Hilferuf: Unerklärbares Phänomen der Gitarre in Akustikband

  • Ersteller Brickie79
  • Erstellt am
Brickie79
Brickie79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.25
Registriert
18.03.25
Beiträge
5
Kekse
0
In unserer 5köpfigen Akustikband (2x Vocals/Bass/Drums/Git./Ukulele) klagt der Gitarrist seit ein paar Wochen das Phänomen, dass er bei immer nur 2 bestimmten Songs technische Probleme hat. Er höre, egal wie weit er die Gitarre auf seinem InEarSound hochdreht, fast nur noch Schlagzeug und Bass, aber nichts mehr von seiner Gitarre. Es ist doch wirklich rätselhaft und wir wissen einfach nicht, wie wir dieses Problem beheben können. Auch unser Soundtechniker und der Bassist, welche beide äußerst technikaffin und erfahren sind, kommen nicht mehr weiter. Auf den Ohren vom Rest der Band (auch bei mir als Sängerin) ist alles völlig normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
;) :D Am besten die beiden Songs weglassen:D;)

Spass beiseite:
Hört der Gitarrist sich überhaupt nicht über sein IEM bei den beiden Songs? Also auch wenn die anderen Musiker nicht spielen?
Wenn ja, habt ihr ein Digitalpult und ist für die beiden Songs u.U. eine anderes Setting geladen als bei den anderen Songs wo es funktioniert?
 
Vielleicht mal die Akustikgitarre nicht lauter im IE-Mix drehen, sondern alles andere leiser drehen.

Die Ursachen können vielfältig sein. Frequenzauslöschungen im Soundabbild beim Gitarristen. Technisch gesehen kann es abhängig sein von dem SetUp welches der Gitarrist benutzt. Es ist auch gar nicht ratsam, immer nur lauter zu drehen, sndern vielleicht mal Frequenzen gezielt "anzufassen". Habt Ihr ein digitales Pult -> hier sind in der Regel gute P-EQs drinne -> mit denen würde ich mal arbeiten.

Es können aber auch Anzeichen einer Schwerhörigkeit sein. Im medizinischen Bereich gibt es den wahren Reim..

Durch das Hemd und durch die Hose,
stellt man keine Diagnose

Nach meinem Wissensstand gibt es 2 Formen der Schwerhörigkeit. Zum einen den Verlust, bestimmte Frequenzen wahrzunehmen, zum anderen den Verlust, gezielt etwas in einem Klangabbild raus zu horchen. Ich würde erst mal einen kleinen Test bei einem Hörgeräteakustiker machen. Sofern da Auffälligkeiten sind, ab zu einem HNO-Arzt und sich genauer untersuchen lassen. Und sowieso zum HNO-Arzt, wenn das Gefühl einem sagt "Da stimmt was nicht!".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
;) :D Am besten die beiden Songs weglassen:D;)

Spass beiseite:
Hört der Gitarrist sich überhaupt nicht über sein IEM bei den beiden Songs? Also auch wenn die anderen Musiker nicht spielen?
Wenn ja, habt ihr ein Digitalpult und ist für die beiden Songs u.U. eine anderes Setting geladen als bei den anderen Songs wo es funktioniert?
Niemals, die beiden Songs werden nicht gestrichen! Drum ist es ja so niederschmetternd :biggrinB: die sind einfach zu schön.....
Er hört sich nur superleise, egal, wie hoch er die Gitarre aufdreht. Das Setting ist bei diesen Songs identisch zu den anderen, ist ja nur im Proberaum. Zwischendurch wird nicht rumgeschraubt. Wollen einen stabilen Sound. DANKE für die Rückmeldung
 
Er hört sich nur superleise, egal, wie hoch er die Gitarre aufdreht.
Wenn er sich nur bei diesen beiden Songs superleise hört und bei allen anderen der Pegel ok ist auf seinem IEM dann muss irgendetwas anderst sein bei diesen beiden Songs außer natürlich den Songs selber.

Wird irgendetwas vor dem beginn der beiden Songs umgestellt, umgesteckt, ....?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht mal die Akustikgitarre nicht lauter im IE-Mix drehen, sondern alles andere leiser drehen.

Die Ursachen können vielfältig sein. Frequenzauslöschungen im Soundabbild beim Gitarristen. Technisch gesehen kann es abhängig sein von dem SetUp welches der Gitarrist benutzt. Es ist auch gar nicht ratsam, immer nur lauter zu drehen, sndern vielleicht mal Frequenzen gezielt "anzufassen". Habt Ihr ein digitales Pult -> hier sind in der Regel gute P-EQs drinne -> mit denen würde ich mal arbeiten.

Es können aber auch Anzeichen einer Schwerhörigkeit sein. Im medizinischen Bereich gibt es den wahren Reim..



Nach meinem Wissensstand gibt es 2 Formen der Schwerhörigkeit. Zum einen den Verlust, bestimmte Frequenzen wahrzunehmen, zum anderen den Verlust, gezielt etwas in einem Klangabbild raus zu horchen. Ich würde erst mal einen kleinen Test bei einem Hörgeräteakustiker machen. Sofern da Auffälligkeiten sind, ab zu einem HNO-Arzt und sich genauer untersuchen lassen. Und sowieso zum HNO-Arzt, wenn das Gefühl einem sagt "Da stimmt was nicht!".
Super, lieben Dank für den Hinweis! Was das technische angeht, werde ich das morgen in der Probe mal ansprechen. Bzgl. Gehör: Ich komme selbst aus der Medizin und der Gedanke, dass dessen Ohren nach Jahrzehnten von Stromgitarrenmusik ohne Gehörschutz freilich nen Schlag haben und die Ohren im Laufe des Abends dann einfach zumachen, liegt in der Tat nahe. Aber wer hört das schon gerne? :ROFLMAO:
Ja, wir haben ein digitales Pult und das funktionierte bisher alles tadellos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hört der Gitarrist sich überhaupt nicht über sein IEM bei den beiden Songs? Also auch wenn die anderen Musiker nicht spielen?

Er hört sich nur superleise, egal, wie hoch er die Gitarre aufdreht.
Wenn das wirklich so ist dann muss sich was ändern bei den beiden Songs am setting. Hard und/oder Softwaremäßig.

morgen in der Probe
Achtet mal auf die Punkte die hier im Thread angesprochen wurden und melde Dich dann nochmal hier.

ich bin sicher wir finden die Ursache und eine Lösung!
 
Ja, es müsste sich etwas ändern. Aber zwischen den Songs wird nichts verändert, merkwürdig. Wir proben morgen, dann werden diese Punkte definitv angegangen! Ich mache Donnerstag Rückmeldung! DANKE schonmal!!!
 
Aber zwischen den Songs wird nichts verändert,
Es muss sich was ändern.

Ansonsten wäre es ja wenn alle anderen Instrumente ruhig sind:

-Gitarist spielt einen der beiden Songs ==> Er hört sich nur superleise, egal, wie hoch er die Gitarre aufdreht.

-Gitarrist spielt eine beliebigen anderen Song ==> Er hört sich perfekt

ohne das sich was ändert. Das wäre dann echt creepy.
 
Herzlich wilkommen hier im Musiker-Board, liebe @Brickie79 !
Wechselt er z.B. die Spielweise? Also z.B. von Plektrum auf Fingerpicking?
Vielleicht steckst du mal probehalber deinen Kopfhörer in sein InEar und hörst dir den Unterschiedr selber an?
Habt ihr eventuell bei eurem Pult die Möglichkeit seinen InEar-Mix aufzuzeichnen? Also erst der Song bei dem alles passt und dann der, bei welchem er sich nicht hört? Das geht natürlich auch mit einem mobilen Recorder. Dann könntet ihr euch den Effekt gemeinsam anhören und auch hier vielleicht uns hören lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
In unserer 5köpfigen Akustikband (2x Vocals/Bass/Drums/Git./Ukulele) klagt der Gitarrist seit ein paar Wochen das Phänomen, dass er bei immer nur 2 bestimmten Songs technische Probleme hat. Er höre, egal wie weit er die Gitarre auf seinem InEarSound hochdreht, fast nur noch Schlagzeug und Bass, aber nichts mehr von seiner Gitarre...

Herzlich willkommen im Forum, @Brickie79!
Du beschreibst da ja ein merkwürdiges Phänomen. Nutzt der Gitarrist bei diesen Songs irgendwelche Stereo-Effekte wie Chorus oder sowas? Gibt es irgendwelche anderen Dinge, die sich bei diese beiden Songs ändern? Spieltechnik, Effekte, Soundeinstellungen beim Gitarristen oder am Pult?
 
Welcome @Brickie79
Ist es evtl eine andere Tonlage (Capo?) bzw. Tonart (Habe nen Tinnitus und bekomme über das Hörgerät genau bei EINEM Ton Rückkopplungen - andere Töne höre ich trotz HG nicht)
Tritt es bei einen anderen Gitarre genauso auf?
Gruß Dirk
 
Ich denke, man müsste dem Phänomen durch systematische Analyse auf die Spur kommen:
  1. zu Beginn alle AUX (Speaker, Monitore, PA, IEMs, etc.) am Mischpult deaktivieren - ausser dem IEM vom Gitarristen. Amps von anderen Musiker, sofern vorhanden, abschalten.
  2. Nur Gitarrist spielt einen der "Problemsongs": Am Mischpult prüfen, ob ein Signal aufs IEM vom Gitarristen rausgeht.
  3. Gitarrist spielt weiter: Gitarrist prüft, ob er sich auf seinem IEM hört. Ggf. während dem Spielen die Lautstärke vom IEM verändern, um sicher zu sein, dass er sich wirklich über das IEM hört und nicht einfach den akustischen Klang seiner Gitarre im Raum hört.
  4. Gitarrist spielt weiter: nun Schritt für Schritt ein weiteres Instrument dazu nehmen und den dazu gehörenden AUX (oder Amp) aktivieren.
  5. Gitarrist beurteilt laufend, ob er sich immer noch gut hört.
So solltet ihr feststellen können, an welchem Punkt genau es zu dem "Hörverlust" kommt.

Und weitere Fragen: ist evtl. die Intensität der beiden Songs anders als beim Rest von eurer Setlist? Sind es z.B. zwei Power-Songs, während die restlichen Songs auf eurer Setlist eher gemütlich sind? Oder spielt die Gitarre bei diesen beiden Songs eher tiefe Töne die nahe beim Bass sind, während sie bei den restlichen Songs eher hohe Töne spielt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder spielt er in einer anderen Lage und er hat Dead Spots auf dem Griffbrett? Das müsste aber dann auch für alle anderen hörbar sein, nicht nur für ihn.
Also festestellen:
ist das überall hörbar oder nur für ihn
-> Problem mit seinem Instrument oder mit seinem Gehör

Oder ändert sich sonst etwas am Setting, das das Siganl abschwächt (Gründe wurden ja genannt, z.B. Auslöschung durch ungünstige Phasenlage oder ein Effektgerät, das so etwa auslöst)
 
Mein erster Gedanke war eine Auslöschung bei einem Out Of Phase-Signal. Wenn ihr ausschließlich mit In Ear spielt, benutzt er wohl einen Amp Modeller oder Preamp, entweder mit eingebauten Effekten oder denen aus dem Mischpult. Dann hat er womöglich speziell bei diesen beiden Songs einen bestimmten Effekt auf dem Signal liegen, der an sich Stereo ist, aber im Mix auf eine Mono-Summe zusammengeführt wird. Sowas kann z.B. passieren, wenn man eine Seite bei 100% FX-Mix mit einem extrem kurzen Delay versieht, um die Stereobasis zu verbreitern. Abhilfe bietet in dem Fall die Möglichkeit, die Verzögerung mit einem leichten Pitch Shift zu verbinden, das war u.a. der typische Live-Sound von Eddie Van Halen in den 80ern, kann aber auch mit der Akustikgitare shr "groß" klingen.

Oder Euer Gitarrist verwendet eine Kombination aus zwei Amps bzw. Amp Models - klingt bei einer Akustik-Truppe eher unwahrscheinlich, aber man kann ja auch da mal mit allem möglichen experimentieren. Manche Modeller sind dabei jedenfalls so detailgetreu, dass sie die Phasenverschiebung durch die verschiedenen Röhrenstufen digital nachbilden. Wenn man dann zwei unterschiedliche Amps miteinander kombiniert, die eine abweichende Phasenlage haben, können sich die beiden Seiten fast komplett auslöschen - und dann kann man in der Tat aufdrehen, wie man will, es wird nicht wirklich besser. Das Einzige, was hilft, ist dann, soweit es die Software hergibt, die Phase einer Seite gezielt zu drehen.

Phasenverdrehung kann auch bei Mischpulten und Preamps entstehen, eben immer dann, wenn zwei ansonsten weitgehend identische Signale erzeugt und wieder gemischt werden. Hier wäre jedenfalls mein erster Ansatz, die Signalkette auf eine solche Kombination zu prüfen und die dann zu bereinigen.

Eine andere Möglichkeit wäre sowas wie ein Compressor, der entweder über eine nicht beabsichtigte Side Chain das Signal unterdrückt, oder der auf die Summe gelegt wird. In dem Fall kann es passieren, dass die Impulse aus Schlagzeug und Bass den Compressor das ganze Signal runterregeln lassen und die Gitarre dabei "wegdrücken", sodass man fast nur noch die Rhythmusgruppe hört. Das wäre auch so ein Fall, in dem simples Aufdrehen der Gitarre nicht viel bewirkt, weil es in die "Gummiwand" des Compressors läuft.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey Bagotrix, herzlichen Dank für den Hinweis! Hab das direkt mal an die Truppe weitergeleitet. Heute Abend ist Probe, dann bin ich mal gespannt... Ich werde definitiv hier in der Plattform Rückmeldung machen, vor allem weil ich so tolle Hinweise und Ideen erhalten habe.... LG Simone
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben