Also,
ich kann nicht so ganz einschätzen, was du weißt und hole dshalb mal aus.
Meines Wissens ist keine elekronische Orgel mit einem "Swell" im Sinne von Schwellkasten mit Jealousie-Schweller ausgestattet, das macht man über einen Poti und ein Schwellpedal.
Als Great bzw. Swell bezeichnet man üblicherweise das Haupt- bzw. Schwellwerk einer zweimanualigen Pfeifen-Kirchenorgel, im angloamerikanischen Raum in der Regel (so gut wie immer) I. Manual Great GT, II. Manual Swell SW (seltener ist zumindest bei zweimanualigen Orgeln nach 1900 und bei Elektroorgeln das II. Manual ein nicht schwellbares Positiv). Für Orgeln des französisch-romantischen Typs gilt gleiches analog. Grand Orgue GO I. Manual, Récit expressiv Ré II. Manual.
Bei drei und mehr Manualen können weitere ebenfalls manchmal schwellbare Teilwerke hinzutreten, meist das Positiv, auch die Manualaufteilung ist nicht statisch (dennoch sehr oft I. Manual Hauptwerk, obesters Manual Schwellwerk. Die Gründe liegen im Koppelmechanismus: III/II und II/I zusammen gibt III/I, sodass man III alleine spielen (und vor allem schwellen) konnte, und mit III/II die nächste Stufe der Dynamik erreichen konnte, ohne die Klangfarbe zu schnell zu verändern, usw.. Auch hat man ein Crescendo mit sehr leisen Stimmen in allen durchgekoppelten Manualen auf I begonnen und nach und nach auf allen Manualen di stärkeren Register zugezogen bzw. wieder abgestoßen, um z. B. eine
möglichst kontinuierliche Steigerung zum Tuti zu erzielen.)
Für Unterhaltungsorgeln, zu welchen ich neben "echten" Kino- bzw. Theaterorgeln auch mal eine Hammond zähle, gilt üblicherweise: I. Manual Accompainmet: Begleitmanual (oft ans Pedal koppelbar), II. Solo (Wie der Name sagt mit Solo- und Melodiestimmen). Bie drei Manualen rutscht Solo auf III, II wird Great. Ich will aber nicht ausschließen, dass in bestimmten alten Hammondmodellen (hier wurden ja auch mal quasi Kirchenorgeln gebaut) auch mal Great und Swell als Bezeichnungen vorkamen.
Bitte - diese groben Verallgemeinerungen können nicht alle besonderen Dispositionen aller Orgeln berücksichtigen und sind nur Anhalt, sie gelten aber doch für die weitaus meisten echten oder elektrischen bzw. elektronischen Orgeln, welche ich gehört oder gespielt habe, oder von welchen ich Dispositionen oder weiteres Material besitze.
Bie Fragen helfe ich gerne weiter, auch via PN.
Steve