Ok. Jetzt habe ich's verstanden. Ich halte das aber nicht für sehr zweckmäßig.
Die 9 bezeichnet immer das gleiche Intervall zum Grundton. Wenn du aber von einem anderen Ton ausgehst, hast du, je nach Akkordtyp, ein anderes Intervall.
Die 9 ist
14 Halbtöne über dem Grundton. Bei C9, Cmaj9, Cm9, Cm9b5, Co7/9, C+9, C+maj9, ... ist das
immer ein
d.
Du würdest dir aber für jeden Akkord eine komplett neue Struktur merken müssen:
C9 = 4, 3, 3, 4 . . . . . . . . . .Dom7 mit None
Cmaj9 = 4, 3, 4, 3 . . . . . . .Maj7 mit None
Cm9 = 3, 4, 3, 4 . . . . . . . . Moll7 mit None
Cm9b5 = 3, 3, 4, 4 . . . . . . .Halbvermindert mit None
Co7/9 = 3, 3, 3, 5 . . . . . . . Vermindert mit None
C+9 = 4, 4, 2, 4. . . . . . . . . Übermäßiger Dom7 mit None
C+maj9 = 4, 4, 3, 3 . . . . . . Übermäßiger Maj7 mit None
....
C9 besteht in Halbtonschritten aus den fünf Tönen (siehe Tabelle): 0, 4, 7, 10, 14
(entspricht in Intervallen Grundton, gr. Terz, Quinte, kl. Septime, gr. None)
Cm9 besteht in Halbtonschritten aus den fünf Tönen: 0, 3, 7, 10, 14
Nur ein Ton ist anders, die Terz ist hier klein (3 HT statt 4 HT)
Bildest du die Differenzen zwischen zwei benachbarter Töne, kommst du auf die Abstände zwischen zwei Akkordnoten, die ich oben für diese beiden 9er Akkorde aufgezählt habe.
Ich habe hier nur die Halbtonschritte aufgezählt. Wenn du Ganztöne willst, mußt du noch Halbieren:
4 für 4 HT = 2 GT
3 für 3 HT = 1 1/2
5 für 5 HT = 2 1/2
Ich würde die Akkordstrukturen an deine Stelle lieber über eine Referenztonleiter (Dur) versuchen zu verstehen, dann stimmten fast alle Zahlen schon automatisch.
Gruß