr geringen output auszeichnet auch eine entsprechend resonante und qualitativ hochwertige gitarre erfordert. und das ist bei low-budget gitarren einfach nicht der fall.

seymour duncans sh4/59 set: soweit ich weiß sind die wilkinson pickups diesem set sehr ähnlich. alnico 4, etwas über 10 ohm output, richtig? du kannst es natürlich versuchen, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass du keinen großen unterschied merken wirst und sich ein austausch somit nicht lohnt.

mein tipp an dich: spare für eine hochwertige gitarre und spiel solange mit der vintage. die upgrades die dir vorschweben (besonders wenn noch push/pull geschichten dazu kommen) lohnen sich erst bei qualitativ hochwertigen gitarren.
 
Servus,

soo schlecht sind die Vintage Gitarren jetzt auch wieder nicht aber prinzipiell hast Du Recht, ein PU Set daß den Wert der Gitarre verdoppelt macht noch keine Custom Shop draus *g*.
Mein Tip um günstige Gitarren zu pimpen sind und bleibt Tonerider die es am günstigsten bei Dangleberrymusic in UK gibt. Der AlNiCo2 am Hals und an der Bridge klingen schon ziemlich nach altem, transparentem PAF, wenns etwsa mehr Dampf sein darf am HEck einen AlNiCo4 plazieren. Tonal steckt der Tonerider den SAPH-1 in die Tasche, spielt also in der gleichen Liga. Wo ich widersprechen muss ist daß der SAPH-1 und der SAPH-2 gleich klingen, der 2er ist fetter und rotziger, nicht ganz so auflösend wie der 1er. Kann sein daß das jemand anders empfindet, vor allem wenn er viel Gain fährt, aber ich find den 2er besser wenn man einen Einkanäler in den Arsch treten will während der 1er sich an höhergainigen Amps besser macht. Allerdings muss ich zugeben daß ich kein wirklicher Freund von SD Pickups bin, ich finde fürs gleiche Geld gibts of besseres (z.B. den Gibson Classic 57) but your mileage may vary....

just my 2c
bluesfreak
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für den Tipp mit den Toneridern, die schau ich mir nochmal näher an ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben