Häufige Töne im Metal - Welche Tonleiter?

C
cs3000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.12
Registriert
25.01.09
Beiträge
75
Kekse
20
Hallo!
Ich hoffe der Titel ist einigermaßen in Ordnung, leider weiß ich nicht, wie ich ihn sonst nennen soll.

Mir ist schon oft (viel zu oft) aufgefallen, dass Metal Bands (und Hardcore-Bands) häufig folgende Chords nehmen (vor allem bei Dropped-Tunings):

Am Beispieltab: Dropped-C

Code:
D | ---------------------|
A | ---------------------|
F | ---------------------|
C | 0----3----5----6-----|
G | 0----3----5----6-----|
C | 0----3----5----6-----|

Wäre also: C, Es, F, F#/Ges
C, Es und F sind in der C-Moll Tonleiter vorhanden. Woher kommt dieses F# bez. Ges?


Hier genau das gleiche, nur ander Töne:

Code:
D | ---------------------|
A | ---------------------|
F | ---------------------|
C | 0----1----3----4-----|
G | 0----1----3----4-----|
C | 0----1----3----4-----|

Diese Chords sieht man auch sehr oft in Riffs.
Noten: C, C#/Des, Es, E

Nimmt man an, es ist C-Phrygisch würde sich das Des erklären, genauso wie das C und Es. Woher aber kommt das E?

Ich freue mich schon auf die Antwort, da mich diese Frage schon lange beschäftigt und mir auch helfen würde, die Theorie besser zu verstehen.

Danke im voraus!
 
Eigenschaft
 
weil metal-musik in ganz seltenen fällen theoretisch durchdacht wird, sondern kompositionen aus emotionen heraus entstehen... man hockt daheim, gitarre auf den knien und ab geht die luzi. ich habe beim komponieren noch nie ein stück darüber nachgedacht, ob das, was ich da gerade spiele irgendeiner theorie unterliegt, sondern darauf geachtet, dass es sich gut anhört und ordentlich eier hat.

wenn das stück dann mal in teilen fertig ist, denke ich erst über theorie nach, wenns ans solo komponieren geht, wobei ich auch hier einfach über das riff spiele, so lange bis das ding passt.

warum machst du dir gedanken, ob häufig verwendete akkorde irgendeiner tonart unterliegen. sie tun es wahrscheilich, aber ich kenne sie nicht, weil es mich nicht interessiert, schon gar nicht, wenn sie von anderen bands gespielt werden.

lass laufen, mach dir keinen kopf über den theoretischen background (so lange du keinen keyboarder in der band hast:D)

wenn ich das richtig erkenne, würden die grundtöne der akkorde des zweiten Bsp in die harmonisch moll tonleiter über C# passen! BUT: WHO CARES! - gefallen sie dir? alles andere interessiert nicht!
 
Also ich weiß nur, bzw ich glaube zu wissen, bzw ich habe es irgendow mal aufgeschnappt und bin mir sicher dass es stimmt:
Achja zu meinem Satz:

Ich glaube dass die meisten Metalstückchen in Moll geschrieben sind weil das trauriger ist. Dur ist ja Fröhlich. Dur und Moll kann man schon unterscheiden an welcher Position man in einer Tonleiter anfängt aber das ist mir momentan zu hoch, da ich wie psywaltz sagte auch die Lieder mit ordentlich Eier ausem gehör selbst rausspiele. Hauptsache es fetzt dir das Hirn raus.

Übrigens:
Zum Tonleitern erkennen gibts n gutes Programm.
Kennst du Guitar Pro 5? Das Tabulaturprogramm?

Du kannst dir die Tabs der Bands anschauen, klickst oben in der Leiste auf Hilfsmittel, und dann auf Tonleitern. Dann gibts einen Knopf mit dem du das Programm untersuchen lassen kannst welche Tonleitern im Lied verwendet werden. Du kannst dir auch jede Tonleiter mit gewünschten Grundton anzeigen lassen auf dem Griffbrett. Allerdings ist Guitar Pro 5 kostenpflichtig aber wie gesagt, die meisten Gitarristen hier im Forum werden es kennen.

Wie gesagt, zum Liederschreiben Gehör benutzen, rumspielen; denn irgendwann weißt du schon welche Töne mit welchen Tönen fetzen ohne dass du die Tonleiten kennen musst.

Wenn du sie kennen willst kannst du ja wie gesagt warten bis hier noch jemand eine Antwort gibt, oder eben wenn du Guitar Pro 5 besitzt kannst du ja selber nachschauen! Hoff es hat ein bisschen geholfen. ^^

Grüßle :) Psycho
 
Jap, wie die Vorredner schon sagten, spiel was gut klingt. Du wirst feststellen dass das zu 99% mit Theoretischen "Vorgaben" konform geht. :)
 
Im Beispiel werden nur Powerchords benutzt. Die haben keine Terz. Diese Terz entscheidet aber über Dur oder Moll und nicht zuletzt werden diese Terzen für Akkorde der Tonart entsprechend genutzt.
Kurz: Keine Terz = Keine definierte Tonart.
 
Pentatonik und Harmonisch Moll würd ich sagen
und ne Dur Terz wird man im Metal selten finden
 
kann man - muß man aber nicht :)

der threadtitel heißt "häufige..." dann trifft das wie faust auf auge mit den pentatoniken und den harmonisch moll leitern... wenn ich von texten in der volksmusik rede, sind das in der regel euch geistiger dünnschiss (sorry für fäkalsprache), auch wenn es andere texte gibt.

na - ich denk, s`wird zeit für unser treffen, dann zeig ich Dir n`paar "geterzte" metal riffs... :D
gruß

auch hier ist wieder so, dass häufig in geschlechtslosen powerakkorden gespielt wird oder in zweiklängen, bei denen die tonart wurschd ist, aber es eher dem moll zugewandt ist, als dem dur-geschlecht...:D aber, wie gesagt:

ich bleibe bei post #2
 
Auch wenn Powerchords an sich geschlechtslos sind, können sie die Funktion des jeweiligen Akkords in der Tonart übernehmen, die Tonart ist nicht völlig egal. Wenn das Riff meinetwegen aus E5 / F#5 / G5 / C5 besteht erkennt man zwar nicht an den Terzen die Tonart, aber aus em Zusammenhand. An der Art der verwendeten Powerchords sieht man gleich, dass es sich wohl um E-moll handelt.

Aber ich stimme zu 100% damit überein, dass man sich beim Songwriting nicht in den Theoriekäfig sperren sollte. Wenn die Idee dann steht hilft es aber sehr, zum Beispiel die gewünschten Zweistimmigkeiten zur Tonart passend zu verwenden.
 
@ psywaltz:

na gut, aber pentatoniken verwendet man fast überall beim e gitarre spielen.
daß da metal keine ausnahme ist, liegt auf der hand - ich denke, daß ist den meisten klar.
harmonisch moll ? ja, schon mal gehört von - aber, siehe post nr. 2 - wen juckt`s... ;)

schreibst ja selber von "zweiklängen". also z.b. quinten, quarten, terzen (;)) usw. bei bedarf noch groß oder klein, übermäßig oder vemindert...
die qual der wahl halt... :D

...und dann kann z.b. Corny ins spiel kommen :)

gruß
 
Auch wenn Powerchords an sich geschlechtslos sind, können sie die Funktion des jeweiligen Akkords in der Tonart übernehmen, die Tonart ist nicht völlig egal. Wenn das Riff meinetwegen aus E5 / F#5 / G5 / C5 besteht erkennt man zwar nicht an den Terzen die Tonart, aber aus em Zusammenhand. An der Art der verwendeten Powerchords sieht man gleich, dass es sich wohl um E-moll handelt.

So isset. :great:

Wenn man sich die beiden Beispiele so anschaut und gaaanz, gaaanz unbedingt analysieren wollte (wäre auch dafür, einfach abzurocken...), könnte man da an Varianten bzw. Modi von harmonscih moll denken. "moll-Feeling" haben beide Riffs definitiv.

Beim ersten Beispiel könnte man an das sogenannte "Zigeuner-moll" (harmonisch moll mit erhöhter 4. Stufe) denken. Das zweite Beispiel könnte, wenn man das E als den eigentlichen Ton aus der Tonleiter auffasst und das Es als chromatischen Durchgangston betrachtet, Phrygisch dominant (phrygisch mit erhöhter 3. Stufe) sein. Ist ein Modus von harmonisch moll.

Aber wie psywaltz schon sagte: Das wird kaum einen Metalhead wirklich interessieren. Einfach spielen... :rock::rock::hail:
 
Unabhängig davon ist diese Pauschalisierung Moll=Traurig und Dur=Fröhlich quatsch. Muss man sich nur mal ein wenig Klassik anhören, wieviel depressiv klingendes Dur dort verwendet wurde...
 
Übrigens selbstz wenn in einem Powerchord keine Terz vorkommt da es ja ne Quinte ist, heißt das ja noch lange nichts ;)
Man kann doch auch Powerchords in Moll spielen, Hauptsache die Gespielten Töne haben ne Terz an sich.

Zb Powerchord auf C, dann ein Powerchord auf D# wäre jetzt der Abstand einer kleinen Terz.

Der Powerchord besteht aus Grundton und Quinte aber man kann damit sicher doch Dur spielen ^^
Ich sags nur weil oben glaub ich jemand meinte dass alle mit Powerchord gespielten Melodien undefinierbar seien, da ne kleine Terz über Dur und Moll entscheided, ein Powerchord allerdings nur ne Quinte enthält.

Er hat zur hälfte recht: Der Powerchord ist ein undefinierbarer Akkord, aber die Melodie die mit Powerchords gespielt wird wiederum ist definierbar.

Oder seh ich das falsch? :)

Beste grüßchen!
Psycho
 
Man kann doch auch Powerchords in Moll spielen, Hauptsache die Gespielten Töne haben ne Terz an sich.

Ähm, verstehe ich gerade nicht ganz. :gruebel: Eine Terz ist ein Intervall (also ein Abstand zwischen zwei Tönen) von 2 Ganztonschritten ("große Terz") oder 1,5 Tonschritten ("kleine Terz"). Ein Ton an sich kann keine Terz haben, da man ja für ein Intervall immer zwei Töne benötigt.

Der Powerchord besteht aus Grundton und Quinte aber man kann damit sicher doch Dur spielen ^^
Ich sags nur weil oben glaub ich jemand meinte dass alle mit Powerchord gespielten Melodien undefinierbar seien, da ne kleine Terz über Dur und Moll entscheided, ein Powerchord allerdings nur ne Quinte enthält.

Sicher. Corny hat das oben schon genau richtig erklärt. Powerchords an sich sind "geschlechtslos" und können sowohl in Dur als auch in moll (und in verschiedenen anderen Tonarten wie Phrygisch, harmonisch moll etc.) eingesetzt werden. Aus einer Folge von Powerchords, die auf einen bestimmten Grundton "zusteuert", lässt sich aber sehr wohl eine Tonart ablesen.

Er hat zur hälfte recht: Der Powerchord ist ein undefinierbarer Akkord, aber die Melodie die mit Powerchords gespielt wird wiederum ist definierbar.

Genau so ist es. ;)
 
Zitat von Psychofreak321 Beitrag anzeigen
Man kann doch auch Powerchords in Moll spielen, Hauptsache die Gespielten Töne haben ne Terz an sich.

Ähm, verstehe ich gerade nicht ganz. Eine Terz ist ein Intervall (also ein Abstand zwischen zwei Tönen) von 2 Ganztonschritten ("große Terz") oder 1,5 Tonschritten ("kleine Terz"). Ein Ton an sich kann keine Terz haben, da man ja für ein Intervall immer zwei Töne benötigt.


Ja ^^
ich meinte dass man quasi in der Melodie die kleine Terz usw haben kann, also die Intervalle, auch wenn man sie mit Powerchords spielt ^^
hab mich nur falsch ausgedrückt :)
 
kann man - muß man aber nicht :)



na - ich denk, s`wird zeit für unser treffen, dann zeig ich Dir n`paar "geterzte" metal riffs... :D

ansonsten gibt`s von meiner seite aus nix mehr zu sagen. steht alles in post nr. 2 :)

gruß

ich kenne geterzte Metalriffs. Mir gings da eher um die Leadgitarre. "Fröhlich klingende Soli" hab ich da selten gehört ;)
 
ich kenne geterzte Metalriffs. Mir gings da eher um die Leadgitarre. "Fröhlich klingende Soli" hab ich da selten gehört ;)

Stimmt ^^
Also ich kenns eig bei Solos dass da vor allem Moll genutzt wird.
Wird hier im Forum auch beim Thema songwriting in metal oft gesagt.
Die leute Fragen immer: welche Tonleiter für Metal
und jeder sagt: MOll, was trauriges.


Wir hingegen sagen: irgendwas, hauptsache dir platzt der sack beim hören ^^
 
MOLL und es muss böse , eiskalt und dissonant klingen....;)

wenn ein Metalsolo einem die Schuhe auszieht und sich einem die Fussnägel aufrollen, sämtliche Nackenhaare sich sträuben, dann wars n Metalsolo:eek:
 
--> In Flames! ;) (und auch viele andere)

Er sagte ja selten :p
Aber naja, In Flames klingt halt fröhlich irgendwie ^^

http://www.youtube.com/watch?v=F-744BG0kEI

only for the weak ist n sehr gutes beispiel. ^^

Also ich würdschon sagen dass man Hauptsächlich auf Moll zurückgreift, vor allem beim Deathmetal wo wirklich Death sein soll und böse klingt.

Aber eigentlich kommt Dur oft vor wenn man es so nimmt.
Verminderte arpeggios sind oft in moll und dur, bzw da kommt mal ne note aus dur vor, oder irgendwie sowas.

bin mir net sicher ^^

PSycho
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben