An Hardware wären wohl ein kleines Mischpult und eine Schnittstelle zwischen Instrumenten/Mikro und Computer (Interface nennt sich soetwas) noch nötig.Je nach Art des Interfaces und Arbeitsweise ist ein Mischpult eventuell verzichtbar.
Ein Mischpult ist in diesen Fall schlichtweg unnötig. Im Homestudio wird das Audiointefaces mit ausreichend Eingangskanäle aus gewählt.
@Lonie
Für Anfänger ist das dringend angesagt, denn sie werden über kurz oder lang ein kleines Selbststudium betreiben müssen. Ohne geht es nicht. Der Formum-Besuch und intensive Frage/Antwort-Spiele können das Selbsstudium nicht ersetzen.
Ich spiel Gitarre und singe und würde auch gerne mehr oder weniger
professionellere Aufnahmen machen, allerdings habe ich davon keine Ahnung.
Ausgehend von Gitarre und Gesang benötigts Du ein Audio-interface mit minimum 2 Eingangskanälen und zwei Mikrofonen. Dazu kommen Kabel, Stative, Kopfhöhrer, ... und viel persöhnlich Übung im Umgang mit dem Aufnahme Equipment.
Für 1000 Euro kann sicherlich eine Menge schöner Sachen gekauft werden, aber ist in dieser Umgebung aber schnell aufgebraucht.
Ich rate aber daher dringend erst sich via Selbsstudium schlau zu machen und sich die Ausrüstung stückchenweise zu besorgen, nach dem entsprechende Erfahrung gesamelt wurde. Nicht ist teuer als sich Sachen zu kaufen, die dann am eigenen Bedarf vorbei gehen und dann ungenutzt rumliegen.
Gehe ich von der Signalkette aus:
Vocal Gitarre
Mikrofon ein oder zwei Mikrofone
Audio-Interface mit 2 oder mehr Input
ausreichend potenter PC (oder auch Appel-Kasten

)
DAW- Software (Cubase, Samplitude, ...)
+ Kopfhöhrer fürs Overdubbing
+ Abhörlautsprecher
+ Optimierung der Akustik im Aufnahme- und abhörraum
Gibt es viele Stellen an dem reichlich Geld ausgegeben werden kann. 1000 ist zwar für den Anfang gut (besser als mal die Frage mit 100 Euro eine Bandaufnahme zu ermöglichen) sind aber auch schnell weg.
Mein Vorgehen wäre, wenn ich an Deiner Stelle wäre wie folgt:
1) Selbststudium
2) Mir klar werden wie viel Input-Kanäle ich brauche
- Mikrofon-Eingang
- Hi-Z-Eingang für E-Gittare direkt
3) Gutes brauchbares Interface aussuchen (oft ist eine DAW-Software dabei)
4) Kopfhöhrer zu legen
- ggf. besseres Mikrofon besorgen
und dann vor allen dann mit dem kleineren Equipment anfangen zu üben und Musik zu machen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Thema Mikrofon:
ich habe leider keinen Hinweis gefunden, welches Mikrofon Du hast. ich vermute, das Du ein dynamischen für den Bühnen auftritt hast. Damit kann sicherlich gestartet werden, nur wird der Bedarf an einem Mikrofon mit Studio-Eigenschaften, wie das z.B. einem Großmembrand-Kondensator-Mikrofon nachgesagt wird wachsen.