Ich kann dir natĂŒrlich nicht garantieren, daĂ ein Fellwechsel dein Problem mit der Djembe löst...!!
GrundsÀtzlich werden nach folgender Beschreibung alle Naturfelle aufgezogen, egal ob mechanische Spannvorrichtungen oder trad. Seilspannungen, d.h. genauso geht man vor bei Congas, Bongos, Tambourins, Quicas, etc.
Wenn möglich schon mal ein Blick bei der Demontage drauf werfen wie alles zusammengehört, benötigt werden zum Bespannen:
Fell, Klemmring, Spannring, Spannvorrichtung
Das Fell in Wasser einweichen, am Rand locker beschweren, daĂ es komplett unter Wasser ist. Manche Felle lassen sich schon nach 15-20 Minuten weiterbearbeiten, ich hatte auch schon Felle fĂŒr afrik. Bass-Trommeln, die lagen eineinhalb Tage im Wasser. Wenn das Fell so flexibel ist, daĂ es beweglich ist wie ein normaler Kleiderstoff und möglichst alle Falten glattstreichbar sind, dann kann es weiter gehen. Fell gut abtropfen lassen und mit Lappen trockentupfen.
Wenn es Arbeitsunterbrechungen gibt oder das falsche Fell eingeweicht war, ebenfalls trockentupfen, auf eine ebenen Unterlage legen, am Rand beschweren und ganz langsam trocknen lassen (keine Heizung, keine Sonne!!!!), Fell ist dann weiterverwendbar. Genauso kann ein demontiertes Fell wieder brauchbar gemacht werden, einweichen + trocknen  natĂŒrlich nur, wenn es ohne Defekte war.
Ansonsten das feuchte, flexible Fell auf die Trommel legen, ausrichten, den Klemmring drĂŒberschieben, das Fell rundum nach oben umschlagen und innen durch den Spannring ziehen  diese Arbeiten gehen zu zweit am besten. Siehe meine Handskizze!
Dann Fell, Klemmring + Spannring entsprechend den geometrischen Gegebenheiten der Trommel ausrichten. Besonders darauf achten, daĂ der Fellrand/Trommelrand gut bespielbar ist, d.h. der Spannring sollte entsprechend tief sitzen, auf der anderen Seite darf er nicht zu tief sitzen, sonst reicht der Spannweg nicht aus  hier gilt es das Optimum zu ermitteln. Falls es beim ersten Mal nicht geglĂŒckt ist, ist das kein Beinbruch  das Fell wieder runter und zurĂŒck ins Wasser...und dann das ganze von vorne.
Wenn Fell + Ringe ausgerichtet sind, die Spannvorrichtung einhĂ€ngen und ganz lose von Hand fixieren  auf keinen Fall anziehen!!!!!!!!!! So wird die Trommel zur Seite gestellt, möglichst regelmĂ€Ăig kontrollieren, wie das Trocknen vorangeht, leichte Korrekturen sind mit der Spannvorrichtung möglich. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, dann den Fellrand abschneiden, sicherheitshalber kann man damit warten, bis das Fell ganz trocken ist, besser geht es, wenn man es kurz vorher macht. Beim Abschneiden darauf achten, daĂ einerseits keine Verletzungsgefahr beim Spielen entsteht, auf der anderen Seite der Ăberstand groĂ genug ist, damit das Fell nicht aus dem Spannring schlĂŒpft.
Erst wenn das Fell ganz durchgetrocknet ist, darf es gespannt werden (...fĂŒr KlugscheiĂer: ich weiĂ, daĂ das ganze bei genagelten Fellen anders zu handhaben ist...), langsam und gleichmĂ€Ăig anziehen, nicht erschrecken vor heftigen GerĂ€uschen  es ist die Stunde der Wahrheit, wenn das Fell nicht gut war, ist das die erste Möglichkeit zu reiĂen. Nicht sofort auf die endgĂŒltige Spannung bringen, die EigenkrĂ€fte mĂŒssen sich erst "sortieren" + verteilen, in 2-4 Stufen spannen.
Wenn alles gut ist, dann ist die Trommel jetzt spielfertig, je nach Fell, Trommel, etc. kann das ganze bis zu einer Woche dauern. Wenn Unsicherheiten vorhanden sind, eher etwas lÀnger warten...