Hat ein Synthesizer typische Bedienelemente?

  • Ersteller Gefühlstaster
  • Erstellt am
Gefühlstaster
Gefühlstaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.15
Registriert
07.03.11
Beiträge
106
Kekse
36
Hallo zusammen,

1. wollte mal fragen, ob ein Synthesizer, und damit meine ich so den "Standart-Synthesizer", falls es sowas gibt, denn bestimmte Bedienelemente hat, die es braucht, um das Teil "artgerecht" zu spielen. Z.B. bei der Hammond gibts Zugriegel. Gibt es bei Synthis auch solche typischen Bedienelemente? Z.B. irgendwas, womit ich während dem Spiel den Klang verändern kann. (Sowas wie das PitchBand-Rad)
Ich frage das, weil ich eventuell mit Software, Laptop und MIDI-Tastatur arbeiten werde, und mir nicht sicher bin, ob ich dann auch die gleichen Möglichkeiten hab wie mit nem Synthesizer, der bestimmte Bedienelemente hat. Deshalb:

2. Gibt es MIDI-Tastaturen, die diese bestimmten Bedienelemente haben, welche ich aber auch auf die jeweiligen Funktionen programmieren kann?

Danke schonmal im Voraus,
Thomas
 
Eigenschaft
 
Eigentlich nicht - das von Dir bereits vorgeschlagene Pitch- und Modwheel ist da tatsächlich der kleinste gemeinsame Nenner.
Das Thema ist vielfältig: einerseits definiert sich ein Synthesizer schon durch seine Eigenschaft, frei programmierbar zu sein. Das geht natürlich am komfortabelsten, wenn möglichts jeder Parameter auch mit einem entsprechenden Bedienelemente ausgestattet ist.
Andererseits gibt es auch Unmengen von "ernstzunehmenden" Synthesizern, die mit wenigen Bedienelementen auskommen (müssen).
Auch ist es so, daß ein großer Anteil der Synthesizer-Nutzer ausschließlich Presets abspielen möchte und daher eine analoge Bedienoberfläche auch nicht unbedingt vermisst.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: auch wenn Parametrisierung und Bedienoberfläche von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ausfallen können, gibt es schon ein paar Klangparameter, die bei aktuellen Synths häufig als eigener Dreh- oder Schieberegler vorhanden sind. In der Regel sind dies ein paar einfache, globale Kontrollmöglichkeiten für Filteröffnung, Resonanz, Hüllkurven oder auch Lautstärken- und Effektkontrolle.

Im Falle eines Masterkeyboards für Softwaresynths bist Du also gut beraten, wenn Du ein Modell wählst, das neben Pitch- und Modwheel auch ein paar frei konfigurierbare Schiebe- oder Drehregler hat.
Ist aber bei den meisten Standard.
 
Einen Power-Knopf sollte das Teil haben, um "artgerecht" spielen zu können :rofl:
 
Danke dir. (Natürlich auch danke für die 2. Antwort, war sehr hilfreich:rolleyes::))

Eigentlich nicht - das von Dir bereits vorgeschlagene Pitch- und Modwheel ist da tatsächlich der kleinste gemeinsame Nenner.
Bin jetzt etwas verunsichert, weil im Netz widersprüchl. Infos standen: Auf der einen Seite stand, das Modwheel (=Modulationwheel) sei das Pitch-Bend-Wheel. Auf ner andren Seite stand das, was ich bisher auch dachte: Das Modwheel sei das etwas weniger häufig vorhandene Rad, das nicht automatisch auf die ursprüngliche Position in der Mitte zurückspringt, sondern dort bleibt, wo mans hingedreht hat. Und es kann unterschiedl. Funktionen haben, z.B. Vibrato (auf jeden Fall irgendne Klangveränderung, ich kenn mich da nicht sehr aus mit Hüllkurven & Co.)
Was stimmt jetzt? Die 1. oder 2. Version?
 
Das Modwheel ist ein 2. Rad. Bei manchen Geräten werden die beiden Funktionen auch durch die 2 Achsen eines Joysticks bedient.
 
Bzgl. Mod-/Pitchwheel gibt es hin und wieder Missverständnisse, da, wie daybyter schon schreibt, beide Funktionen - zumindest bei Korg und Roland - auch in einem Bedienelement (Joystick o. ä.) liegen können.

Bedienelemente, die bei den meisten gleich oder ähnlich sind gibt es schon noch ein paar. Z. B. Taster, um zum nächsten/vorherigen Sound zu kommen, um Werte zu erhöhen, abzusenken; diese Funktionen können bei den meisten Modellen mittlerweile auch per Jog-Wheel durchgeführt werden. Anschlüsse für Pedale und Fußschalter sind zwar nicht direkt Bedienelemente, sind aber auch bei mittlerweile allen vorhanden und haben die gleichen Funktionen.

Geht es, wie ich vermute, jedoch nicht ausschließlich um Knöpfe usw. an der Oberfläche sondern um Programmierelemente, die gleich sind, gibt es auch gewisse gemeinsame Nenner. So haben sowohl (virtuell) analoge als auch Wave-ROM-Synthesizer (Rompler) als Grundlegendes Klangelement die Wellenformauswahl. Bei Romplern sind dies in aller Regel deutlich mehr (hunderte) als bei analogen (eine Handvoll), die Wellenformen von Romplern sind auch deutlich komplexer, da es sich um Samples der unterschiedlichsten Instrumente handelt; oft, neben akustischen oder elektrischen Instrumenten auch elektronische wie z. B. andere Synthesizer. Bei analogen gibt es wenige (analoge) Wellenformen wie Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck usw. Bei allen Analogen und fast allen Romplern werden die gewählten Wellenformen mit verschiedenen Filtern verändert, optimiert oder bis zur Unkenntlichkeit verfälscht.

Somit sind die Hauptbestandteile der Synthi-Programmierung schon mal gleich. Bei FM- und Physical-Modelling-Synthis ist das wieder anders, aber die sind nicht annähernd so verbreitet wie die oben genannten Typen. Das lässt allerdings nicht den Rückschluss zu: "Kennt man einen, kennt man alle". Die Menüführung und Namensgebung der Parameter unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller teilweise grundlegend. Ebenso die Weise, wie sich die Soundprogramme zusammensetzen. Außerdem unterscheidet sich die Art der Auswirkung der einzelnen Parameter von Baureihe zu Baureihe auch innerhalb eines Herstellers.
 
Um den Threadstarter mal komplett zu verwirren: :)

Es gibt auch sogenannte Vektor-Synthesizer, die ebenfalls einen Joystick haben, der dort aber benutzt wird, um sich quasi in einem Klangraum zu bewegen, der von 4 (unterschiedlichen) Klängen 'aufgespannt' wird. Man sieht den Joystick z.B. hier bei der Wavestation:

http://www.youtube.com/watch?v=S7stHskG1ok&feature=related

(rechts über dem Bender und Modwheel).

Das sind halt spezielle Bedienelemente, die zur Philosophie des Geräts passen müssen, und die Du wohl nicht in jedem Masterkeyboard finden wirst.
 
Ja, das stiftet nun in der Tat Verwirrung.

Leute, die Frage war, ob es irgendwelche wichtigen Controller gibt, die bei keinem Synth fehlen dürfen - und nicht, welche Knöpfe und Hebelchen jemals in irgendwelchen exotischen Geräten verbaut wurden... ;)
 
Gefühlstaster;5370680 schrieb:
Bin jetzt etwas verunsichert, weil im Netz widersprüchl. Infos standen: Auf der einen Seite stand, das Modwheel (=Modulationwheel) sei das Pitch-Bend-Wheel. Auf ner andren Seite stand das, was ich bisher auch dachte: Das Modwheel sei das etwas weniger häufig vorhandene Rad, das nicht automatisch auf die ursprüngliche Position in der Mitte zurückspringt, sondern dort bleibt, wo mans hingedreht hat. Und es kann unterschiedl. Funktionen haben, z.B. Vibrato (auf jeden Fall irgendne Klangveränderung, ich kenn mich da nicht sehr aus mit Hüllkurven & Co.)
Was stimmt jetzt? Die 1. oder 2. Version?
Die 1. Version ist schlicht und ergreifend Bullshit.

Die klassische Anordnung, die meines Wissens von Bob Moog eingeführt wurde, sieht so aus, daß links von der Klaviatur zwei Wheels senkrecht verbaut sind. Das linke Wheels ist der Pitch Bender. Nullstellung in der Mitte, wird per Feder automatisch in diese zurückgezogen. Standardfunktion: Veränderung der Tonhöhe. Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Werkssound eine andere Funktion einprogrammiert ist: gegen 0 (obwohl meistens technisch machbar). Rechts daneben das Modulation Wheel. Nullstellung unten, keine Rückstellfeder. Standardfunktion: Vibrato. Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Werkssound eine andere Funktion einprogrammiert ist: schon größer.

Es gibt davon auch noch andere Varianten:
  • Drei Wheels nebeneinander, also zwei Modwheels (z. B. Yamaha EX5, Akai Miniak). Das zweite Modwheel hat dabei keine festgelegte Funktion und wird je nach Klangprogramm belegt.
  • Roland-Joystick. Pitch Bender liegt quer, und statt eines Modwheels kann das ganze Rad ein Stück weit senkrecht nach oben gedrückt werden, allerdings mit Rückstellung.
  • Korg-Joystick. Ist tatsächlich ein in alle Richtungen zentrierter Joystick, bei dem Pitch Bend die Querrichtung ist, Modulation Hochrichtung aus der Mittelstellung nach oben, und die Hochrichtung nach unten kann wieder ganz was anderes sein.
  • Clavia-Variante. Modwheel wie gehabt, aber aus Stein (!). Pitch Bender ist ein Stab aus Federstahl (mechanisch einfache Zentrierung) mit einem Holzgriff und wird quer bewegt.
Du hast jetzt aber nach Bedienelementen gefragt, die den Klang an sich beeinflussen, wie die Zugriegel einer Hammond den Klang verändern. Die häufigsten Regler dieser Art sind Cutoff, Resonance (Filter), Attack, Decay, Sustain, Release (Verstärkerhüllkurve). Die gibt es aber nicht bei allen Synthesizern, und schon gar nicht alle bei allen Synthesizern. Am weitesten verbreitet und am häufigsten ohne Mehrfachbelegung sind sie bei Analogsynthesizern und bei virtuell-analogen Synthesizern. Diese können auch noch einiges mehr an mehr oder weniger typischen Echtzeitreglern haben. Bei FM-Synthesizern, additiven Synthesizern, Physical-Modeling-Synthesizern und dergleichen Exoten kommen sie gar nicht vor, auch schon deshalb, weil diese bestimmte Funktionen subtraktiver Synthesizer gar nicht haben.

Die meisten heutigen Masterkeyboards sind mit genügend Echtzeitreglern bestückt, um das, was du steuern willst, damit zu steuern. Und häufig ist es auch so, daß mit der Keyboardsoftware Voreinstellungen mitgeliefert werden für bestimmte Software-Klangerzeugung, die ohne dein Zutun bestimmte Parameter auf entsprechende Regler mappen.


Martman
 
Um den Threadstarter mal komplett zu verwirren: :)
Bin dabei: Was ist mit Gitarrensynthesizern? Oder Percussionsynthesizern? Siehe z.B. KORG Wavedrum. Der KORG Monotron ist auch ein Synthesizer. Theremin ist auch ein Synthesizer. Also die Antwort mit dem Power-Knopf von gmaj7 finde ich noch am plausibelsten, weil Synthesizer elektrisch-elektronische Geräte sind, die in irgendeiner Form Strom brauchen, über Power-Knopf zuführbar - dem ersten und letzten gemeinsamen Bedienelement.
 
Momang. Beim Virus TI hat Access den Powerschalter wegrationalisiert.


Martman
 
Und wie wird das Teil mit Strom versorgt? Durch Einstecken des externen Netzteils in die Stromsteckdose?
 
Hallo Thomas,
bevor die Diskussion hier komplett ausartet und mehr Verwirrung stiftet als alles andere: Boogie hat in der ersten Antwort eigentlich schon alles gesagt.
Gefühlstaster;5369498 schrieb:
Gibt es MIDI-Tastaturen, die diese bestimmten Bedienelemente haben, welche ich aber auch auf die jeweiligen Funktionen programmieren kann?
Für das, was Du vorhast, mach Dir mal keine Gedanken. Die meisten der aktuellen MIDI/USB Master Keyboards haben ein Pitch- und ein Mod-Wheel, darüber hinaus noch Fader oder Regler, die Du Dir mit den verschiedenen und sinnvollen Paramatern entsprechend frei belegen kannst.

Ich frage das, weil ich eventuell mit Software, Laptop und MIDI-Tastatur arbeiten werde, und mir nicht sicher bin, ob ich dann auch die gleichen Möglichkeiten hab wie mit nem Synthesizer, der bestimmte Bedienelemente hat.
Die meisten Synthesizer - was auch immer alles darunter gezählt wird - haben neben den Wheels hauptsächlich Regler. Der eine oder andere verfügt zusätzlich noch über Schalter, die ich bewusst noch bei keinem reinen MIDI Board gesehen habe. Aber diese benötigt man meistens auch nur bei Voreinstellungen für einen Sound, und die stellt man während der Live-Performance in der Regel nicht um. Hier müsstest Du dann am Laptop umschalten, oder einen Soundwechseln, was man auch vom MIDI-Board kann.
Hängt lediglich von Dir ab, wieviel Geld Du ausgeben willst/kannst. Für 49EUR wirst Du da noch nicht so viele Controller finden. Aber selbst hier kann man durch reine MIDI Controller die Anzahl der Knöpfchen jederzeit noch erweitern.

EDITH: Ach so, es gibt auch speziell auf VST-Software Instrumente angepasste Controller-Keyboards, wie z.B. den von Korg für die Legacy Collection. Diese sind dann dem original nachempfunden...
 
Erstmal Danke für Eure Antworten, ham wir echt weitergeholfen:great:

Was ich festgestellt hab: Da man sehr unterschiedl. Bedienelemente einführen kann, hängt das auch sehr vom jeweiligen Synthi ab, ob und was der noch zusätzl. zum Standart (also Pitch-Bend- & Modwheel) an Bedienelementen bietet.

---------- Post hinzugefügt um 17:32:30 ---------- Letzter Beitrag war um 17:09:54 ----------

Um den Threadstarter mal komplett zu verwirren: :)
Ja, das stiftet nun in der Tat Verwirrung.

Leute, die Frage war, ob es irgendwelche wichtigen Controller gibt, die bei keinem Synth fehlen dürfen - und nicht, welche Knöpfe und Hebelchen jemals in irgendwelchen exotischen Geräten verbaut wurden... ;)
So verwirrt war ich eigentl. gar nicht... Ich fand die Antworten logisch aufgebaut & habs kapiert - nur die Sache, was jetzt PitchBendwheel und was Modwheel sind, war mir nicht klar - wurde aber anschließend gut erklärt. Keine Panik ;)
Ok, die Frage war eigentl. nur nach typischen Controllern DER MEISTEN/"ALLER" Synths, aber trotzdem gut zu wissen - ist ja schon nicht unwichtig, dass es immer wieder Synthesizer mit eigenen, speziellen Bedienteilen gibt.

Wo ich grad dabei bin: So Bedienelemente wie D-Beam oder Ribbon-Controller (beides Roland, aber vllt. nicht nur Roland) zusätzl. zur Tastatur finde ich schon bereichernd.


Du hast jetzt aber nach Bedienelementen gefragt, die den Klang an sich beeinflussen, wie die Zugriegel einer Hammond den Klang verändern. Die häufigsten Regler dieser Art sind Cutoff, Resonance (Filter), Attack, Decay, Sustain, Release (Verstärkerhüllkurve).
Aha - und dafür kann es unterschiedl. Bedienelemente geben oder wie? Z.B. Schieber (oder unverständlicher: "Fader") oder so exotischere Sachen wie z. B. den Ribbon Controller - dazu steht unter nem youtube-Video: Position auf dem Band bestimmt Tonhöhe, und Druckempfindlichkeit steuert die Cutoff-Frequenz (Position on the ribbon determines pitch and pressure sensitivity controls the filter cutoff).

Bin dabei: Was ist mit Gitarrensynthesizern? Oder Percussionsynthesizern? Siehe z.B. KORG Wavedrum. Der KORG Monotron ist auch ein Synthesizer. Theremin ist auch ein Synthesizer. Also die Antwort mit dem Power-Knopf von gmaj7 finde ich noch am plausibelsten, weil Synthesizer elektrisch-elektronische Geräte sind, die in irgendeiner Form Strom brauchen, über Power-Knopf zuführbar - dem ersten und letzten gemeinsamen Bedienelement.
Naja so weit würd ich nicht gehn - ich meinte natürlich Synthesizer, die zu einem wesentlichem Teil immer noch per Klaviertastatur bedient werden. Genaugenommen hast du Recht - aber dadurch das ich im Tastenforum schreibe ist ja klar worauf ich mich beziehe. - Trotzdem interessantes "Halb-Off-Topic"


Grüße von Thomas
 
Bei MIDI-Tastaturen würde ich als Mindestvoraussetzung sehen:

  • Eine anschlagdynamische Tastatur, die pro Taste Velocity-Werte zwischen 0 und 127 ausgibt (ist halt MIDI-Standard). Ansonsten gibt's bei Tastaturen sehr große qualitative Unterschiede.
  • Pitch-Bend & Modulation Controller (Pitch-Bend kann 16384 Werte, manche Keyboards liefern aber nur 128, was aber auch meist ausreicht, insb. weil der Sequencer dann weniger Arbeit hat)
  • Anschlüsse für Haltepedal (Sustain) und Schwellerpedal (Volume / Expression)
  • MIDI-Ausgang
Aftertouch kann auch gewinnbringend eingesetzt werden. Für Filter / Vibrato usw. Es wird nach monophonem und polyphonem Aftertouch unterschieden. Polyphones Aftertouch ist ziemlich selten.

Manche Synths haben Anschluss für einen Breath-Controller.

Und dann gibts halt noch den erwähnten D-Beam-Controller von Roland, Ribbon-Controller, X/Y-Joystick-Controller, X/Y-Pad-Controller usw.
 
Gefühlstaster;5372682 schrieb:
... - und dafür kann es unterschiedl. Bedienelemente geben oder wie? Z.B. Schieber (oder unverständlicher: "Fader") oder so exotischere Sachen wie z. B. den Ribbon Controller - dazu steht unter nem youtube-Video: Position auf dem Band bestimmt Tonhöhe, und Druckempfindlichkeit steuert die Cutoff-Frequenz (Position on the ribbon determines pitch and pressure sensitivity controls the filter cutoff).
Hüllkurven- und Filterparameter sind letztlich nur Werte, die man typischerweise mit Regler genau wie mit Fadern regeln kann. Natürlich kann man diese Parameter auch auf einen Ribbon legen, oder auf einen D-Beam oder auf ein Expressionpedal, was halt gerade verfügbar ist, oder meinetwegen auch, was sinnvoll ist. Manchmal macht es ja auch Sinn, solche Parameter über Aftertouch oder einen Breathcontroller zu steuern.
Wenn Du jetzt wieder Synth-Spezifisch fragst: Der eine oder andere Synth hat z.B. Fader für das ADSR, andere Regler. Insofern schon sinnvoll, wenn Dein Masterkeyboard, nach dem du ja offensichtlich gerade schaust, beides hat, sowie - wie hier schon erwähnt - über den einen oder anderen Anschluss für ein Expression-Pedal verfügt.
 
Vieles ist auch Geschmacksache. Das typische Problem ist die Synchronisation zwischen dem aktuell aufgerufenen Sound und den Controllern. Es gibt durchaus elegante Ansätze, diese kosten aber idR ordendlich Geld.

Kurz die Problemstellung, du hast zum Beispiel einen Filter Cut Off auf einen Fader gelegt und für deinen Sound die perfekte Position bei 90% gefunden. Nun spielst du eine Weile mit anderen Sounds und der Fader wird auf irgendeinen anderen Wert gestellt z.B. auf 30%. Rufst du nun den alten Sound wieder auf und bewegst den Fader, dann springt deine perfekte Position auf einmal auf 31%. Wünschenswert wäre es aber, wenn der Fader stattdessen auf die 90% fahren würde damit die Einstellungen übereinstimmen.

Gelöst wird das ganze per Motorfader und endlos Knobs mit LED Kränzen. Ich persönlich mag deswegen Knobs mehr, insbesondere endlos Knobs, weil man in diesem Fall die Werte direkt an der Stelle abholt wo sie gespeichert sind. Nachteil natürlich, man sieht nicht auf den ersten Blick an welcher Position der Wert nun gerade ist, entweder man wackelt kurz am Knob oder es gibt eine "Vorschau" Funktion im Synth wo man die Belegung der Werte einsehen kann.
 
Und wie wird das Teil mit Strom versorgt? Durch Einstecken des externen Netzteils in die Stromsteckdose?
Japp. Wer den TI wirklich abschalten will, zieht hinten den Stecker raus.

Gefühlstaster;5372682 schrieb:
Erstmal Danke für Eure Antworten, ham wir echt weitergeholfen:great:

Was ich festgestellt hab: Da man sehr unterschiedl. Bedienelemente einführen kann, hängt das auch sehr vom jeweiligen Synthi ab, ob und was der noch zusätzl. zum Standart (also Pitch-Bend- & Modwheel) an Bedienelementen bietet.
Hängt vom Hersteller ab, vom Modell, von der verwendeten Klangsynthese (FM-Synths mit viel Echtzeitcontrollern wirst du z. B. kaum finden), von der Zeit, in der das Gerät gebaut wurde (1978 hatten Analogsynthesizer Regler für alles, 1985 wurden aktuelle Modelle praktisch nur noch über Menüs gesteuert) usw.

Gefühlstaster;5372682 schrieb:
Wo ich grad dabei bin: So Bedienelemente wie D-Beam oder Ribbon-Controller (beides Roland, aber vllt. nicht nur Roland) zusätzl. zur Tastatur finde ich schon bereichernd.
D-Beam gibt's nur bei Roland, Ribbons dagegen bei diversen Herstellern. Meistens kleine Ribbons links von der Tastatur, aber die Kurzweil K2500 hatte zusätzlich einen 60 cm langen, druckempfindlichen Ribbon, der in drei Zonen teilbar war, über der Tastatur. Von so Geräten wie Trautonium, Yamaha GX1, Haken Continuum (nur ein Controller) oder Eowave Persephone, wo der Ribbon oder etwas Ähnliches wie eine Tastatur gespielt werden kann, ganz zu schweigen.

Gefühlstaster;5372682 schrieb:
Aha - und dafür kann es unterschiedl. Bedienelemente geben oder wie? Z.B. Schieber (oder unverständlicher: "Fader") oder so exotischere Sachen wie z. B. den Ribbon Controller - dazu steht unter nem youtube-Video: Position auf dem Band bestimmt Tonhöhe, und Druckempfindlichkeit steuert die Cutoff-Frequenz (Position on the ribbon determines pitch and pressure sensitivity controls the filter cutoff).
Auch da gibt's wieder Unterschiede. Ribbons haben selten eine festgelegte Funktion, der D-Beam hat nie eine. Auch X/Y-Pads und nicht als Pitch Bend/Mod-Ersatz verbaute Joysticks sind meist variabel belegbar. Mit Knobs und Fadern ist das wieder anders. Bei samplebasierten Synths und einigen VAs sind sie auf verschiedene Funktionen programmierbar, bei einigen gibt's auch mehrere wählbare festgelegte Funktionen. Bei wieder anderen VAs und Artverwandtem gibt's entsprechend mehr wählbare festgelegte Funktionen, die über eine Matrix ausgewählt werden können, um das Gerät kompakt zu halten (wenn die Parameter eines MicroKorg alle ihren eigenen Regler bzw. Schalter hätten, wäre das Ding so groß wie ein Waldorf Wave). Dann gibt's bei VAs die puristischere Herangehensweise, möglichst wie bei den Synths der 70er für jeden (wichtigen) Parameter ein eigenes Bedienelement zu haben, und dann hat dieses Bedienelement eben auch nur diese eine Funktion. Bei den spannungsgesteuerten Analogen war das damals in den 70ern bei Monosynths eine Notwendigkeit, weil die Knöpfe direkt auf Achsen von Potis gesetzt waren, die direkt Teil der Klangerzeugung waren, also keine Programmierzwischenstufe oder so. Heute sieht man das als Feature, weil das den Synth ungeheuer ergonomisch macht.

Knobs vs. Fader ist eine ganz eigene Sache. Die klassischen Moogs hatten beispielsweise alle Knobs mit Kappen aus der Luftfahrt (kein Witz, diese schwarzen Kappen mit der gebürsteten Spitze sind nicht für Bob Moog entworfen worden). Auch Oberheim hat Knobs bevorzugt, zumindest in der SEM/2-Voice/4-Voice-Zeit.

ARP hatte es dann wieder mit Fadern. Die haben wieder ganz andere Vorteile. Sind staubanfälliger und nicht ganz so präzise zu regeln, dafür nehmen sie weniger Platz weg als die gleiche Anzahl fette Knöpfe wie bei Moog, man kann schneller den eingestellten Wert ablesen (wichtig bei Synths ohne Speicher), man kommt schnell von einem Extremwert zum anderen, und mit relativ wenig Geschick kann man mehrere gleichzeitig bedienen. Auch Yamaha hat viel mit Fadern gemacht und mit etwas ganz eigenem, so eine Art Mittelding aus Kippschalter und Fader mit nicht zwei oder drei, sondern vier Rasten und der Möglichkeit, den Regler auch mal zwischen die Rasten zu setzen, das haben sie damals auch viel in Orgeln eingebaut, um keine Zugriegel zu brauchen. (In den 80ern hat Yamaha in einige Edelorgeln übrigens Motorfader eingebaut.)

Bei wieder anderen Herstellern wurde gemischt. Roland hat zwar Fader bevorzugt, aber gerade in den 70ern gab's immer auch Parameter, wo Knobs angebrachter waren. Kultkisten wie TR-808 und TB-303 haben dann aus Platzgründen (nicht genügend Bauhöhe für Fader) kleine Knobs bekommen, und weil Mitte der 90er Analogsound durch 303, 808, Minimoog und wenige andere definiert war, die alle Knobs hatten, hat Roland auch lustig Knobs auf Geräten wie JP-8000 verbaut (nachdem sie mit dem JD-800 den Rompler mit den meisten Fadern ever gebaut haben, die erwiesen sich aber als robuster fürs Touren, denn im Gegensatz zu Fadern kann man Knobs nicht im Panel versenken, was bei den fragilen Drehpotis des Jupiter-6 ganz praktisch gewesen wäre). Inzwischen sind sie back to the roots und haben den GAIA mit Fadern à la SH-101 ausgestattet.

Bei VAs dominieren ansonsten generell Knobs, weil Minimoog, Prophet-5 und Oberheim SEM hatten ja auch nur Knobs, und woanders wird nur sehr selten gekupfert (VA-Filter z. B. sind bis heute fast immer Moog- und SEM-Klone, und Yamaha hat ja immer nur FM-Synthesizer ohne Filter gebaut™). Ausnahmen gibt's, aber die sind selten, beispielsweise die Hüllkurvenfader bei Novations KS-Modellen. Echtanaloge haben sowieso praktisch ausschließlich Knobs. Ich weiß auch nicht, wieviele Hersteller inzwischen auf wievielen Synths (und Modulen) Moog-Potikappen verbauen.

Genau genommen könnte ich jetzt noch darüber referieren, wie im Laufe der Zeit das Patchen von nicht 100% festverdrahteten Synths durchgeführt wurde (Kabel bei den meisten Modularsystemen, Pins mit unterschiedlichen Widerständen in einer Steckmatrix bei EMS, lange Schiebeschalter beim ARP 2500, programmierbare Patchmatrix bei VAs und einigen modernen Echtanalogen), aber das würde zu weit führen.


Martman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke, in diesem Thread gehen die Begriffe Bedienelement, Controller und Spielhilfe durcheinander. Tastatur, Pitchbend, Modwheel, Breath-Controller, Expression-Pedal, Pedale und Aftertouch sind Spielhilfen. Sie steuern Parameter, die auch mit anderen Bedienelementen des Synthesizers eingestellt werden können.

Jedes Synthesizer-Patch besteht aus einer begrenzten Anzahl von Parametern, die über Menüs und/oder Taster, Schalter, Drehregler und Fader eingestellt werden können. Seit Mitte der 80er sind den Parametern eines Synthesizers zudem MIDI-Controller zugeordnet, die von jedem beliebigen MIDI-Gerät gesteuert werden können ODER über Knöpfe und Bedienelemente am Synthesizer selbst (sofern Hardware).

Ein einfaches Beispiel: der Clavia Nord Lead ist ein virtueller Analogsynthesizer, bei dem es für jeden Synth-Parameter einen Taster oder ein Poti für die Programmierung gibt. Jedem Parameter ist außerdem ein MIDI-Controller zugeordnet, d.h. man kann den Parameter statt über die Knöpfe am Gerät selbst auch über einen MIDI-Controller wie die Döpfer Drehbank o.ä. steuern. Außerdem lassen sich die Parameter auch den Spielhilfen zuweisen. D.h. das Modwheel kann z.B. den Filter Cutoff regeln, obwohl man ja auch direkt am Filter-Cutoff-Regler drehen könnte. Dieser aber ist ein Bedienelement, das in erster Linie zur Programmierung des Synths dient, während das Modwheel zum "Spielen" des Synths da ist.
 
Danke nochmal an Alle. Martmann, deine Ausführungen sind genial.:great:
Allerdings trägst du jetzt Mitschuld daran, dass ich nach Begrifferklärungen lechze:

Was ist/sind...
  • Knobs (Drehregler?)?
  • ein Matrix
  • ein VA?
Ich denke, in diesem Thread gehen die Begriffe Bedienelement, Controller und Spielhilfe durcheinander.
...
D.h. das Modwheel kann z.B. den Filter Cutoff regeln, obwohl man ja auch direkt am Filter-Cutoff-Regler drehen könnte. Dieser aber ist ein Bedienelement, das in erster Linie zur Programmierung des Synths dient, während das Modwheel zum "Spielen" des Synths da ist.
Stimmt, die Unterscheidung zw. Spielhilfe & Bedienelement ist sinnvoll & erleichtert das Verständnis.


ABER: DIE EIGENTLICHE FRAGE IST SCHON LÄNGST BEANTWORTET!!:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben