Guten Abend,
um den Unterschied bei den Hohner Morino´s in den 80´iger Jahren eindeutig zu benennen, hatte man sich für eine alte Zusatzbezeichnung entschieden, nämlich "De Luxe". Die sollte nun für eine bessere Ausstattung, wie Maxito schon beschrieben hat, stehen (z.B. Stimmplattenqualität, oder auch optische Aktzente).
Das betraf dann eben auch weitere Modelle, wie Anfang der 90´iger Modelle, die Cassotto I zu Cassotto I DeLuxe (aber nur Stimmplattenqualität HAII zu HAI, ohne optische Änderungen), sowie gleichermaßen Cassotto II zu Cassotto II DeLuxe, etc.....
Da man aber zu Beginn der Hohner Atlantic-Serie (seit den 50´iger Jahren) dort diesen Zusatz zwar eingeführt hatte, aber in einem ganz anderen Sinne verwendete, wurde den vierchörigen Atlantic-Modellen der "DeLuxe"-Schriftzug somit Anfang der 90´ger entzogen. (Ab ca. 1972 gab es aber sowieso nur noch IV-chörige Atl.-Modelle)
Gab es also zu Beginn mit Atlantic "IV" auch die "IV DeLuxe", später auch IV N und IV N DeLuxe, IV S und IV DeLuxe.....verlor die Atlantic IV T (eben auch mit der Einführung der neuen T=Tastaturkonstruktion) Ihren Namenszusatz "DeLuxe", da diese Modelle immer zu den entsprechenden Generationen jeweils mit den gleichen Stimmplatten ausgestattet waren, also keinerlei unterschiedliche Qualität hatten.
Der Unterschied "DeLuxe" stand bei den vierchörigen Atlantic-Modellen von je her immer nur für die Doppel-Oktav-Variante (16´+8´+8´+4´), also mit Piccolo und die Variante ohne "DeLuxe" für die Doppeltremolo-Version (16´+8´+8´+8´ = Musette).
Dies galt in den Anfängen exakt für die "Atlantic IV" zu "IV DeLuxe".
Beim Nachfolge-Modell (ab ca. 1970) IV N und IV DeLuxe hatte man sich für mehr eindeutig entschieden und dem Doppeltremolo Modell nicht nur das IV N sondern ein "IV N Musette" Schriftzug mitgegeben... das hatte man dann auch bei der Atl. S-Generation "IV S Musette" und "IV S DeLuxe" so noch gehandhabt.
"DeLuxe" sollte natürlich immer für etwas besonders stehen und in den Anfang der 50´iger Jahre war es natürlich etwas ganz besonders ein Instrument mit "Piccolo" (4´) zu haben, da dieser Chor vor dem 2. Weltkrieg so nicht zur Verfügung stand...
Leider gab es in diesen Anfängen des Piccolos auch III-chörige Akkordeon-Modelle (aller Hersteller), denen man dann ab Werk ein Piccolo (4´) einbaute, aber auf den mehr als typischen "Tremolo-Chor" (8´) verzichtete. Damals in den 50´ igern und noch in den 60´igern vielleicht hipp, aber heutzutage nicht mehr erhaltenswert, da es immer die IV-chörigen Schwestermodelle gegeben hatte, die natürlich beides konnten....
Beispiele bei HOHNER für III-chörige Oktavstimmungs-Modelle wären z.B.:
LUCIA II P mit 37/ III (16´+8´+4´) /80
LUCIA III P mit 37/ III (16´+8´+4´) /96
PIROLA III P mit 41/ III (16´+8´+4´) /120
ATLANTIC III P mit 41/ III (16´+8´+4´) /120
etc., etc.
Gruß
REDO