A
Alpha
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.07.11
- Registriert
- 23.02.04
- Beiträge
- 2.959
- Kekse
- 10.718
Ich habe folgende Frage: Wann soll man in einem Song den höchsten Ton "einführen"?
Es gab ja diese Forschung, dass Ohrwürmer im Refrain gegen Ende tendenziell nach "unten" gehen, also muss es doch für den höchsten Ton auch so eine "Merkregel" geben?
Es geht um eine Gesangsmelodie im Refrain, Achttaktig á 4/4, der Refrain wird mehrfach wiederholt, die Grundharmonien sind F#m, D, A, E.
Der höchste Ton der Gesangsmelodie ist das hohe H (das auf der hohen e Saite), und in den letzten zwei Takten wird die "Endhookline" gesungen, bevor der Chorus wiederholt wird.
Meine Frage ist: Steigert sich die "Wirkung" dieser hohen Note, also dass sie auffällt, der Part im Kopf bleibt, als Klimax fungiert etc dadurch, dass sie am Ende des Refrains zum ersten mal vorkommt, oder ist das nicht allgemein zu sagen?
Es gab ja diese Forschung, dass Ohrwürmer im Refrain gegen Ende tendenziell nach "unten" gehen, also muss es doch für den höchsten Ton auch so eine "Merkregel" geben?
Es geht um eine Gesangsmelodie im Refrain, Achttaktig á 4/4, der Refrain wird mehrfach wiederholt, die Grundharmonien sind F#m, D, A, E.
Der höchste Ton der Gesangsmelodie ist das hohe H (das auf der hohen e Saite), und in den letzten zwei Takten wird die "Endhookline" gesungen, bevor der Chorus wiederholt wird.
Meine Frage ist: Steigert sich die "Wirkung" dieser hohen Note, also dass sie auffällt, der Part im Kopf bleibt, als Klimax fungiert etc dadurch, dass sie am Ende des Refrains zum ersten mal vorkommt, oder ist das nicht allgemein zu sagen?
- Eigenschaft