Hi ho,
nicht direkt zu deiner speziellen Problemstelle aber vielleicht hilft es dir (oder jemand anderen) bei deinem generellen Problem mit den Auf und Abzügen (die Übung hab ich aus dem klassischen Unterricht, da bleib ich auch beim klassisch, deutschen Namen

).
Es ist sehr simpel und einfach, aber eine klasse WarmUp Übung die dir eine Menge geläufigkeit in dem Thema bringt.
Kennst du die Spinnen übung?
Code:
e|-------------------------------------------------------------------1-2-3-4---
B|---------------------------------------------------------1-2-3-3-
G|----------------------------------------------1--2-3-4-----------
D|--------------------------------1--2--3--4-----------------------
A|-------------------1--2--3--4------------------------------------
E|-----1--2--3--4--------------------------------------------------
?
1= Zeige 2= Mittel 3= Ring 4= Kleiner Finger.
Nun spielst du die Spinne einfach als Hammer On so:
Code:
e|-------------------------------------1-2-----------------------
B|-------------------------------1-2--------1-2--------------------
G|------------------------1--2-------------------1-2---------------
D|-----------------1--2-------------------------------1-2----------
A|----------1--2-------------------------------------------1-2-----
E|---1--2-------------------------------------------------------1-2-
Also nur Zeige und Mittelfinger alle Saiten hoch und wieder runtern.
Nächste Combo wäre dann Zeige (1) und Ringfinger (3).
Dann Zeige (1) und kleinerfinger (4).
Soweit so gut. Statt nun "puhh fertig" zu sagen, lässt du den Zeigefinger nun ausen vor und nimmt stattdessen den Mittelfinger (2).
Code:
e|-------------------------------------2-3--------------------------
B|-------------------------------2-3--------2-3--------------------
G|------------------------2-3--------------------2-3---------------
D|-----------------2-3--------------------------------2-3----------
A|----------2--3-------------------------------------------2-3-----
E|---2--3-------------------------------------------------------2-3
Und wieder die Variationen 2-3 und 2-4 hoch und runter spielen.
Als letztes verschwindet natürlich der Mittelfinger und du spielst 3-4 hoch und runter.
Gerade das letzte hat es mega in sich
Für die Pull Offs startst du genauso:
2-1 hoch und runter (also vom Mittelfinger auf den zeigefinger abziehen)
3-1 und 4-1
dann wieder den Zeigefinger weg und das ganze verkürzen auf 3-2 und 4-2.
Mittelfinger weg und noch 4-3 abziehen (also von klein auf Ring).
Achte darauf das die Noten gleich lang erklingen, also das dein erster Ton des Hammer On nicht länger/kürzer als der zweite, gehämmerte Ton.
Bei dem Hammer On solltest du darauf achten das du kräftig genug "klopfst", der Ton sollte also nicht zu wabbelig auf den anderen folgen, sondern Prägnant gehämmert (daher wohl der Name?!) werden.
Die Pull Offs sollten auch "gezogen" werden. Fingerkuppe nach unten (Das "Boden" unten ist hiermit gemeint

)abziehen und den Finger leicht zurück ziehen.
Am Ende dieses Bewegungsabllauf sollte der Finger nicht an der darunter liegenden Saiten kleben sondern "frei" für den nächsten Einsatz in der Luft sein.
Üb das langsam und konsequent (ich mach das als Warm Up immer einbauen weil gerade die 3-4 Hammer On's und 4-3 Pull Off's die Finger schön durchwärmen^^) und du wirst nicht nur eine tolle Kaltstart Übung haben sondern auch viel weniger Probleme bei dem Thema haben.
Was dein "spezielles Problem" betrifft, nach dem Emoll spielst du ja die D-Saite Leer, da würde ich ein Normales D-Dur greifen und wie Erkelenzer es schon sagte, auf der e-Saite mit dem Mittelfinger spielen.