Kann man ja im Link von
@Dr Dulle nachlesen...

Aber für den Fall, dass Dir "Red Wire: North Start" etc. nix sagt, hier die jeweilige farbliche Entsprechung fürs "Malen nach Zahlen" aus den Duncan-Verdrahtungsplänen:
Guild - Duncan
Schwarz - Grün (Anfang der ersten Spule, kommt an Masse)
Grün - Rot (Ende der ersten Spule, Verbindung zur zweiten)
Weiß - Weiß (Anfang der zweiten Spule, wird mit dem Ende der ersten zusammengelötet und bei Coil Split gemeinsam an den entsprechenden Schalter)
Rot - Schwarz (Ende der zweiten Spule, kommt je nach Gitarre an Volumepoti oder PU-Schalter)
Ich vermute mal, der BridgeHB soll einem fetteren Duncan weichen, weil das so ungefähr 90% der PU-Tauschaktionen abdeckt . Die GuildHB habe ich auch eher als Vintage-mäßig transparent im Kopf, ich finde sie gut, aber das muss ja nicht jedermanns Sache sein.
Von daher noch folgender Hinweis: Was aus Guilds Beschreibung nicht hervorgeht, ist die Polarität der Magnete. Wenn Du also Guild und Duncan kombinieren willst und in der Zwischenposition der Sound pisselig-dünn werden sollte (sprich Out Of Phase), musst Du bei
einem der beiden PUs Masse und Ausgang vertauschen, also Schwarz gegen Rot beim Guild
oder Grün und Schwarz beim Duncan. Zwingend ist das allerdings nicht - die neben Billy Gibbons' "Pearly Gates" wohl berühmteste Les Paul "Greeny" (derzeit im Besitz von Kirk Hammett) hat auch eine Mittelstellung Out Of Phase (warum, darüber streiten sich die Experten), und gerade den Sound hört man auf etlichen berühmten Aufnahmen. Dazu kommt noch, dass dieses ausgedünnte schon größtenteils verschwindet, wenn man das Volume von einem der beiden PUs nur ganz leicht zurückdreht. Kann man also auch als Sounderweiterung sehen.
Die Aristocrat hat mWn auch die Coil Split-Möglichkeit, hier kannst Du also einfach an dem Anschluss, an dem jetzt noch grün und weiß zusammen hängen sollten, rot und weiß des Duncan-HB gemeinsam anlöten.
Gruß, bagotrix