Headset für Kinder- und Erwachsenenköpfe. Und Funkstrecke.

  • Ersteller Joe Herb
  • Erstellt am
Joe Herb
Joe Herb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.10.19
Registriert
22.05.14
Beiträge
210
Kekse
103
Liebe Forum-Mitglieder,

für ein Kindermusical brauche ich ein Headset und auch eine neue Funkstrecke. Das Headset soll sowohl für einen Kinderkopf gut anpassbar sein, als auch z.B. bei anderer Gelegenheit auf meinen größeren Schädel.
In der Vergangenheit hatte ich ein Line6 Headset. Das war nichts, weil von der Einstellung zu filigran und nach relativ wenig Einsätzen auch kaputt.
Das Headset soll sowohl für Sprache wie auch für Gesang ordentlich sein.

So etwas könnte mir gefallen. Bis auf den Preis. Aber wenn ich dann längere Zeit Ruhe habe, wäre der auch ok: Sennheiser EW 172 G3 / E-Band HSP4 Bundle
https://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_172_g3_e_band_hsp4_bundle.htm

Was meint Ihr? Habt Ihr vielleicht noch ganz andere Ideen?

Beste Grüße
Joe
 
Eigenschaft
 
Zu dem Sennheiser Headset kann ich nichts sagen. Funksender und Empfänger sind jedenfalls top und stabil. Wobei es schon den Nachfolger G4 gibt, auf den ich vermutlich bei heutigem Kauf abzielen würde.

Eine ganz andere Preisklasse bzgl. Headset: Dank drei verschieden großer Bügel finde ich die Headsets Mipro MU55 HNS gut anpassbar. Ist aus meiner Sicht nicht für den täglichen Umbau gedacht, aber darum geht es hier ja m.E. auch nicht. Per Adapterkabel oder Adapterstecker sollte das an jedes gängige Bodypack anschließbar sein.

Gruß
Bernd
 
Ich hab neben dem HSP4 auch DPA4066, AKG C420 und das erwähnte MiPro MU55-HNS.

Kurz und knapp: Das MiPro ist von allen die ich in den Fingern hatte das Beste was Preis-Leistung, Handling, mechanische Stabilität und Feedbacktoleranz angeht. Klanglich ist das DPA besser, aber dicht dahinter kommt halt das MiPro. Daher kann ich das uneingeschränkt empfehlen. Zudem gibt es mittlerweile Kopfbügel in 3 verschiedenen Größen.

Auch die Funkstrecken selbst von MiPro (ACT-7xx Serie) sind sehr zu empfehlen.
 
Hallo Joe,

das Headset ist top! Größe kann einfach verstellt werden, bei ca. 10-jährigen hatte ich es schon im Einsatz. Die Kapsel ist relativ groß. Die Niere ist extrem Rückkopplungsfest, muss aber ordentlich ausgerichtet werden. Das klappt dank dem Schwanenhals aber gut.
Wenn es nicht auf die gute Rückkopplungsfestigkeit ankommt, ist das Rode HS2-P small auch eine Alternative. Das kleine ist aber nur bedingt für Erwachsene nutzbar.

Die Funkstrecke tut ihren Dienst, aber die G4 lohnt sich sicher auch.

Viele Grüße,
Johannes
 
Besten Dank für die Rückmeldungen und Empfehlungen. MiPro liest sich auch prima. Aber scheint nicht sehr verbreitet bei den Versendern zu sein. Besonders die Funkstrecke ‚versteckt‘ sich. Oder ich stelle mich blöde beim Suchen an.

Beste Grüße
Joe
 
Das Headset findest du bei
Huss, Rockshop, shop2rock

Die Funkstrecken findest du hauptsächlich bei Huss.

Warum?
Liegt vermutlich an den Bedingungen der jeweiligen Handelsplattform. MiPro ist halt zum einen nicht Sennheiser oder Shure und daher weniger bekannt. Da vieles über die Marge und damit direkt auch über den Bekanntheitsgrade geht, liegt es nahe, dass die dabei erzielten Gewinne nicht ausreichend sind und daher so etwas nicht geführt wird. An der Qualität liegt es sicherlich nicht, denn die steht den anderen Premiumherstellern in nichts nach. Bis vor kurzem hatte ein anderer Premiumhersteller die Systeme von MiPro als OEM in seinem Portfolio.

Dasselbe gilt auch für Hersteller wie Audio Technika, die nun wirklich auch keine schlechten Mikros und auch Funkstrecken bauen. Das ist eben hier nicht bekannt und wird daher auch nicht nachgefragt.

Selbst bei Sennheiser und Shure... versuch mal etwas größeres von Sennheiser als eine EW500 zu finden oder die richtigen Profistrecken von Shure. Wirst du auch nicht wirklich finden, da viel zu selten verlangt weil teuer. Ähnliches bei WiSyCom. Das ist State of the Art und aussschliesslich im Profibereich zu finden. Da wirst du keine Onlinehandelsplattform finden, die so etwas anbietet.

Andererseits kannst du selbst bei MiPro in Hardthausen anrufen und dich dort beraten lassen und auch sicherlich einkaufen. Die machen jetzt nicht wirklich ein großes Tamtam von wegen Händlernachweis. Schlimmstenfalls wirst du an einen lokalen Händler in deiner Nähe verwiesen.
 
Hallo Joe,

MiPro ist baugleich bzw. kompatibel zu Beyerdynamic Opus. Ansonsten kannst Du auch wie gesagt jede andere Funkstrecke wählen und passende Adapter verwenden.
 
Ich habe mein MIPRO Headset bei www.music-town.de bestellt. Ist zwar nicht lagernd aber trotzdem kurzfristig lieferbar zu einem interessanten Preis. Adapterkabel für alle gängigen Bodypacks bekommt man beispielsweise bei https://www.act-scharbert.de/adapterkabel/ womit ich auch gute Erfahrung habe.

Als Funkstrecke dann irgendwas in der Art
- Sennheiser ew 100 G4-CI1 im E-Band oder 1G8
- LD Systems U508 BPG
- Shure ...
- MIPRO ...
- Beyerdynamic TG 500 (braucht dann kein Adapterkabel mehr :)
- ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir verwenden für unsere Musicals Mikrofone ohne Bügel und kleben sie stattdessen. Gibt spezielle "unsichtbare" oder überschminkbare Klebstreifen dazu, z.B. von Sennheiser.
Kostet anfangs etwas Zeit und Übung, dafür
  • verbiegt sich nichts
  • verrutscht nicht und ist
  • unauffälliger.

An Mikrofonköpfen haben wir schon alles möglich durchprobiert (Sennheiser, TOA, beyerdynamic, t.bone, ...) - teurer muss nicht automatisch auch langlebiger heißen...
 
Wir verwenden für unsere Musicals Mikrofone ohne Bügel und kleben sie stattdessen. Gibt spezielle "unsichtbare" oder überschminkbare Klebstreifen dazu, z.B. von Sennheiser.

An Mikrofonköpfen haben wir schon alles möglich durchprobiert (Sennheiser, TOA, beyerdynamic, t.bone, ...) - teurer muss nicht automatisch auch langlebiger heißen...

Hättest du mal Links für von euch verwendete Mikrofone und die Klebestreifen? Dann könnte zumindest ich mir davon ein besseres Bild machen.

Danke, Bernd
 
Das unscheinbarste Klebeband ist das von Sennheiser, allerdings ziemlich filigran und erforder Übung in der Anwendung:
https://www.thomann.de/de/sennheiser_nav_100.htm

Das haben wir auch im Einsatz:
http://www.bsnmedical.de/produkte/wund-und-gefaessversorgung/produktew/p/leukosilk.html

Von den anderen Klebebändern habe gerade keine da, es gibt aber z.B. weiße, stoffähnliche die sich überschminken lassen. Theoretisch würde auch Leukoplast gehen. Solche Sachen bekommt man am besten in der Apotheke.
upload_2018-5-2_0-26-53.png

An Lavalier-Mikrofonen haben wir u.a. diese im Einsatz:
https://de-de.sennheiser.com/clip-on-lavalier-mikrofon-liveton-mke-2
https://www.beyerdynamic.de/tg-l55-tan.html
https://www.thomann.de/de/the_tbone_bodymike_tan_ew.htm
http://www.toacanada.com/shop/wirel...mic-sj212-p-r-beige-lavaliere-microphone.html

Ich hoffe das hilft mal für den Anfang?
 
Grund: Überflüssiges Komplettzitat des Vorgängerbeitrags entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde mal behaupten, dass das beyer nix anderes ist als die MiPro MU55 Kapsel.
MKE2 von Sennheiser.... naja. Nicht so mein Fall, da es gerne piept und auch sonst oftmals viel EQ braucht.

Im Prinzip ist das im Grundsatz alles OK. Statt Kapsel mit Headsetmechanik eben nur die Kapsel (Lavalier) zu verwenden und diese ankleben und abschmicken. Allerdings funktioniert dies nur dann gut, wenn man genügend davon hat und/oder keine Wechsel erfolgen. Oftmals ist aber genau dies das Problem, denn nicht jede VA kann sich so etwas leisten, inkl. entsprechenden Sendestrecken.

Auch würde ich nicht gerade das Tape von Sennheiser nehmen. Das ist ja doppelt so teuer wie in der Apotheke.
Da würde ich mal bei größeren Theaterhäuser, Musicalhalls, Fernsehsender (Maske) anfragen was die so nehmen. In der Regel tut es aber Leukoplast.
 
Ja super, vielen Dank. Wo genau befestigt ihr die Mikros dann im Gesicht? Eher Haaransatz oder an der Wange?

Das hängt vom Einsatz ab. Zur Beschallung gehen wir möglichst nah hin - wir lassen den Träger lachen und kleben dann auf die Wange in Verlängerung der Mundwinkel (siehe auch Bild oben).
Für DVD-Aufnahmen haben wir in die Haare eingeflochten (mitunter hat man dann mehr Signal beim Dialogpartner :rolleyes: weil der gegenüber steht)

Das mit dem Wechseln ist beim Kleben tatsächlich schwierig, allerdings kann man sich durchaus ein paar günstige Kapseln mehr nehmen und nur die Sender dann "anstecken".
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Außerdem haben noch Fixomull im Einsatz:
http://www.bsnmedical.de/produkte/wund-und-gefaessversorgung/produktew/p/fixomull.html

Für alle Klebebänder empfehlen wir scharfe Scheren die man regelmäßig von Kleberückständen reinigen muss - mit stumpfen Scheren wird man nicht glücklich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben