
KJS
Registrierter Benutzer
Hallo,
wir haben kürzlich einen neuen Proberaum bezogen:
Aus 100 m² haben wir in aufewndiger Trockenbauweise einen ca. 50 m² (rechteckig, ca. 8x6) Raum geschaffen. Also Raum-in-Raum mit doppelt verlegten Akustik-Rigipsplatten und dahinter zu den bestehenden Außwenwänden und der Decke ausreichend Rockwool.
Schall nach draußen ist somit erledigt......
Allerdings hallt das Schlagzeug nun ziemlich. Man merkt es auch wenn man den Raum abläuft und und in die Hände klatscht, dass es nachhallt.
Was haben wir bisher gemacht:
- Schlagzeug steht auf entkoppeltem Podest (Eigenbau)
- Boden ist zu 90% mit unterschiedlichen Teppichen ausgelegt
- Große Sitzecke vorhanden
- sonstiges Stellwerk wie Tische, Regale (was man halt so braucht) im Raum verteilt.....
Das Hallproblem scheint mir durch die Raumhöhe (fast 3m) und die glatten Wände zu entstehen. Ich dachte daher daran, die beiden Wände neben dem Schlagzeug (es steht mittig auf einer kurzen Seite des Raumes) und die Decke darüber irgendwie zu ertüchtigen. Dafür scheint es nach Recherche im Forum ja folgende Möglichkeien zu geben:
- Pyramidenschaumstoff
- Teppiche/Molton
- Absorber bauen
Jetzt frag ich mich natürlich, was wohl das effizienteste sein wird:
Ich würde günstig an Pyramidenschaumstoff mit einer Höhe von 5 cm kommen. Könnte da drei Platten mit je 1 x 2 m beziehen und würde die an den o.g. Stellen (Wände neben Schlagzeug und Decke) anbringen. Ist wohl günstig, aber die Wirksamkeit scheint wohl gering zu sein?! Ich habe gelesen, dass es wohl mindestens 7 cm sein sollten für diese Anwendung? Könnt ihr das bestätigen?
Molton würde es bei Rabenring auch recht günstig geben. Reichen hier 300 oder 340 g/m² um einen spürbaren Effekt zu errichen? Oder ist das zu dünn? Würde dann evtl. ein großes Stück (etwa 3 x 2 m) an der Decke über dem Schlagzeug abhängen (durchhängen lassen). Könnte das etwas bringen?
Zur Not würde ich mir Absorber bauen, wie sie auch im Forum immer wieder auftauchen: Holzrahmen mit Mineralwolle austopfen, beziehen und an die Wand/Decke. Dachte hier auch an 3 Stück je an den beiden Wänden und an der Decke über dem Schlagzeug. Größe pro Absorber evtl. 2 m x 62,5 cm (ergibt sich aus den Minerlwolleplatten).
Wie gesagt frage ich mich, was wohl der richtige Weg ist?! Wir sind vom Buget her mitlerweile bissl auf Rille und wollen jetzt endlich mal einen Deckel drauf machen..... daher auch die Abwägung, was denn nun "wirklich" was bringen könnte.
Danke Euch!
wir haben kürzlich einen neuen Proberaum bezogen:
Aus 100 m² haben wir in aufewndiger Trockenbauweise einen ca. 50 m² (rechteckig, ca. 8x6) Raum geschaffen. Also Raum-in-Raum mit doppelt verlegten Akustik-Rigipsplatten und dahinter zu den bestehenden Außwenwänden und der Decke ausreichend Rockwool.
Schall nach draußen ist somit erledigt......
Allerdings hallt das Schlagzeug nun ziemlich. Man merkt es auch wenn man den Raum abläuft und und in die Hände klatscht, dass es nachhallt.
Was haben wir bisher gemacht:
- Schlagzeug steht auf entkoppeltem Podest (Eigenbau)
- Boden ist zu 90% mit unterschiedlichen Teppichen ausgelegt
- Große Sitzecke vorhanden
- sonstiges Stellwerk wie Tische, Regale (was man halt so braucht) im Raum verteilt.....
Das Hallproblem scheint mir durch die Raumhöhe (fast 3m) und die glatten Wände zu entstehen. Ich dachte daher daran, die beiden Wände neben dem Schlagzeug (es steht mittig auf einer kurzen Seite des Raumes) und die Decke darüber irgendwie zu ertüchtigen. Dafür scheint es nach Recherche im Forum ja folgende Möglichkeien zu geben:
- Pyramidenschaumstoff
- Teppiche/Molton
- Absorber bauen
Jetzt frag ich mich natürlich, was wohl das effizienteste sein wird:
Ich würde günstig an Pyramidenschaumstoff mit einer Höhe von 5 cm kommen. Könnte da drei Platten mit je 1 x 2 m beziehen und würde die an den o.g. Stellen (Wände neben Schlagzeug und Decke) anbringen. Ist wohl günstig, aber die Wirksamkeit scheint wohl gering zu sein?! Ich habe gelesen, dass es wohl mindestens 7 cm sein sollten für diese Anwendung? Könnt ihr das bestätigen?
Molton würde es bei Rabenring auch recht günstig geben. Reichen hier 300 oder 340 g/m² um einen spürbaren Effekt zu errichen? Oder ist das zu dünn? Würde dann evtl. ein großes Stück (etwa 3 x 2 m) an der Decke über dem Schlagzeug abhängen (durchhängen lassen). Könnte das etwas bringen?
Zur Not würde ich mir Absorber bauen, wie sie auch im Forum immer wieder auftauchen: Holzrahmen mit Mineralwolle austopfen, beziehen und an die Wand/Decke. Dachte hier auch an 3 Stück je an den beiden Wänden und an der Decke über dem Schlagzeug. Größe pro Absorber evtl. 2 m x 62,5 cm (ergibt sich aus den Minerlwolleplatten).
Wie gesagt frage ich mich, was wohl der richtige Weg ist?! Wir sind vom Buget her mitlerweile bissl auf Rille und wollen jetzt endlich mal einen Deckel drauf machen..... daher auch die Abwägung, was denn nun "wirklich" was bringen könnte.
Danke Euch!
- Eigenschaft