
edwardthehead
Registrierter Benutzer
Mahlzeit!
Da wollte ich doch mein Schätzchen (Warwick Corvette 5 Bubinga) nur mal saubermachen, hab die Saiten runtergenommen, den Korpus gewachst etc, was man halt so macht. Dann war ich wohl nicht so ganz bei der sache und bin mit dem Tuch hinter den Sattel gehakt. Da hat es unschön "knack" gemacht und der Sattel ist runtergefallen. Als ich nach dem ersten Schock nachgesehen habe musste ich leider feststellen, das einer der Plastik-"Nuptis", die den Sattel in Position halten abgebrochen ist. Der Sattel wird nun nur noch von der (reichlich vorhandenen) Saitenspannung gehalten, ist aber beim Wechsel ein bisschen blöd, weil ich keine drei Hände habe um auch noch den Sattel festzuhalten.
Eine Anfrage bei Warwick ergab, das ich die Just-A-Nut II im regulären Handel als ersatzteil beziehen kann (ca. 5 Öre). Des weiteren haben die geschrieben, ich sollte einen Gitarrenbauer damit beauftragen. Da ich mir das z.Zt. aber nicht leisten kann, und an sich mit meinen Händen ganz geschickt bin würde ich das ganz gerne selbst machen, nur: Wie kriege ich den "Sattelrest" ab? Auf dem Kopfplattenfurnier ist sozusagen noch die "Grundplatte", wie bekomme ich die ohne größere Schäden am Bass runter? Und mit welchem Leim/o.ä. befestige ich den neuen Sattel?
Danke!!!
Da wollte ich doch mein Schätzchen (Warwick Corvette 5 Bubinga) nur mal saubermachen, hab die Saiten runtergenommen, den Korpus gewachst etc, was man halt so macht. Dann war ich wohl nicht so ganz bei der sache und bin mit dem Tuch hinter den Sattel gehakt. Da hat es unschön "knack" gemacht und der Sattel ist runtergefallen. Als ich nach dem ersten Schock nachgesehen habe musste ich leider feststellen, das einer der Plastik-"Nuptis", die den Sattel in Position halten abgebrochen ist. Der Sattel wird nun nur noch von der (reichlich vorhandenen) Saitenspannung gehalten, ist aber beim Wechsel ein bisschen blöd, weil ich keine drei Hände habe um auch noch den Sattel festzuhalten.
Eine Anfrage bei Warwick ergab, das ich die Just-A-Nut II im regulären Handel als ersatzteil beziehen kann (ca. 5 Öre). Des weiteren haben die geschrieben, ich sollte einen Gitarrenbauer damit beauftragen. Da ich mir das z.Zt. aber nicht leisten kann, und an sich mit meinen Händen ganz geschickt bin würde ich das ganz gerne selbst machen, nur: Wie kriege ich den "Sattelrest" ab? Auf dem Kopfplattenfurnier ist sozusagen noch die "Grundplatte", wie bekomme ich die ohne größere Schäden am Bass runter? Und mit welchem Leim/o.ä. befestige ich den neuen Sattel?
Danke!!!
- Eigenschaft