Herbie Hancock - Chameleon: Basssound

fetz
fetz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.17
Registriert
14.09.04
Beiträge
1.005
Kekse
522
Ort
Raum Hannover
Hey, da ich bald mal die Möglichkeit habe einen echten Minimoog zu testen, wollte ich fragen, ob mir irgendwer verraten kann, was für Einstellungen ich für den Bass-synthie von Chameleon (vom Album Headhunters) vornehmen muss. Ich habe von Synths überhaupt keinen Plan, also wär eine etwas ausführliche Erklärung nett. Zumindest auf einem Live-Video aus den 70ern spielt er den Sound auf einen Minimoog, auf der Studio-Platte doch auch, oder ?
 
Eigenschaft
 
Also am Samstag hat Herbie die Synthsounds aus einem Oasys geholt, remote bedient per Roland Umhängekeyboard. ;)

SCNR,
Jay
 
Sauerei. Herbie ist nicht derselbe ohne seinen geilen old school ARP2600 (bzw. Minimoog). Hatte er denn wenigstens ein amtliches Rhodes auf der Bühne stehen?

@fetz:
Von meiner Warte aus (= völlig Synthesizer-unerfahren) hört sich das an wie Sägezahn mit einer ordentlichen Portion cutoff und einer kurzen Decay-Zeit. Ich werds aber heute abend mal am Software-Synth ausprobieren.
 
Jay schrieb:
Also am Samstag hat Herbie die Synthsounds aus einem Oasys geholt, remote bedient per Roland Umhängekeyboard. ;)

SCNR,
Jay

*MEGAFETTERNEID*
 
Wenn ich euch jetzt noch sage, dass wir erste Reihe Mitte saßen, erschlagt ihr mich. :D Also genau da, wo sonst bei ähnlichen Veranstaltungen der Bundespräsident Platz nimmt. :p

Aber nein, ein Rhodes war nicht dabei. Nur Flügel, Oasys und Rechner. Chameleon war übrigens die Zugabe. Ich hatte ja die Befürchtung, dass zuviel Sound und zuwenig Musik rauskommt, aber Herbie hat viel Klavier gespielt und das Oasys fast nur für die Untermalung der anderen Solisten gebraucht. War seeehr großartig alles. :great:

Nach dem Intro wurde der Basssound - um etwas beim Thema zu bleiben - übrigens vom Bassisten übernommen und durchgezogen. Herbie hat den Lick nur hinter der Bühne mit dem Roland-Teil angefangen. Dann sind alles wieder rausgekommen, an ihre Instrumente, und los gings.
 
@Jay: Du warst beim Konzert? Der Neid färbt mein Gesicht grün!:D
Und, wie war's?

Immer werden diese Münchner bevorzugt...:rolleyes:

EDIT: Mal wieder zu langsam... *jay schlägt*;)
 
So, ich habs raus: Als Oszillatortyp nimmste Sägezahn. Im Filter drehste den Cutoff runter und die Resonanz rauf. Dann noch schön die Hüllkurve bearbeiten: Attack auf Minimum, Decay runter, Release runter, Sustain auf Minimum. Release und Decay sollten denselben Wert haben, damit es egal ist, wie lange du die Taste gedrückt hältst. Mußt ein wenig rumexperimentieren, bis die Werte stimmen. :)
 
So, bin gerade wieder da, leider kamen die Tips von Luci etwas zu spät. Da ich ja wie schon gesagt keinen plan von Synths hatte, habe ich erstmal wild rumgedreh, bis ich langsam kapiert habe, wie das so mit den Oszillatoren und so funktioniert. Aber als ichs dann raushatte konnte ich dann aber ziemlich Pumpende Basssounds basteln ! Gespielt habe ich den Minimoog witzigerweise über ein 122er Leslie. Ganz nett: als wir gerade gejammt haben, kam irgendwann die Schwester von meinem Kumpel rein: "Könnt ihr bitte aufhören mit den tiefen Tönen ? Oben vibriert alles ! " Schon geil, was für einen fetten Sound der Moog hat. Ich würde gerne mal A/B test mit einem Nord Lead machen, weiß einer ob es evtl schon sowas online gibt ?
 
ich will auch einen moog.
 
Ich auch, aber zuerst muß das Mark I Suitcase und der Steinway her... :D
 
ich glaub wenn du den steinway hast dann sind die 2500 für nen mini nur noch peanuts... dann machts auch nix ob der vorher oder nacher kommt... ;)
 
Kauft euch einen Waldorf Pulse, der ist vom Sound her schon sehr moogy & klingt ähnlich kompromisslos wie das Original, da können Geräte wie ein Nord Lead nicht im geringsten mithalten.
 
J.K schrieb:
da können Geräte wie ein Nord Lead nicht im geringsten mithalten.
Tatsächlich ? Der Nord Lead wurde doch immer so hoch gelobt ?!
 
Der Nord Lead ist sicherlich ein Gerät mit einer ausgeprägten Klangästhetik, aber im direkten Vergleich sind da monophone echt-analoge Synthesizer rein klanglich doch überlegen, vor allem bei "klassischen" Bässe / Leads angeht. Ich merke das zuhause, der Pulse ist mein einziger analoger Synthesizer und der übertönt so ziemlich alles andere. Ein Nord Lead kann aber auch eine Menge anderer Dinge, bei denen er wirklich glänzt, z.B. Flächen und andere mehrstimmige Dinge.
 
hmm... was ist im moment der übliche Gebrauchtpreis für einen Pulse ?
 
fetz schrieb:
hmm... was ist im moment der übliche Gebrauchtpreis für einen Pulse ?

Etwa 250 Einheiten einer europäischen Einheitswährung.
 
Bringt mich auf die Idee Pulse für Bässe und Leads + Roland JV für Flächen. Aber wahrscheinlich ist doch der JD800 die beste All-In-One-Lösung für all das.
 
J.K schrieb:
Etwa 250 Einheiten einer europäischen Einheitswährung.

Das geht ja eigentlich. Wäre direkt mal eine Überlegung wert.
 
Jo, im Vergleich zu 2000 Einheiten für ein Original sehr nett !
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben