heftiges Rückkopplungsbrummen bei Compressor

ginod
ginod
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
02.04.24
Registriert
10.03.04
Beiträge
1.654
Kekse
6.845
Ort
Osnabrück
Die Überschrift sagt eigentlich schon fast alles. ich habe einen cs3 Compressor von Boss und neulich als ich ihn in der Probe eingestellt habe, gab es ein permanentes dumpfes Rückkoppeln, wenn ich nicht gespielt habe bei Zerre. Ich konnte mich in die letzte Ecke des Raumes stellen, es hat nix gebracht. Erst als ich den Compressor aus gestellt habe, war das Koppeln weg. Ich hoffe jetzt mal, dass auf der Bühne das Problem nicht ist, wir haben bald einen Auftritt. Doch warum ist das so? warum koppelt es wegen des Compressors ?

Vielen DAnk im Vorraus
 
Eigenschaft
 
Ein Kommpressor ist ein verstärkendes Element, alles mit Verstärkung erhöht die Gefähr von Oszillationen, z.B. Zerre, Booster, extrem outputstarke PUs...
 
und verstärkt jedes störgeräusch. dein problem hört sich aber eher nach brummen an als nach rückkopplung.

@6red6dragon6: outputstarke pus müssen nicht so weit verstärkt werden, deshalb sind sie weniger störgeräuschanfällig, allerdings nehmen sie selber mehr störgeräusche auf.
 
outputstarke pus müssen nicht so weit verstärkt werden, deshalb sind sie weniger störgeräuschanfällig, allerdings nehmen sie selber mehr störgeräusche auf.
Du hättest recht, wenn das System beim PU anfangen würde, aber in Wirklichkeit fängt es schon bei den Saiten (oder parasitär mitschwingenden Wicklungen) an.
Ein starker PU gibt bei gleicher Saitenschwingung ein stärkeres Signal ab, als ein schwacher und letztendlich kommt dann auch ein lauteres Signal an den Saiten wieder an, ist also auch eine Art Verstärkung.
 
parasitär mitschwingende wicklungen klingen jetzt natürlich unglaublich beeindruckend, aber ich bleib dabei, mit outputstärkeren pus hast du weniger störgeräusche.
 
parasitär mitschwingende wicklungen klingen jetzt natürlich unglaublich beeindruckend
Ok, ich formuliere es so:
Wicklungen im PU drinne, die mitschwingen ohne das man's will.
aber ich bleib dabei, mit outputstärkeren pus hast du weniger störgeräusche.
Physik sagt nein.
Radau vom Speaker regt Saiten oder die PU-Wicklungen (dann hat man dieses fiese Fiepen) zum Schwingen an, je stärker das Signal desto mehr Anregung.
Nennt man auch Mitkopplung.
 
das ist aber noch kein störgeräusch im sinne eines rauschens, brummens etc
 
ich versteh nur Bahnhof ^^. Also es ist glaube ich wirklich eine Rückkopllung und kein STörgeräusch oder brummen. Das sich das Rauschen etwas verstärkt, damit kann ich leben und das ist auch nochmal, doch es ensteht definitiv eine wummernde Rückkopllung, weiß nicht wie ich es ausdrücken soll. Ich finde das allerdings sehr unnormal. Ich stand ungefähr 4 Meter von menem Amp weg und er hat gekoppelt. Falls es wirklich ein so derbes Störgeräusch wäre, könntem an das ja eventuell mit einem Noisgate unterbinden, aber meiner MEinung nach ist es ein Koppeln, weil es mehr so ein Dröhnen ist und nicht so was wie ein Rauschen. Fidne das natürlich ziemlich kacke, dass anscheinend mein Compressor da Probs macht und weiß jetzt nicht wie ich das beheben soll, außer das Ding auszuschalten. Clean macht er dieses Dröhnen nicht, also könnte ich es eventuell bei verzerrt ausschalten, allerdings habe ich nicht wirklich lust wie ein Zirkusaffe über mein Effektboard zu hüpfen.

Ich denke mal, dass ich auch auf der Live Bühne nur ca. 4 bis 6 Meter Abstand zu meinem Amp haben werden, also wäre das Problem eventuell auch live, obwohl da vielleicht noch Raumgröße mit einspielt.

Eine wirkliche Lösung sehe ich leider jetzt nicht, dass wäre es schön, wenn jemand vielleicht wüsste wie man das Problem lösen könnte sprich. Zerre vom Amp an und Compressor davor. Weil meinen Clean Sound macht der Compressor wirklich um einiges angenehmer.

Ein A/B Schalter wäre eventuell noch eine idee, also so ein Ding, was 2 verschiedene Effektwege irgendwie zulässt, wobei die ja dann wieder in ein Kabel irgendwie eingeleitet werden müssten, also im Prinzip so was wie 2 x A/B Schalter, dann könnte ich den Compressor nur im cleanen weg benutzen.
 
ein Kompressor dämpft die hohen Spitzen eines Signales ab.(macht sie im Prinzip kleiner)
wei das Signal daduch auch etwas leiser wird, hebt man den Pegel logischerweise etwas an.
das hat aber zur Folge das die leiseren Signale lauter werden. (funktionsprinzip eines Kompressors)
Aber das kann bei besteimmten Equipment Konstellationen dazu führen, das auch schlechte ungewollte Fequenzen lauter werden und zu koppeln beginnen.

Eigentlich hilft es nur wenn du die Kompression zurück drehst. Weniger Ratio, weniger kompriemieren.
du könntest auch versuchen einen EQ vor (oder nach) dem Kompressor zu hängen und diese Fequenzen etwas zu dämpfen. Ob das wirklich was hilft, kann ich aber nicht sagen.
 
Wenn du den Tone und Sustain Regler etwas runter drehst, wirds weniger mit den Störgeräuschen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben