Hammond-Clone: Gut für möglichst Wenig

P
Pterry
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.06.06
Registriert
30.05.06
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo Leute,

bin neu hier bei Euch und habe mal ne Frage.

Bin Auf der Suche nach ne vernünftigen Stage-Orgel und hab im Prinzip folgende Alternativen:
1. Korg CX-3 (alt) für ca. 500,- € + Boss RT-20 für ca. 200 = 700,- €
hab schon gehört dass die Leslie-Simulation des Korg nichts kann
2. für den gleichen Preis bekomme ich eine neue Viscount DB
3. für unter 1000,- bekomme ich außerdem noch eine gebrauchte XB-1 oder ne VK-7
4. ich gebe mehr als 1000,- aus (wobei ich nicht bereit bin mehr als 1500,- auszugeben. Mein Konto hat das Kawai MP-9500 noch nicht ganz verdaut)
da gibt es zwei alternativen: XK-1 (oder wenn ich glück habe ne gebrauchte XK-2) oder eine VK-8.

Ich bin jetzt nicht unbedingt auf einen möglichst realistischen B3-Sound scharf. es soll einfach eine gute orgel sein die sich mehr für ein Recording- statt Live-Einsatz eignet.

Könnt ihr mir da mal ein tipp geben
 
Eigenschaft
 
Pterry schrieb:
Ich bin jetzt nicht unbedingt auf einen möglichst realistischen B3-Sound scharf. es soll einfach eine gute orgel sein die sich mehr für ein Recording- statt Live-Einsatz eignet.
Beim Recording ist der Sound noch viel wichtiger, weil die Details auf der CD durch das sorgfältige nachträgliche Abmischen noch besser hörbar sind als Live. Wie überall ist es eine Frage der Kohle.

- Finger weg von Viscount.
- Lieber VK-7 als XB1 wegen der Lesliesimulation, die beim VK-7 besser ist.
- XK-1 und VK-8 sind beide schon ganz anständige Varianten, ich habe eine VK-8 und damit lässt sich's gut Auftreten und Recorden.
- Du sagst, die CX-3 sei ein altes Modell. Ich weiss nicht, ob KORG die CX-3 seit der Markteinführung verbessert hat, aber die aktuelle Version tönt ziemlich amtlich, vorallem im Rock-Bereich. Frag bei KORG nach und check den Clonewheel-Organ Samples Thread, da hast du CX-3 Soundsamples zum anhören.

Hoffe ich konnte dir helfen.
 
Die Hammond XB-2 wäre auch noch insofern eine Überlegung wert, als dass sie ungefähr so viel wie die alte Korg CX-3 kostet, dafür aber auch den weichen Hammond-Sound kann. Dahinter muss allerdings auch ein RT-20, Rotosphere oder ähnliches, da Overdrive und Leslie überholt sind.

Wenn du nur aufnehmen willst, wäre vielleicht die B4 von NativeInstruments noch eine Überlegung wert.
 
TT schrieb:
- Du sagst, die CX-3 sei ein altes Modell. Ich weiss nicht, ob KORG die CX-3 seit der Markteinführung verbessert hat, aber die aktuelle Version tönt ziemlich amtlich, vorallem im Rock-Bereich.
Die beiden Generationen der CX-3 sind grundverschieden, da von einer "Verbesserung" zu sprechen, ist schon fast Tiefstapelei. Komplette Neuentwicklung ist der geeignete Ausdruck hier...

Zwischen den beiden Versionen liegen rund 30 Jahre Technologieunterschied: Die "alte" besteht im wesentlichen aus einem Rechteckgenerator, aus dem die Obertöne passend für jedes Register gefiltert werden (komplett analog), die neue ist ein digitales Gerät mit (z.T.) "physical modeling"-Qualitäten.

Die lassen sich wirklich nicht im geringsten vergleichen.
 
Hallo
Die neue Korg ist schon um vieles besser als die alte (Helge Schneider spielt die neue bei seinen Auftritten) und hört sich auch wesentlich besser an.
Ich würde bei der Auswahl auf jeden Fall auf eine Split Funktion oder MIDI-Anschlüsse für Lower und Pedal wertlegen, weil das Spielen sonst doch sehr eingeschränkt ist! Die Lesliesim kann man ja immer noch später durch ein anständiges Leslie ersetzen. Also würde ich auch schauen, ob man die Orgel später noch an ein Leslie hängen kann.
Johannes
 
Achja, genau, das hätte ich dazu sagen sollen (bin bissl verplant heute....):
Die XB-2 besitzt sowohl MIDI als auch Split - dürfte mit die günstigste Möglichkeit sein, diese Ausstattung zu bekommen.
 
Alternative:
Gebrauchtes Clavia Nord Electro, Lower-Manual über MIDI ansteuern. Nachteil: Reverb muss beigemischt werden. Gratis hat man halt noch die ganze Vintage-Keyz-Palette. Ist im übrigen auch optisch ein absoluter Hinkucker! Spiele den Nord Electro 61 als upper-keyboard. Mitmusiker und Publikum sind z.B. bei entsprechend groovigen oder rockigen Bigband-Arrangements vom Sound begeistert.
Habe den Electro vor'm Kauf im direkten Vergleich zu vk8 und xb2 getestet, beide konnten imho dem das Wasser nicht reichen.
 
Hab zur zeit am meisten zu der Cx-3 tendiert.
Mark Nishita der die Keyboards beim Beastie Boys Album "Check Your Head" gespielt hat benutzte damals eine Korg und der Sound hat mir schon sehr gut gefallen. Kann die CX-3 allgemein mit den moderneren Clones sound-mässig nicht mithalten?
 
Nein kann sie nicht, dafür hat sie einen eigenständigen Klang, der von vielen geliebt wird.

@TravelinLight: XB-2 gegen Nord Electro und VK-8 ist aber schon bissl unfair :D
 
andi85 schrieb:
@TravelinLight: XB-2 gegen Nord Electro und VK-8 ist aber schon bissl unfair :D

Sorry, klär mich mal auf. XB-2 ist schon was älteres, oder? Dann habe ich vermtl. nicht die, sondern die XK-1 oder XK-3 angetestet. Naja, fand ich halt nicht so überzeugend, aber Du weisst, wie es ist, wenn man mit Kopfhöhrer im Laden vergleicht... .
Findest Du, dass die XB-2 den Electro toppt, wenn ja, warum?
 
@Travelin Light:
>>aber Du weisst, wie es ist, wenn man mit Kopfhöhrer im Laden vergleicht... .


Da hast Du sicher Recht. Nach meinem Empfinden ist es schlichtweg unmöglich, Orgelsounds über Kopfhörer zu vergleichen. Sämtliche Modulationsarten einer Orgel (Vibrato, Chorus, Leslie slow/fast) werden selbst von Studiokopfhörern verfälscht wiedergegeben.
Die XB-2 ordne ich deutlich unterhalb des Nord Electro ein, weil sie gesampelte Sounds verwendet. Die neueste Generation von Clones (NE, CX-3, VK8, XK-1, XK-3 usw.) verwendet digitale (gesampelte) Tonewheels und setzt aus diesen dann wie das Vorbild die einzelnen Klangkombinationen zusammen. Das Vorbild erreichen diese Kandidaten zwar trotzdem nicht, sind aber deutlich näher dran wie die Vorgängergeneration.

Manne
 
Viel unterschätzt: Die Oberheim OB3 (oder als Modul mit einer "Hoch 2")

Hat einen ordentlichen Sound und kann mit einer XB-2 locker mithalten. Mit den neueren Clones natürlich nicht. Dafür können die beim Preis wieder nicht mithalten!!!

Bin ansonsten großer Nord Electro Fan
 
nene um gottes willen, die xb-2 ist in der 1. version mittlerweile 15 jahre alt, die zweite version ca. 10 jahre. klingt eigentlich nur mit externem leslie und externer zerre gut.
 
Den billigsten und besten Hammond Sound kriegst Du mit einer gebrauchten Roland VK8M hin. Die kannst Du mit jedem beliebigen Keyboard über Midi spielen. Und soundmäßig liegt sie um Klassen besser als die Alternativen, die Du aufgeführt hast. Die alte CX3 kann mit den heutigen Clones soundmäßig wirklich nicht mehr mithalten und ist im Verhältnis viel zu teuer. Reparieren kann man an der alten CX3 oft auch nicht mehr viel, wenn sie mal kaputt geht.
 
Wie siehts dann eigentlich mit einem Voce V5+ aus? (Wenn man mal davon absieht, dass man sich das Teil aus den USA kommen lassen muss)
 
Hat jemand ne Ahnung, ob man an einen Expander noch Zugriegel per Midi Anschließen kann? Mir ist da der neue Controller von doepfer in den Sinn gekommen.

Wenn ja, dann kann man sich doch für weinig Geld eine Vollorgel bauen, oder?
2 Manuale für 400€ + Entweder den Midi Controller von doepfer oder selbst einen bauen + Expander ( Voce 5+) und schon hat man eine bezahlbare Vollorgel ohne dauernd zwischen der Zugriegelzugehörigkeit zu wechseln.
 
Musikalli schrieb:
Hat jemand ne Ahnung, ob man an einen Expander noch Zugriegel per Midi Anschließen kann? Mir ist da der neue Controller von doepfer in den Sinn gekommen.
Ja, geht, guckstu hier: http://www.voceinc.com/manuals/v5MAN_R1.htm

Musikalli schrieb:
Wenn ja, dann kann man sich doch für weinig Geld eine Vollorgel bauen, oder?
2 Manuale für 400€ + Entweder den Midi Controller von doepfer oder selbst einen bauen + Expander ( Voce 5+) und schon hat man eine bezahlbare Vollorgel ohne dauernd zwischen der Zugriegelzugehörigkeit zu wechseln.
Stimmt, nur noch ein nettes Gehäuse beim Schreiner bestellen. Fertig.
Da denke ich schon seit Jahren dran....

Gruß
Borntob4
 
Zu meinem Thread:

Ich habe nur Grundkentnisse im Bereich Midi.
Kann man jetzt z.B. eine komplette B3 nachbauen und dann alle Drawbars und Schalter midifizieren, Presettasten anschließen und dann alles an einen Expander anschließen. Bei Voce steht was von 3 Channels. Upper Lower und Bassmanual, das versteh ich noch, aber dann kommt noch eine Tabelle mit Midiziffern. Kann man all diese Channels, so nenn ich das mal, dann ebenfalls per Midi anschließen.
Schönen Abend noch
alli
 
Musikalli schrieb:
Zu meinem Thread:

...aber dann kommt noch eine Tabelle mit Midiziffern. Kann man all diese Channels, so nenn ich das mal, dann ebenfalls per Midi anschließen.
Schönen Abend noch
alli
Genau. In der Tabelle werden die von V5 möglichen Funktionen den MIDI Controller Nummern (CC) zugewiesen. Man unterscheidet da zwischen "V5 sendet diese Daten" oder "V5 erkennt diese Daten" (send/recognize). Und wie man der Tabelle entehmen kann erkennt sie für alle Funktionen einen CC, dass heißt: Ja, Du kannst Dir ne MIDI-B3 bauen und damit die V5 ansteuern sofern die V5 diese Funktionen der B-3 auch unterstützt. Das ist aber bei den heutige Clones meistens der Fall bzw. die heutogen Clones haben deutlich mehr Funktionen als es die B-3 hatte (z.B. Leakage ist das STichwort, und jetzt kommst Du mein Ingo oder die tolle Morph-Funktion: zwischen 2 Zugriegeleinstellung morphen). Die Drawbars der Lower oder Pedal section werden über MIDI-Channel unterschieden, vermute ich zumindest, da in der Tabelle da nichts von steht ich mir aber nicht vorstellen kann dass die V5 das nicht kann.
Vielleicht mag da jemand der stolzen Besitzer dieses orangenen Ding was zu sagen.

Gruß
Borntob4
 
Hallo,

beide Manuale sowie die Zugriegelgruppen werden per Midi unterschieden. Z.B. Upper Midi 1 und Lower Midi 2 (Pedal- Midi 3). Man hat die Möglichkeit mit zwei Masterkeyboards beide Manuale zu spielen, ebenso hat man die Möglichkeit einen Zweiten Satz Zugriegelgruppen anzuschließen um Lower direkt verändern zu können. Alle Funktionen des Vo lassen sich auch per Midi Steuern, so dass man sich tatsächlich eine B3 nachbauen könnte (Controller für das V5). Ich habe das alles mal kalkuliert: Kaputte B3 kaufen, den ganzen Scheiß da drin wegschmeißen und alles Midifizieren. Mit ein wenig Aufwand lassen sich sogar alle 4 Drawbarsätze per Midi an das V5 anschließen ;-). Dabei ist nur ein wenig elektrisches know- How gefragt.
Die Gesamtkosten für den Controller belaufen sich dabei auf ca. 3000EUR. Allerdings hat man dann quasi eine NewB3 (P) für 3850EUR. :)


Dg-Keys
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben