Hendrix-Verstärker

  • Ersteller Rod Gonzalez
  • Erstellt am
Rod Gonzalez
Rod Gonzalez
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.14
Registriert
04.03.06
Beiträge
229
Kekse
273
Moin!

Ich würde mal gerne wissen wo die Unterschiede zwischen dem Marshall 1959SLP
https://www.thomann.de/de/marshall_1959slp.htm
und Marshall 1959HW
https://www.thomann.de/de/marshall_1959hw_gitarrentopteil.htm
sind. Hat man da einfach nur den Namen Hendrix rauf geschrieben und verlangt mehr Geld dafür oder gibt es auch technische Unterschiede? Hat jemand vielleicht einen Schaltplan vom 1959HW? Vom 1959SLP habe ich einen.

Außerdem würd ich gerne noch wissen welchen Verstärker Doyle Bramhall II in dem Video verwendet:
http://www.youtube.com/watch?v=0Ya0uK5VuWQ
Kann das jemand erkennen?
 
Eigenschaft
 
Zu faul zum lesen? In der von Dir verlinkten Thomann Beschreibung stehts doch.. ich zitiere:

Liegt es nun an Jimi Hendrix, oder den vielen anderen Gitarrenheroes, denen dieser Amp ein ständiger Begleiter war und ist - der 1959" ist wohl zu Recht der Marshall Amp, mit der bewegtesten Geschichte, den meisten Reissues und Sonderserien, die es in der History der Briten jemals gab. Und beginnend im Jahr 2004 gibt es (parallel zum 1959SLP aus der New Vintage Serie) eine weitere Neuauflage. Der 1959HW ist dabei ein ganz besonderes Leckerli, denn er ist komplett handverdrahtet, also genau in der Technik gefertigt, in der schon Jimi Hendrix Bühnenamps (damals noch in Jims erster Factory in Hayes) hergestellt wurden.

Manchmal frag ich mich echt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ruhig bleiben Du musst, dann länger leben Du wirst.
;)
 
Achtung OT:

Ach, nachdem ich mir gestern spontan eine Teye La India geleistet habe bin ich entspannt wie schon lange nicht mehr.... mein Geldbeutel allerdings auch....
 
Lesen kann ich in der Tat selber. Meine Frage bezog mehr auf den technischen Aufbau (ob beide von den Schaltplänen her gleich sind, und entsprechend auch gleich klingen).

Bleibt noch die Frage welcher Amp das in dem Video ist.
 
Der Amp ist anders gefertigt. Handverdrahtet vs. Platinenaufbau, wie bluesfreak bereits richtig angemerkt hat. Dadurch wird er anders klingen, besser oder schlechter sind sehr relative und subjektive Begriffe. Ob es Unterschiede im Schaltplan gibt, kann ich dir leider nicht beantworten.

Der Preisunterschied rührt meiner Meinung nach vorwiegend aus der aufwändigeren ptp Handverdrahtung und wohl auch ein Stück aus dem Namen der draufsteht. Über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Fertigungstechniken kannst du dich hier im Forum bestimmt locker schlau machen. ;)

Gruß, David.
 
sind. Hat man da einfach nur den Namen Hendrix rauf geschrieben und verlangt mehr Geld dafür oder gibt es auch technische Unterschiede? Hat jemand vielleicht einen Schaltplan vom 1959HW? Vom 1959SLP habe ich einen.
Na, er ist handsigniert von Jimi Hendrix :D
 
Na, er ist handsigniert von Jimi Hendrix :D

Dann würde ich aber Jim Marshall PostMortem für den Nobelpreis vorschlagen weil er dann wohl bereits eine Methode zur Zeitreise entwickelt hatte... irgendwie war das ja zu erwarten bei der Innovation die er damals anschubste... :evil:

Zum Video:
Das ist vom Crossroads Festival, vermutlich hat er da in das eingestöpselt was grad auf der Bühne stand (und was mir nach nen JTM45/100 oder Plexi aussieht) denn normalerweise spielt DB 2nd 7ender HotRod Deluxe oder JTMs...
 
Dann würde ich aber Jim Marshall PostMortem für den Nobelpreis vorschlagen weil er dann wohl bereits eine Methode zur Zeitreise entwickelt hatte... irgendwie war das ja zu erwarten bei der Innovation die er damals anschubste... :evil: Zum Video: Das ist vom Crossroads Festival, vermutlich hat er da in das eingestöpselt was grad auf der Bühne stand (und was mir nach nen JTM45/100 oder Plexi aussieht) denn normalerweise spielt DB 2nd 7ender HotRod Deluxe oder JTMs...
Zum Crossroadvideo, er klingt auch auf anderen Aufnahmen ähnlich. Das könnten die Greenbacks der C Variante sein die er nutzt, die gehen runter bis 55 Hz und ich hab solche in meinen 2266C - und laut aufgedreht klingt der Marshall im Low-Dynamic-Mode ähnlich mit so einem "Sting" im Sound. Diese Speaker würden zum 67 100-watt Super Bass Marshall passen den er nutzt. Weiß jemand was genaueres? S.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben