Hammond Motor reinigen

  • Ersteller BestHammond
  • Erstellt am
B
BestHammond
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.18
Registriert
07.12.13
Beiträge
90
Kekse
0
Hallo an Hammond Freunde,

was sollte ich beachten, wenn ich den TG-Motor (der neuere mit Startkondensator) reinigen will. Und wie sollte ich dabei Vorgehen?
Könnte auf dem Startkondensator noch eine Ladung enthalten sein, oder ist diese nach dem Start der Orgel = 0?

Gibt es noch irgendwelche Bauteile (T-Serie), die ausgetauscht werden sollten, z.B. die großen Kondensatoren auf dem Poweramp (Da sind zwei mit Blechhülle und zwei mit Papphülle)?

Ich will die Hammond Orgel ein bisschen technisch erneuern, damit sie beim Bühneneinsatz nicht den Geist aufgibt.
 
Eigenschaft
 
Solange die Orgel gestartet ist, ist die Ladung des Kondensators einer Wechselspannung unterworfen und praktisch immer in einem Ladezustand. Es ist auch nicht so, daß der "Startkondensator" nur eine Funktion beim Starten hat, sondern er arbeitet praktisch immer, solange der Motor läuft.

Nach Abschalten der Orgel hat sich der Kondensator über die Wicklung des Motors entladen, also insofern keine "Gefahr", wie z.B. bei Elkos, die noch eine Restladung enthalten können. Du kannst aber, um ganz sicher zu gehen, bei noch laufender Orgel, den Netzstecker ziehen, warten, bis die Orgel zum Stillstandgekommen ist und dann mit einem Schraubenzieher die Steckerpins kurzschließen.

Nun zum Reinigen: Der Motor sitzt zwecks Geräuschdämpfung in Gummipuffern. Die mal inspizieren, ob die i.O. sind. Dann hat er zwei Ölkanäle, über die Du abschließend noch ein paar Tropfen Feinmechanik-Öl (Pressol o.Ä., wie hier öfters schon beschrieben).

Die Lager sitzen in zwei Endkappen. Markiere mit einem Edding-Stift (oder andere Marke) die Position der Endkappen relativ zum Gehäuse und auch die Gesamtlage des Motors in der Halterung, bevor Du mit dem Ausbau und der Zerlegung beginnst.

Meine Beschreibung ist jetzt aus dem Gedächtnis, da ich im Moment keinen Motor vor mir habe.
 
Ich habe noch eine Problem. Ich habe die Orgel jetzt seit einem Jahr und habe sie letzten Herbst das erste mal von unten geölt (jedes Lager einzeln).
Seit dem gibt es trotzdem ein paar Lager, die beim Start komische Geräusche von sich geben. Ich habe also diese Lager ernuet geölt, aber es hatte keinen Erfolg.
Vor drei Montaten habe ich ein wenig nachgeölt. Dieses mal über die Ölnäpfe und mit einem bisschen Feuerzeugbenzin. Doch seitdem hat sich nichts geändert. Beim Start der Orgel kommen immer noch TG- Geräusche, die durch erneutes Anschalten der Orgel verschwinden. Wenn der Tongenerator einmal ruhig arbeitet, dann tauchen die Geräusche auch nicht mehr auf, eben nur beim Start.
Sollte ich womöglich doch mal gezielt ein wenig WD40 an die betroffenen Lager sprühen und diese noch einmal nachölen?

Wie ist das bei euch so?
 
Don Leslie ist zwar gegen WD 40 aber meine Erfahrungen sind nur positiv gerade bei solchen Anlässen
Diese teilweise kreischenden Geräusche kommen aus den Teilwellenlagern in den Querwänden.
"Jauch" sie richtig ein ( von unten sprühen) und verschieb bei stehendem Motor diese Teilwellen vorsichtig etwas seitlich rechts und links wenn Du die Tonwheels anfaßt. NICHT AM KUPPLUNGSZAHNRAD !!!!
Kurz den Motor starten und auf erneute Geräusche achten. Ggf mußt das mehrmals wiederholen und versuch das Lager zu orten.
Mit einem Spiegel schau Dir das ganze dann von unten an.
Ggf leg die Orgel einfach auf die Seite - ist bequemer
Achte auch darauf , daß zu jedem Querwandlager auch ein WOLLFADEN führt, über den das Lager mit Öl versorgt wird.
Wenn dieser Wollfaden fehlen sollte weil gerissen bleiben nur zwei Möglichkeiten:
entweder reparieren ( die Wollfäden in der Wanne sind lang genug um den betreffenden etwas herauszuziehen um ihn am Lager zu befestigen )
oder regelmäßig dieses Lager von unten ölen.
Die erstere Methode ist die bessere ..........
 
Welche Gefahr lauert denn am Kupplungszahnrad?
 
Man könnte es aus versehen beschädigen.
Die Antriebsräder der Hauptwelle sind aus Messing
Nebenwellenräder aus Kunststoff in einer Rutschkupplung gelagert

53_PIC_0151kl_1.jpg
 
Diese Kunstoffzahnräder sind mir noch nie aufgefallen. Muss ich unbedingt mal nachschauen.
 
Du mußt mehr Geduld mitbringen. Warum ölst Du die Orgel von unten? Befülle doch die Trichter 2-3mal mit Öl und warte 1-2 Wochen. Starte die Orgel hin und wieder mal. Dann wird mit der Zeit jedes Lager geölt. Ich habe hier eine blockierte Model G, bei der Chorus und Hauptgenerator total blockiert waren. Vor 2 Monaten befüllte ich die Trichter mit Öl. Jetzt ist die Blockierung aufgehoben, ohne daß ich einen Tropfen WD40 irgendwo versprüht habe. Allenfalls würde ich WD40 über eine Injektionsspritze ( 50ct in jeder Apotheke) lokal an einem Lager applizieren. Aber nur in besonders hartnäckigen Fällen.

Und die Wahrscheinlichkeit, daß Du einen der Baumwollfäden dabei noch beschädigst ist größer als die Wahrscheinlichkeit, daß im Momen überhaupt ein Fagen kaputt ist. Es sei denn, Du hattest Mäuse in der Orgel, woher auch das Sprichwort kommt: da beißt die Maus keinen Faden ab :)
 
Ich habe die Orgel Anfang von Unten geölt, weil ich habe schon ein paar Wochen zuvor etwas Öl über den Trichter eingefüllt, aber nach dieser Zeit hat sich der Geräuschpegel des TGs nicht verändert.
Ich werde noch einmal die Trichter befüllen und warten. Es entstehen, aber keine Probleme, wenn zu viel Öl im TG ist?
 
@Don Leslie
auch wenn ich nerve .........
aber vielfach sind die Wollfäden verkrustet erst recht wenn die Orgel sehr lange ungeölt und nicht in Betrieb gestanden hat.
Durch das Einsprühen von unten werden diese Verkrustungen gelöst und der Ölfluß geht wesentlich schneller wieder von statten.
Durch bloßes Einsprühen werden auch keine Fäden beschädigt und auch Verschmutzungen der Zahnräder werden so angelöst und durch die Rotation wieder sauber.
Nur von oben in Trichter einfüllen und warten bis sich wieder was tut ist mehr als zeitraubend. Das Öl fließt auch nur wenn die Wollfäden eine Kapillarwirkung ermöglichen sie also nicht verkrustet sind sondern durchgängig leicht feucht vom Öl.

Selbst einen total festsitzenden Generator einer T 500 habe ich so innerhalb von 3 Std wieder flott bekommen.
Die Hauptwelle saß so fest, daß sie sich noch nicht einmal von Hand mehr durchdrehen ließ - die Orgel hatte 45 Jahre nur im Wohnzimmer gestanden - als Möbelstück. Laut Servicekarte war die letzte Ölnachfüllung vor 47 Jahren und das angefangene original Ölfläschen war noch mit 2 Fülleinheiten bestückt - mehr zäh als flüssig.
 
Ich dachte auch schon an verkrustete Fäden, weil die Orgel beim Vorbesitzer längere Zeit stand.
Ich werde mal schauen, von welchem Lager die Geräusche kommen, ggf. den Tongernator über die Trichter Ölen und gezielt WD40 an die Lager mit den Geräuschen geben.
 
hi
statt mühselig über die Trichter geht es auch seitlich in die Ölwanne direkt.
Sie schaut an der Motoseite genügend heraus und das Ölwannenabdeckblech läßt teilweise auch direkten Zugang zu den Wollfäden zu wenn mit Sprühröhrchen eingefüllt wird.
Auf jeden Fall wenn alles gut dann läuft nicht vergessen wieder auf normales Hammondöl zu wechseln.
Falls doch von untern ran .........
Den Auffangfilz unter dem Motor würde ich nur an einer Flanke (Rückseite) vorsichtig herausnehmen ( ist zwischen zwei Metallwinkeln gehalten) und dann zur Unterteilwand abklappen - falls Du auf diese Weise ran mußt.
Die Lagergeräusche kann man eigentlich sehr gut orten und vielfach reicht es auch die betreffende Kammer unterhalb des Filterbleches mit Sprühröhrchen zu nutzen.
Wiegesagt das Sprühröhrchen nicht ganz in die Kammer einführen - andernfalls besteht da wirklich Gefahr Wollfäden zu verletzen.
Dann in den Zwischenraum Tonwheel und Kammerwand anpeilen - ungefähr kann man das Teilwellenende erahnen und trifft so auch das eigentliche Lager.
Meist sind die Geräusche jedoch genau an der Unterteil Vorderwand Seite des Generators wo man von hinten nicht rankommt , sondern nur von unten.
ALternative wäre Generator ausbauen was ich bei einer Hammond T jedoch nicht so schnell machen würde da alle Tonausgänge direkt an den Filtern angelötet sind und nicht an einem Strip wie bei den A 100 etc
Mit einem Spiegel von unten ( Laptop mit Stethoskop CAM noch besser ) kann man bei laufendem Motor auch beobachten ob sich da evtl eine Teilwelle nicht dreht. Dem Problem MUSS auf jeden Fall nachgegangen werden.
 
Es drehen sich auf jedenfall alle Wellen.
Wie meinst du das "Meist sind die Geräusche jedoch genau an der Unterteil Vorderwand Seite des Generators wo man von hinten nicht rankommt". Ich habe die Orgel gechoppt und um an die andere Seite des Generator muss ich die Abdeckung entferen. Bei mir sind die Tonausgänge alle an einem Strip angelötet, also nicht direkt an den Filtern.

Hab ich das richtig verstanden, ich soll etwas WD40 in die Ölwanne einfüllen? bzw. direkt ans Lager geben.
 
hi
Also wenn reichlich Öl nachzufüllen ist weil alles trocken müssen die Trichter mehrmals gefüllt werden. Einfacher gehts dann über die Wanne weil man nicht ewig warten muß bis der Trichter wieder leer. Das was aus dem Trichter kommt geht auch nur auf die Abdeckung der Ölwanne und verteilt sich dann....... also gehopst wie gesprungen

Wenn man aber schnell kreischende Lager " behandeln " will hilft nur gezieltes Sprühen auf die entsprechenden Teilwellen Lager.
Wenn die Hauptwelle dabei auch was abkriegt schadet das in keiner Weise.
Daß sich alle Teilwellen drehen ist schonmal gut.

Wenn die Orgel gechoppt ist fällt ein "von unten heran " ja eigentlich weg weil hier ein Bodenbrett ist, oder kommst da irgendwie ran ?
Könntest auch versuchen durch leichtes Bremsen mit der flachen Hand ( an den TONRÄDERN ) herauszufinden wo die kreischende Lagerstelle ist.
Bremst man betreffende Teilwelle etwas verändert sich auch der Kreischton.
Kommt man von unten nicht ran dann bleibt eigentlich nur den Generator auszubauen. Ist ein Strip vorhanden erleichtert es das schonmal weil mehr zugänglich.

Saug in dem Fall das Lötzinn in den Striplötaugen ab. Der Anschlußdraht zu den Tastenkontakten ist meist in die Lötöse gewickelt.
Da das Lötzinn schon alt ist füge etwas frisches ( VERBLEITES !!! ) hinzu dann geht das absaugen einfacher.
Der Kabelbaum zu den Tastenkontakten geht vom Strip zum Obermanual und von der dorigen Lötstelle in einer Schlaufe zum Untermanual.
Die Adern des Kabelbaums sind DRÄHTE keine LITZEN.
 
Ich habe die Orgel in 2 Hälfteen zersägt. Und es ist kein Brett unten drin, sondern zwei Leisten auf denen eine Sperrholzplatte sitzt. Die kann ich problemlos entfernen.
 
Dann komst ja hervorragend von unten ran :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben