Gitarrenkarton gesucht

  • Ersteller BallTongue
  • Erstellt am
B
BallTongue
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.08.13
Registriert
30.08.03
Beiträge
430
Kekse
22
Hallo!

Ich muss eine Gitarre in einem Flightcase verschicken, nur fehlt mir der passende Karton! Ich war bereits bei ''Beyer's Music'' in Bochum, jedoch konnten/wollten die mir keinen geben.

Nun bin ich etwas ratlos! Möchte auch ungern sämtliche Läden in der Umgebung abfahren (kostet Zeit und Sprit).

Hat vielleicht jemand einen Tip im Ruhrgebiet? Kann ich so einen Karton vielleicht sogar online bestellen?
 
Eigenschaft
 
Sonst einfach mal Firmen oder SB-Möbelhäuser in der Umgebung abklappern. Viele dürften froh sein Pappe und /oder Polstermaterial abgeben zu können. Aus ausreichend großen Stücken kann man sich zur Not auch selber einen Custom-Shop-Karton bauen. ;)
 
Aus ausreichend großen Stücken kann man sich zur Not auch selber einen Custom-Shop-Karton bauen. ;)
+1 Nicht schön, aber praktisch. Flightcase + Noppenfolie + Pappe + Paketband = Gut stabil, nur der Auspackende hat am Ende ein Problem.

Es sollte nur eine Länge von 1,20m nicht überschreiten, sonst wird's (als Sperrgut) ziemlich teuer.
 
In einem Fahrradladen solltest Du auch fündig werden für Kartons anständiger Größe.
 
Ich verschicke auch des öfteren mal Packete für die ich leider keinen Karton finde. Kann da auch nur Luftpolsterfolie als Tip geben. Kriegst du in einem gut sortierten Baumarkt. Das beste Preis/Leistungsverhältnis habe ich immer bei Hornbach. Eine Dicke Rolle mit dickerer Luftpolsterfolie kostet da so zwischen 6-8€.
Da kriegst du auch noch einiges mehr mit weggeschickt. Einfach doppelt um das FLightcase wickeln, da passiert nix mehr. Benutze die Folie auch immer wenn ich etwas vorsichtig transportieren muss. Z.B bei einem Umzug verkleide ich damit die Möbelfronten, Spiegel, Fernseher usw. damit da keine MAcken und Kratzer dran kommen.

Hab ich ganz vergessen, ich habe gestern eine neue Strat bekommen, die wird ja auch im SKS Case geliefert und das war natürlich auch in einem Karton. Den wollte ich eigentlich heute nachmittag entsorgen. Wenn du den unbedingt brauchen solltest kannst du ihn dir auch gerne in Gladbeck, oder am WE in Herne am Rheumazentrum abholen....müsste ich nur möglichst schnell wissen bevor meine Freundin den schreddert :)
 
Eigentlich ist die Gitarre im Inneren eines Flightcase schon ausreichend gegen Erschütterungen auf dem Transportweg geschützt. Von daher bräuchte man ja nur noch etwas, das das Äußere des Cases an sich vor Kratzern oder Transportschäden schützt. Vielleicht würde es ja schon genügen, es von außen mit Packpapier einzuwickeln - oder es ist von Haus aus schon mal "on the road" gewesen und trägt entsprechende Narben, dann wär's ja egal und man müsste nur noch eine Stelle finden, wo man den Adressaufkleber gut sichtbar anbringen und später wieder ablösen kann.

(Zur Vermeidung von Missverständnissen: Unter "Flightcase" verstehe ich einen extrem robusten Gitarrenkoffer aus Multiplexholz mit Stahlkugelecken, Butterflyverschlüssen und Aluprofilen...)

Les-Paul-Guitar-Flight-Case.jpg
 
Das sehe ich ähnlich habe auch schon Gitarrenkoffer einfach mit Klebeband und Packpapier eingewickelt und versendet. Kein Thema ansich. Wobei mir Beyers auch immerKartons gegeben hate wenn ich einen brauchte
 
Das sehe ich ähnlich habe auch schon Gitarrenkoffer einfach mit Klebeband und Packpapier eingewickelt und versendet. Kein Thema ansich. Wobei mir Beyers auch immerKartons gegeben hate wenn ich einen brauchte

und nun? soll er weinen, weill er keinen bekommen hat? :D

wichtiger Hinweis noch: Wenn du das Paket einklebst, solltest du auch einen OBEN-Aufkleber draufpacken, damit das Paket nicht anfängt Rodeo zu spielen ;)

siehe: http://www.aufkleber.org/store_files/11/images/product_images/info_images/40563_0.gif
 
wichtiger Hinweis noch: Wenn du das Paket einklebst, solltest du auch einen OBEN-Aufkleber draufpacken, damit das Paket nicht anfängt Rodeo zu spielen ;)
Mal ganz ehrlich: Selbst, wenn sowas drauf ist - wer sollte darauf achten?
Aber als Ex-Post-Insider ein Tipp: Im Zweifel lieber etwas zu gut verpacken.
Noppenfolie + Paketband ist beim Auspacken eine echt miese Arbeit, aber es schützt sehr gut.
 
Oh weia, da kommen schlechte erinnerungen bei mir auf.
Ich habe mal ein Line 6 Topteil für einen Kunden zur reparatur eingeschickt und der kam mittig zerbrochen zurück. Totalschaden.
An der aüßerlichen Verpackung war nicht zu erkennen gewesen das es irgend eine beschädigung gab.
Der UPS Fahrer hat auf ahnungslos gemacht.
Im endeffekt hat der Kunde einen Nagelneuen Amp bekommen :great:.
Wie es mit der Versicherung gelaufen ist kann ich leider nicht sagen.
 
Mal ganz ehrlich: Selbst, wenn sowas drauf ist - wer sollte darauf achten?
Aber als Ex-Post-Insider ein Tipp: Im Zweifel lieber etwas zu gut verpacken.
Noppenfolie + Paketband ist beim Auspacken eine echt miese Arbeit, aber es schützt sehr gut.

Ein wenig bekannter Kölner Betrieb, der neben Bleistiften und Plakaten auch Musikinstrumente und vieles vertreibt, hat auf den Lieferkarton meines VOX diesen Sticker drauf geklebt, undzwar falsch herum. Der UPS Mitarbeiter war so schlau und hat sich gedacht: "Hm.. da steht oben ist da wo jetzt unten ist also ist da unten jetzt oben oder... häää?" und hat den Karton einfach umgedreht...
Es hören durchaus Menschen auf diese Aufkleber, da darf man nicht einfach von sich auf andere schließen, wobei ich nicht ausschließe, dass es eine Ausnahme sein könnte.
Was sich auch mit deiner Theorie vereinbaren sollte, etwas ZU gut zu verpacken. Da gehört der angeblich bescheuerte Aufkleber sicherlich auch zu ;)
 
Es geht mir weniger um die Lieferanten, die es am Ende an die Tür bringen, sondern um die Prozedur zwischendrin, wo in High-Speed Tetris in 3D gespielt wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben