Hat jemand von Euch eine multiscale 6-string Bariton? | Musiker-Board

Hat jemand von Euch eine multiscale 6-string Bariton?

  • Ersteller milamber
  • Erstellt am
milamber
milamber
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
06.02.07
Beiträge
5.792
Kekse
69.517
Ort
Karlsruhe
hi

ich bin dabei eine Bariton zu kaufen. Eigentlich habe ich schon eine gefunden, die mich anspricht (PRS 277SE). Leider kann ich sie nirgendwo testen und mit der Lieferung wird es auch ein wenig dauern.

ABER … mich beschäftigt auch die Frage wie sich eine Multiscale Bariton spielen würde und ob die Vorteile groß genug sind um nach so einem "exoten" zu suchen. Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Gibt es überhaupt solche Gitarren von "bekannten" Herstellern? Ich bin bis jetzt nur bei so kleinen Customherstellern fündig geworden.
 
Mit Multiscale-Bariton-Gitarren habe ich keine Erfahrung, nur mit Multiscale-Bässen. Beim Fünf- und Sechssaiter-Bass macht das schon ein wenig Sinn, weil bei Extra-Long-Scale (35") zwar die dicke H-Saite schön definiert kommt, aber die G-Saite schon mal ziemlich scharf klingen kann und eine kürzere Mensur da tendenziell was bringen würde. Multiscale von 33,5" auf 35", das wär's für mich. Aber ich schweife ab ...

Ich habe die PRS 277 SE (die gibt's z.B. mit "1-3- Tage Lieferfrist" bei zoundhouse.de, das nur am Rande). Ganz normal auf H - h gestimmt (also eine Quarte tiefer als die normale Gitarre) kommt das so gut hin, dass ich dabei eine Multiscale-Mensur nicht vermisse. Passt eigentlich alles, wie es ist (nur meine Fingerkuppen sind beim längeren Spielen noch nicht wirklich Freunde der etwas dickeren Saiten geworden - ja, ich weiß schon: Mehr Üben!).

Meine Vermutung: Es gibt nur einen sehr überschaubare Nachfrage nach sechssaitigen Multiscale-Bariton-Gitarren, deshalb haben sich die "bekannten" Hersteller diesem Thema (noch?) nicht angenommen.
Bei 7- und 8-Saitern ist das Multiscale-Angebot ja da, und für mich auch eher verständlich, denn die hohe E-Saite (z.B. 009-er) mit einer 27,7"-Mensur dürfte ein ziemlicher Eierschneider (zum Zerreißen gespannt und super-twang) sein, die tiefe F#-Saite (z.B. 080-er) der 8-String auf einer Gibson-Mensur (24,725") würde womöglich nur schlabbern und blubbern. Müsste man ggf. ausprobieren, aber 8-Saiter überfordert mich komplett (ich kämpfe schon mit einer 7-String und es wird irgendwie nix Vernünftiges).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ah, bist Du mit der PRS zufrieden? Ich habe mir jetzt eine in einem Laden "reserviert" (sie müssen sie erst noch beschaffen) und werde sie nach meinem Urlaub testen.

Ich kann nicht mal beurteilen ob das bei einer 6 saitigen Gitarre viel bringt. Aber es hat mich einfach neugierig gemacht. Ich habe schon genug traditionelle Gitarren und bin einfach neugierig bei so "ausgefallenen" Designs :D.

Und ja, gerade bei Bässen ist das ein Thema. Ich hatte früher einen "normalen" 5-Saiter, bei dem ich mit der B Saite nicht so zufrieden war. Sie klang einfach zu schlabbrig. Ich kann mich nicht mehr an die genaue Mensur erinnern, aber er war eher in dem kürzeren Lager.
Dann habe ich ihn verkauft und bin auf einen 4-Saiter umgestiegen. Ich plane aber auch wieder einen 5-saitigen zu kaufen (passend zu der Bariton ;) ). Und es wird dann auch definitiv ein Multiscale.
 
bist Du mit der PRS zufrieden?
Ich bin mit der PRS 277 zufrieden - aber das ist ein persönliches Werturteil ohne größeren Tiefgang oder Expertenwissen. Dazu ein paar Infos:

Ich habe (anders als bei Bässen, das sind meine Hauptinstrumente) nicht alle möglichen anderen Baritongitarren zum Vergleich getestet, sondern diese PRS 277 online gekauft, weil
- ich schon immer eine PRS wollte (Stichwort: "Sammler")
- ich noch keine Baritongitarre hatte (normale E- und A-Gitarren habe ich mehrere)
- meine Frau die Bird-Inlays schön findet und
- die PRS 277 ein Schnäppchen war.

Meine PRS 277 ist sehr ordentlich verarbeitet und spielt sich gut. Damit sind schon mal 90 % meiner Anforderungen erfüllt. Jede Gitarre darf einen eigenen Klang haben und wird dann entsprechend ihren "Fähigkeiten" eingesetzt - bei mir nur zuhause, weil ich in "meinen" Bands Bass spiele.

Ich hatte klanglich irgendwie etwas mehr "Wumms" (Output) erwartet, vielleicht aus der Denke heraus, dass Baritongitarren hauptsächlich in den härteren Musikrichtungen (Metal / Core etc., das spiele ich nicht) zum Einsatz kommen. Über meinen kleinen Fender Super Champ (18 W, 1 x 10") klingt sie erwartungsgemäß ziemlich flach, über mein Marshall HalfStack (LM 6100, Lead-1960 4 x 12") kommt sie gut und mit ordentlichem Druck rüber.

Ich bin kein großer Soundschrauber mit einem halben Quadratmeter Pedalboard oder super Multieffekten, sondern der simple plug-and-play-Typ. Gitarre, ggf. ein bis drei einfache Effektgeräte (Pedale wie z.B. Ibanez TubeScreamer / Flanger / Phaser, HK Warp Factor), Verstärker/Box - das reicht für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spiele zwar nicht mehr wirklich 6 Saiter, aber bei 7 Saitern wüsste ich jetzt nicht wieso sie in diesem Punkt nicht vergleichbar sein sollten. Ich finde die Vorteile von Multiscale Gitarren insbesondere bei Drop Tunings schon so groß, dass es für mich immer die Variante wäre, nach der ich zuerst schauen würde, es ist dabei eher die angenehmere Spielbarkeit als der Sound.

Mir würden Ormsby, Legator und Solar einfallen die so etwas anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vorteile von Multiscale Gitarren insbesondere bei Drop Tunings
Die sind bestimmt vorhanden - aber da kann ich nicht wirklich mitreden, da Drop Tunings in meiner persönlichen musikalischen Welt nicht zur Anwendung kommen. Ich schrieb ja ausdrücklich von "Ganz normal auf H - h gestimmt ..."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Multiscale 6-Saiter sind mir noch nicht viele untergekommen; in der Hand hatte ich bisher nur die Ormsby Joe Haley SX 6 und die Ormsby Hype 6, quasi im Direktvergleich.
Beides richtig gute Gitarren, made by WMI, qualitativ nix dran zu meckern.
Beide 25,5-27,5" Multiscale

Die Hype 6 liegt so in etwa bei 1600,00 EUR, die SX 6 bei 1400,00 EUR.

Mir persönlich hat die SX 6 vom Sound her besser gefallen, der Neck-Singlecoil bringt einfach mehr "Abwechslung" als der Humbucker der Hype.
Außerdem fand ich die Haptik (Hals und Korpus) angenehmer und nicht zuletzt gefällt mir die SX 6 auch optisch besser (kann irgendwie nix mit der Standard-Ormsby-Kopfplatte anfangen... Geschmackssache).

Am Ende des Tages hab ich allerdings keine davon behalten, da für eine der Ormsbys eine meiner anderen Gitarren hätte gehen müssen - haben mich aber nicht so umgehauen, dass ich eine aus dem Bestand dafür weggeben wollte.

Trotzdem:
Sind beide eine tolle Alternative für jemand, der einerseits straffes Bariton-LowEnd haben will, andererseits aber auf den Plain-Saiten für Soli keine 27,5"-Saitenspannung haben will.
Lohnt sich anzutesten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
danke

die "normalen" Ormsby Gitarren gefallen mir leider überhaupt nicht.
Aber die headless double cut finde ich ziemlich cool (weil eben die Kopfplatte fehlt, die mich total abturnt bei der Marke :D )

 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben