
murmichel
Registrierter Benutzer
Ich habe kürzlich dieses Video angeschaut und bin mit einer Reihe von Fragen zurück geblieben, die nicht einfach verschwinden wollen.
Zu meinen Kenntnissen ist relevant, dass ich zwar gerne und weiträumig lese und schaue, dass ich aber keine praktische Erfahrung mit der Musikproduktion und mit Studios habe.
Ich bin sicher, dass es sich die Käufer gut überlegt haben, bevor sie $100.000 für ihr neues Mischpult ausgegeben haben. Meine Fragen sind zwar durch dieses konkrete Beispiel ausgelöst, aber allgemeiner gedacht. Also nicht "warum machen die das so?", sondern "warum würde man das so machen?".
Fragen, die mir in den Sinn gekommen sind:
Zu meinen Kenntnissen ist relevant, dass ich zwar gerne und weiträumig lese und schaue, dass ich aber keine praktische Erfahrung mit der Musikproduktion und mit Studios habe.
Ich bin sicher, dass es sich die Käufer gut überlegt haben, bevor sie $100.000 für ihr neues Mischpult ausgegeben haben. Meine Fragen sind zwar durch dieses konkrete Beispiel ausgelöst, aber allgemeiner gedacht. Also nicht "warum machen die das so?", sondern "warum würde man das so machen?".
Fragen, die mir in den Sinn gekommen sind:
- Das Studio ist anscheinend nicht sehr groß, ist das Mischpult da nicht etwas überdimensioniert?
- Wie gut ist die Technik in so einem Mischpult, verglichen mit teuren Preamps und Wandlern?
- Wenn (falls!) heute ohnehin an vielen Stellen "Boutique"-Preamps und -Wandler verwendet werden, wozu will man dann überhaupt ein Mischpult mit vielen Eingängen haben, die vermutlich eher unspektakulär (im Sinne von charakteristischem Klang) sind?
- Wozu überhaupt so viele analoge Ein- und Ausgänge, wie sie ein großes Mischpult hat? Live verstehe ich das, aber im Studio ist mir der Zweck unklar.
- Angenommen, dass die Aufnahmen ohnehin in einer DAW digital gespeichert und verarbeitet werden, zzgl. analogen Outboard-Inserts. Tut es dann nicht ein reiner Controller, der ja auch mit entsprechend vielen Kanälen möglich ist?
- Eigenschaft