Holzsorte alte Zupan?

mrairbrush
mrairbrush
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.25
Registriert
17.02.13
Beiträge
886
Kekse
5.307
Hat jemand eine Ahnung was für ein Holz Zupan für die alten Akkordeons verwendet hat? Gibt einige Tropenhölzer die in Frage kommen. Lack ist nach vielen Jahren milchig geworden und ich habe den Verdacht da es vom Holz kommt.
Hatte das jetzt schon öfters zum aufarbeiten. Dieses macht etwas Probleme. Obwohl bis auf das Holz runter geschliffen wird eine Seitenwange am Bass wieder leicht trüb. Da die Holzfarben nach dem schleifen frisch aussahen habe ich den Verdacht das Holzinhaltsstoffe dafür verantwortlich sind. Das möchte ich auf jeden Fall in den Griff bekommen. Es ist schon mal kein Polyesterlack. verwendet worden. Das hätte man beim Schleifen sofort gerochen und die Schichtstärke war dafür viel zu gering. Schätze mal 100-150 mü.
 

Anhänge

  • DSC_9245.JPG
    DSC_9245.JPG
    276,8 KB · Aufrufe: 66
Es sieht aus wie Nussbaum.
Auf dem Bild scheint der wesse Schleier links an den Einlegearbeiten auch zu sein.
Vielleicht hat der Lack Feuchtigkeit gezogen.
Ich würde mal was anderes damit testlackieren ob der Lack vielleicht um ist.
 
Der neue Lack ist es ganz sicher nicht. Ganz frisch. Habe das noch einmal abgezogen. Da scheint unter dem Lack noch eine Art Einlassgrund zu sein der auch etwas trüb geworden ist. In den Poren waren eingetrübte Lackreste. Müssen so gut es geht raus. Habe den ganz vorsichtig auch noch abgeschliffen. Das Furnier ist ja nicht sonderlich dick. 2-3 kleine Stellen musste ich an Ecken retuschieren. Jetzt sieht es ganz gut aus. Elendige Schleiferei, viel von Hand und immer wieder abputzen. Habe jetzt schon 5 Gänge Klarlack gespritzt um die Poren wieder zu füllen. Mehr als 3 Gänge geht nicht sonst läuft es oder gibt Kocher. Mit einem Polyesterlack wäre das gleich zu. Möchte ich aber nicht.
Verwende PU Lack der richtig klar bleibt.
Nussbaum könnte es auch sein. Dann haben sie aber recht geradlinige Furniere ausgesucht.
 
Es sieht aus wie Nussbaum.
da bin ich mir nicht sicher

Selber spiele ich keine Zupan. Aber Zupanspieler und Liebhaber mit denen ich immer wieder Kontakt habe, sprechen immer wieder mal von "Palisandergehäuse"... drum vermute ich mal dass damals was "edles drauf furniert wurde und Palisander genommen wurde.

Und Palisander ist ein Tropenholz und Tropenhölzer haben oftmals einen relativ hohen natürlichen Ölgehalt im trockenen Holz. Extrem z.B. bei Teak - das muss man zuerst mit Azeton abwaschen bevor man das leimen kann.... ob und wie es sich bei Palisander verhält weiß ich nicht - hab ich noch nie verwendet.
 
Palisander könnte es tatsächlich sein. Wenn es echtes Palisander ist müßte es beim Schleifen sehr gut riechen und ist sehr inhaltsstoffreich.
 
Es sieht nach Palisander aus , müsste dann aber auch ein älteres Modell sein,
da dieses Holz schon länger unter Schutz steht.
Viele , dem Palisander verwandte Hözer sind aber im Instrumentenbau nach wie vor beliebt.
Palisander kann man mit keinem normal erhältlichen Lack bearbeiten ;
diese Tropenhölzer sind im Dschungel derart hartnäckigen Parasiten ausgesetzt,
daß sie mit sehr agressiven Giftstoffen durchsetzt sind.
Ich hatte mal einen 70er Jahre Tisch aus Dänemark abgeschliffen und mit einem 2 Komponenten Lack gestrichen.
Dieser wurde auch michig und kam mir direkt wieder hoch ... Erst der Kontakt zu einem Fachmann gab Abhilfe :
Es gibt extra Lacke für Tropenhölzer !

Wenn es echtes Palisander ist müßte es beim Schleifen sehr gut riechen
All zu nah sollte man die Nase aber nicht halten, Schleifstaub von Tropenhölzer ist giftig ,
bitte unbedingt mit Atemschutz arbeiten !
 
Ölhaltig denke ich weniger. Das würde eher zu Haftungsproblemen führen. Haftung ist eher sehr gut. Die Trübungen sind auf den typischen Sichtseiten besonders stark. Vermute das UV auch seinen Beitrag geleistet hat. Zusätzlich evtl. Holzinhaltstoffe. Heute verwendet man bei tropischen Hölzern einen 2K PU Isoliergrund. In dem Bj. hat man vielleicht noch einfachen Schnellschliffgrund auf Nitrobasis verwendet. Zieht gut ein, trocknet schnell, isoliert aber nicht sonderlich.
Bin ja vom Fach aber kein Schreiner. :) Es gibt bestimmt min 5 Tropenhölzer die von der Struktur und Frage in Frage kommen könnten.
Isoliert wird auf jeden Fall. Habe von denen schon etliche gemacht. Meist Alpina. Probleme gab es bisher keine. Dieses hier ist halt etwas hartnäckiger. Will halt das maximale rausholen.
Bei dem Staub vom Lack riechst da nix mehr. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben